Einleitung: Die Bewegungsstörungen Morbus Parkinson (PD) und Restless-Legs-Syndrom (RLS) verursachen neben motorischen Defiziten oft multiple nicht-motorische Symptome. Deren Ausprägung wurde bislang zumeist bei fortgeschrittener Erkrankung unter laufender medikamentöser Therapie untersucht. Thema dieser Arbeit war die Erforschung der Aspekte somatosensorische Symptome, implizites Lernen, Depression, Ängstlichkeit und Schlafstörungen zum Zeitpunkt der Erstdiagnose der jeweiligen Bewegungsstörung sowie deren Einfluss auf die Lebensqualität der betroffenen Patienten. Methodik: Untersucht wurden Patienten mit neu diagnostiziertem (de novo) PD und RLS bei chronisch-entzündlicher Darmerkrankung (CED) ohne bis dato erfolgte spezifische Therapie sowie jeweils altersgematchte Kontrollprobanden. Erfasst wurden nicht- motorische Symptome in Anamnesegesprächen, körperlichen Untersuchungen und durch strukturierte Fragebögen. Somatosensorische Defizite wurden zudem durch die elektro- neurographische Darstellung motorischer und sensibler peripherer Nerven untersucht. Die Veränderung impliziten Lernens wurde in einer Go-/NoGo-Verhaltensaufgabe unter der Bedingung der Handlungsinitiierung und -unterdrückung erfasst; hierbei wurden Reaktions- zeiten und Fehlerquoten mit und ohne Einfluss einer peroralen Levodopa-Gabe gemessen. Ergebnisse: Die De-novo-PD-Patienten wiesen signifikant häufiger somatosensorische Symptome als die Kontrollprobanden auf. Die Diagnose PD wurde als prädiktiver Faktor für somatosensorische Defizite identifiziert. Die einmalige Levodopa-Gabe beeinflusste zudem das implizite Lernverhalten. Neu diagnostizierte PD-Patienten zeigten nach Medikation keinen Anstieg der Fehlerrate als Ausdruck einer nicht gelernten Stimuluskopplung im Vergleich zu unmedizierten und Kontrollprobanden, wenn eine Handlung unterdrückt werden musste. Bei CED-Patienten mit De-novo-RLS traten eine reduzierte Schlafdauer und -latenz sowie Fatigue signifikant häufiger auf als bei jenen CED-Patienten ohne RLS. Die Schwere der Ausprägung dieser Symptome korrelierte mit einer Zunahme depressiver und ängstlicher Stimmung. Alle Patientengruppen mit nicht-motorischen Symptomen gaben eine signifikant verringerte gesundheitsbezogene Lebensqualität an. Fazit: Bereits zum Zeitpunkt der Erstdiagnose von PD und RLS sind nicht-motorische Beschwerden nachweisbar. Zudem wurde gezeigt, dass nicht-motorische Symptome wie beeinträchtigtes implizites Lernen erst durch die medikamentöse Therapie auftreten können. Da nicht-motorische Defizite die Lebensqualität der Patienten beeinträchtigen, sollten diese im Rahmen des klinischen Beschwerdebilds ausführlich erfasst sowie der Einfluss der medikamentösen Therapie berücksichtigt werden.
Introduction: Movement disorders Parkinson’s Disease (PD) and Restless Legs Syndrome (RLS) do cause characteristic motor deficits, but also a variety of non motor symptoms. Former studies focused on these symptoms in advanced stages of these movement disorder, mostly under running medication. In our work, we observed the aspects somatosensory symptoms, implicit learning, anxiety, sleeping disorders and depression within de novo diagnosed patients and these symptoms’ influence on their quality of life. Methods: De novo diagnosed patients with PD and RLS with chronic inflammatory bowel disease (CIBD) as well as age-matched controls were part of these studies. We recorded non motor symptoms by structured anamnesis, physical examination and specific questionnaires. Somatosensory deficits were additionally examined by electroneurography of motor and sensitive peripheral nerves. Implicit learning was investigated in a visual Go/ NoGo task in which participants had either to initiate or to inhibit an action; we measured reaction time and error rates, in particular in the PD group with and without substitution of oral levodopa. Results: De novo PD patients showed significantly more somatosensory symptoms than the age-matched controls. The single intake of levodopa modulated implicit learning. Medicated de novo PD patients showed no rising error rate within inhibition of an action as seen for medication-naive patients and controls, which was understood as a lack of learning coupled stimuli. The CIBD patients with de novo RLS suffered significantly more from reduced sleeping time and latency as well as fatigue than those without RLS. The severity of RLS correlated with worse symptoms of depression and anxiety. All groups of patients with non motor symptoms reported a significantly lower health related quality of life than controls. Take home points: Already at the time of diagnosis of movement disorders PD and RLS, several non motor symptoms can be detected. Furthermore, medical therapy can cause non motor symptoms as shown in case of implicit learning. Because non motor symptoms impair patients’ quality of life, examiners should be aware of them including the influence of Levodopa medication on behavior.