dc.contributor.author
Gauthier, Marine
dc.date.accessioned
2021-03-05T10:14:00Z
dc.date.available
2021-03-05T10:14:00Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/29287
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-29034
dc.description.abstract
Einleitung: Eine bipolare Störung wird oft erst spät erkannt. Früherkennung und
Frühintervention sind anzustreben, um Betroffene gezielt frühzeitig zu unterstützen und
damit bessere Krankheitsverläufe zu erzielen. Hierfür sind spezifische
Früherkennungsinstrumente entwickelt worden, die das individuelle Risiko, eine bipolare
Störung zu entwickeln, erfassen. Diese Instrumente berücksichtigen bislang nicht den
Aspekt der Religiosität, obwohl es Hinweise gibt, dass Religiosität, und speziell die
„extrinsische Religiosität“, als eine Form instrumenteller (zweckorientierter), Gläubigkeit
(Zwingmann, Hellmeister, & Ochsmann, 1994) dazu beitragen könnte, das Risiko für eine
bipolare Störung genauer einzuschätzen. In der vorliegenden Arbeit wurde untersucht,
ob in einer Risikopopulation der Grad der Religiosität (Hypothese 1), und insbesondere
die Ausprägung der extrinsischen Religiosität (Hypothese 2) mit dem Risiko einer
bipolaren Störung zusammenhängt.
Methodik: Die Daten stammen aus der Berliner Kohorte der multizentrischen BipoLife-
Studie. Es handelte sich ausschließlich um Proband*innen, die auf Basis der „Bipolar
Prodrom Symptom Skala“ (BPSS) ein Risiko für die Entwicklung einer bipolaren Störung
aufwiesen und mittels des „Early Phase Inventory for bipolar disorders“ (EPIbipolar) in
vier Risikogruppen eingeteilt werden konnten. 65 Studienteilnehmende (36 Frauen und
29 Männer, Durchschnittsalter: 25,4 Jahre) füllten den „Fragebogen zu Religiosität und
Lebensbewältigung“ aus. Anhand dessen konnte für fünf Aspekte der Religiosität
(religiöse Orientierung, religiöse Erfahrung, religiöses Engagement, sowie die
intrinsische und extrinsische Religiosität) die religiöse Ausprägung erfasst werden.
Ergebnisse: Mittels einer multiplen linearen Regressionsanalyse konnte gezeigt werden,
dass der Einbezug aller Aspekte der Religiosität nicht zu einer bedeutsamen
Verbesserung der Risikoeinschätzung der bipolaren Störung (gemessen mit BPSS)
führte (p=0,59). Eine lineare Diskriminanzanalyse ermöglichte keine signifikant genauere
Zuordnung in die Risikogruppen (gemäß EPIbipolar) im Vergleich zu einer rein zufälligen
Gruppenzuordnung (p=0,20). Jedoch konnte in einer weiteren linearen Regression
gezeigt werden, dass ein spezifischer Aspekt der Religiosität, die „extrinsische
Religiosität“, als singulärer Prädiktor das Manie-Risiko (p=0,07) und Nebensymptome der
Manie (p=0,06) (erfasst durch die BPSS), auf Trendniveau vorhersagen konnte. Anhand
des Messinstrumentes EPIbipolar konnte bezüglich der extrinsischen Religiosität mittels
einer univariaten Varianzanalyse kein signifikanter Unterschied der Mittelwerte in den
unterschiedlichen Risikogruppen gezeigt werden.
Schlussfolgerung: Auf Basis der vorliegenden Befunde muss geschlussfolgert werden,
dass Religiosität als Gesamtkonstrukt keinen signifikanten Beitrag zur Einschätzung des
Risikos für die Entwicklung einer bipolaren Störung leisten kann. Jedoch deuten die
Ergebnisse darauf hin, dass ein spezifischer Aspekt, die extrinsische Religiosität, zu einer
verbesserten Einschätzung des Manie-Risikos beitragen könnte. Sollte sich dieser
Befund in weiteren Untersuchungen bestätigen, könnte die Erfassung extrinsischer
Religiosität zusätzlich zu den herkömmlichen Früherkennungsinstrumenten einen
bedeutsamen Mehrwert zur effektiven Frühprävention darstellen.
de
dc.description.abstract
Introduction: Bipolar disorder is often diagnosed late. Early recognition and intervention
are desirable to mitigate the course of the disease. Therefore, specific early recognition
tools have been created which measure the individual risk of developing bipolar disorder.
These do not take the aspect of religiosity into account, although there are indications
that this aspect, especially the “extrinsic religiosity”, an instrumental (purpose-oriented),
superficial belief (1), may contribute to an improved assessment of the risk. This paper
has examined whether the degree of religiosity (hypothesis 1) and particularly of extrinsic
religiosity (hypothesis 2) had an influence on the risk of developing a bipolar disorder in
a risk population.
Methods: The data used comes from the Berlin cohort of the multicenter BipoLife study.
Each participant had a risk of developing bipolar disorder based on the Bipolar Prodrom
Symptom Scale (BPSS) and had been assigned to one of the four EPIbipolar (Early
Phase Inventory for bipolar disorders) risk groups. 65 participants (36 female and 29 male
participants, mean age: 25,4 years) filled out the “Questionnaire on Religious Orientation
and General Coping”. On this basis, the degree of religiosity was quantified via five
dimensions of religiousness (religious orientation, religious experience, religious
commitment, intrinsic and extrinsic religiosity).
Results: A multiple linear regression analysis revealed that all aspects of religiosity
considered together did not contribute significantly (p=0,59) to an improved risk
assessment for bipolar disorder (measured by BPSS). A linear discriminant analysis did
not result in a significantly more accurate assignment in the EPIbipolar risk groups
compared to a random group assignment (p=0,20). However, a separate linear
regression analysis showed that one specific aspect of religiosity, namely “extrinsic
religiosity”, as a singular predictor, was able to predict the risk of developing mania
(p=0,07) and the risk of developing accompanying symptoms of bipolar disorder (p=0,06)
at trend level (measured by BPSS). Using the EPIbipolar for a univariate analysis of
variance across different risk groups has not revealed any significant difference between
the mean values in relation to extrinsic religiosity.
Conclusion: In this study, no significant predictive value of religiosity on the risk of
developing mania was found. People with a pronounced extrinsic religiosity, however,
showed a tendency towards a higher risk of developing bipolar disorder. If this finding will
be confirmed in further studies, an added value could be achieved if the detection of
extrinsic religiosity would be used in addition to conventional early detection tools.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
early recognition
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Der Zusammenhang von Religiosität mit dem Risiko eine bipolare Störung zu entwickeln in einer Risikopopulation
dc.contributor.gender
female
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2021-03-05
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-29287-7
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access
dcterms.accessRights.proquest
accept