Abstrakt Einleitung: Etwa 2-6% der Kinder und Jugendlichen in schulfähigem Alter leiden unter chronisch generalisierten Schmerzen im Bereich des Bewegungsapparates. Betroffen sind überwiegend Mädchen in der Pubertät. Es handelt sich um ein komplexes Beschwerdebild mit Schmerzen am Bewegungsapparat und Begleitsymptomen wie Kopf- und Bauchschmerzen, ausgeprägter Tagesmüdigkeit und Schlafstörungen. Die subjektive Belastbarkeit im Alltag ist reduziert, die krankheitsbezogene Lebensqualität herabgesetzt. Eine multifaktorielle Genese wird angenommen, wobei insbesondere Inaktivität und Muskeldekonditionierung die Ausbildung chronischer Schmerzen begünstigen. Durch passives und aktives Training werden fehl- bzw. minderbelastete Muskelgruppen aktiviert und gestärkt. Der schmerzlindernde Effekt eines regelmäßig durchgeführten Ganzkörpervibrationstrainings soll in dem vorliegenden Pilotprojekt bei Kindern und Jugendlichen mit chronischen generalisierten Schmerzen am Bewegungsapparat objektiviert werden. Material und Methoden: Im Rahmen eines ersten randomisierten und monozentrisch durchgeführten Pilotprojekts im Cross-Over-Design nahmen 22 Patienten an der Studie teil, die Beobachtungszeit betrug jeweils 6 Monate. Bezogen auf das Ganzkörpervibrationstraining absolvierten alle Patienten ein Dehnungs- und Lockerungsprogramm mit Frequenzen zwischen 12 und 14 Hz, gefolgt von einem Kraft- und Leistungstraining bis maximal 25 Hz. Die Datenerfassung erfolgte über standardisierte Fragebögen sowie individuell geführte Trainings- und Schmerzprotokolle. Parallel hierzu kam es zu einer Gegenüberstellung der Studienpatienten mit an juveniler idiopathischer Arthritis erkrankten Patienten sowie gesunden Schulkindern aus Berlin und Brandenburg. Ergebnisse: Alle Patienten waren weiblich. Gruppe 2 war jünger erkrankt und wies im Gruppenvergleich eine längere Erkrankungsdauer auf. In beiden Studiengruppen wurde die durchschnittliche Schmerzstärke zu Studienbeginn mit moderaten Schmerzen angegeben. Gruppe 1 gab bereits nach 8-wöchigem Trainingsintervall nur noch leichte Schmerzen an, das Niveau der am stärksten empfundenen Schmerzen konnte von moderaten auf leichte Schmerzen gesenkt werden. Gaben 90% der Patientinnen dieser Gruppe zu Beginn an unter Tagesmüdigkeit zu leiden, waren es nach 12-wöchigem Trainingsintervall nur noch 75%. Auch das Auftreten von Kopfschmerzen konnte von 80% auf 25% nach 12-wöchigem Ganzkörpervibrationstraining gesenkt werden. Schlussfolgerung: In Studiengruppe 1 gelang mithilfe des Ganzkörpervibrationstrainings die angestrebte Reduktion der Schmerzstärke sowie eine relevante Reduktion von Tagesmüdigkeit. Die krankheitsbezogene Lebensqualität konnte anhaltend verbessert werden. In Studiengruppe 2 konnte keine relevante Verbesserung der individuellen Schmerzstärke erreicht werden. Hier brachen mehr Teilnehmer die Studie ab. Einschränkend waren eine zu große Krankheitslast sowie eine relativ zu kurze Beobachtungszeit. Das Ganzkörpervibrationstraining mit dem Galileo TM war sicher und nebenwirkungsarm sowie leicht durchführbar. Die Aussagekraft der erlangten Studienergebnisse ist aufgrund der geringen Fallzahl limitiert, sie müssten in einer größeren Studie reproduziert und bestätigt werden. Das vorliegende Pilotprojekt war ein vielversprechender therapeutischer Ansatz zur Behandlung chronischer generalisierter Schmerzen.
Abstract Introduction: About 2-6% of children and adolescents of school age suffer from chronic generalized pain in the musculoskeletal system. Mostly girls in puberty are affected. It is a complex complaint with pain in the musculoskeletal system and accompanying symptoms such as headache and abdominal pain, pronounced daytime fatigue and sleep disorders. The subjective resilience in everyday life is reduced, the disease-related quality of life is reduced. A multifactorial genesis is assumed, whereby inactivity and muscle deconditioning in particular favour the development of chronic pain. Passive and active training activates and strengthens muscle groups that are under or under strain. The aim of this pilot project is to objectify the pain-relieving effect of regular whole-body vibration training in children and adolescents with chronic generalized pain in the musculoskeletal system. Materials and methods: As part of a first randomized and monocentric pilot project in cross-over design, 22 patients participated in the study, each with an observation period of 6 months. With regard to whole-body vibration training, all patients underwent a stretching and loosening program with frequencies between 12 and 14 Hz, followed by strength and power training up to a maximum of 25 Hz. Data was collected using standardized questionnaires as well as individual training and pain protocols. At the same time, the study patients were compared with patients suffering from juvenile idiopathic arthritis and healthy school children from Berlin and Brandenburg. Results: All patients were female. Group 2 had a younger illness and showed a longer duration of illness in a group comparison. In both study groups the average pain intensity at the beginning of the study was indicated with moderate pain. Group 1 reported only mild pain after an 8-week training interval, the level of the most severely felt pain could be reduced from moderate to mild pain. While 90% of the patients in this group initially suffered from daytime fatigue, the figure was only 75% after a 12-week training interval. Also the occurrence of headaches could be reduced from 80% to 25% after 12 weeks of whole body vibration training. Conclusion: In study group 1, the targeted reduction of pain intensity and a relevant reduction of daytime fatigue was achieved with the help of whole-body vibration training. The disease-related quality of life could be continuously improved. In study group 2 no relevant improvement of the individual pain intensity could be achieved. Here, more participants abandoned the study. Too high a burden of disease and a relatively short observation period were limiting factors. The whole-body vibration training with the Galileo™ was safe, had few side effects and was easy to perform. The significance of the obtained study results is limited due to the small number of cases; they would have to be reproduced and confirmed in a larger study. The present pilot project was a promising therapeutic approach for the treatment of chronic generalized pain.