Einleitung: Anti-Tumornekrosefaktor-alpha-Antikörper (anti-TNF-Antikörper) sind ein wesentliches Therapieprinzip in der Behandlung von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED). Ein durch sie induziertes Lupus-like Syndrom (LLS) stellt eine seltene Medikamentennebenwirkung dar, die in den meisten Studien mit Inzidenzraten unter 1% angegeben wird. Eine Studie wies jedoch eine deutlich höhere Rate von 6,9% aus. Bisher gibt es weder für die Diagnose noch für die Therapie eines LLS etablierte Leitlinien. Methoden: Die vorliegende Arbeit ist eine retrospektive monozentrische Studie über einen Beobachtungszeitraum von 7 Jahren. In einer Gruppe von 632 mit anti-TNF therapierten CED-Patienten✽ fanden sich 30 Patienten mit LLS, deren Krankheitsverlauf ausgewertet wurde. Kriterien für ein anti-TNF-induziertes LLS waren charakteristische Symptome (Arthralgie oder Arthritis, Myalgie, Hautmanifestationen, Serositis oder andere Symptome aus den Klassifikationskriterien des systemischen Lupus erythematodes) kombiniert mit einer pathologischen Erhöhung von antinukleären Antikörpern (ANA) oder Doppelstrang-Desoxyribonukleinsäure-Antikörpern (anti-dsDNA) bei CED-Patienten, die mit anti-TNF-Antikörpern behandelt wurden. Ergebnisse: Die Inzidenz eines LLS betrug 4,7%. Das Kardinalsymptom war Arthralgie (100%), von dem alle 30 Patienten betroffen waren. Arthritis (57%) und Myalgie (37%) waren ebenfalls häufig; Hautmanifestationen (10%), Serositis (3%) und oronasale Ulcera (3%) hingegen selten. Bei allen 30 Patienten (100%) wurde ein erhöhter ANA-Titer nachgewiesen und bei 23 Patienten (79%) eine Erhöhung des mittels enzymgebundenem Immunosorbent Assay gemessenen anti-dsDNA-Titers. Bei Diagnose des LLS wurde die anti-TNF-Therapie bei allen 30 Patienten abgesetzt. 27 Patienten (90%) benötigten zusätzlich eine medikamentöse Therapie. Bei 23 Patienten war eine Behandlung mit nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR) und/oder Prednisolon ausreichend. Als Zweitlinientherapie der CED wurden 5 Patienten mit einem alternativen anti-TNF-Antikörper behandelt, von denen 3 Patienten ein LLS-Rezidiv entwickelten. Nach Umstellung auf Vedolizumab oder Ustekinumab wurde kein erneutes LLS-Rezidiv beobachtet. Schlussfolgerungen: Ein anti-TNF-induziertes LLS scheint häufiger zu sein als bisher angenommen. Gelenkmanifestationen in Form von Arthralgie und Arthritis sind die Hauptsymptome, erhöhte Titer von ANA- und anti-dsDNA die wichtigsten Laborbefunde. Nach Absetzen der anti-TNF-Therapie können die Symptome des LLS normalerweise durch NSAR und/oder Prednisolon suffizient behandelt werden. Um ein LLS-Rezidiv zu vermeiden, sollte in der Zweitlinientherapie der CED die Substanzklasse gewechselt werden.
✽ die Begriffe Patient / Patienten stehen im Text zugleich für Patientin / Patientinnen
Background and Aims: Anti-tumor necrosis factor-alpha (anti-TNF) antibodies are a key principle in the therapy of inflammatory bowel disease (IBD). Lupus-like syndrome (LLS) represents a rare adverse event with incidence rates below 1% in the majority of studies. However, one study presented with a much higher rate of 6.9%. Established guidelines for the diagnosis or therapy of LLS are currently lacking. Methods: This is a retrospective single center study identifying and characterizing 30 IBD patients with anti-TNF-induced LLS over a 7-year time period out of 632 patients receiving anti-TNF therapy. Criteria for anti-TNF-induced LLS were defined as characteristic findings (arthralgia or arthritis, myalgia, cutaneous manifestation, serositis or other symptoms that are included in the classification criteria of systemic lupus erythematosus) combined with elevated antinuclear antibodies (ANA) or double-stranded deoxyribonucleic acid antibodies (anti-dsDNA) in IBD patients treated with anti-TNF antibodies. Results: LLS occurred with an incidence of 4.7%. The predominant clinical symptom was arthralgia (100%) which affected all 30 patients. Arthritis (57%) and myalgia (37%) were also frequent, however, cutaneous manifestations (10%), serositis (3%), and oronasal ulcers (3%) were rare. Laboratory findings revealed in all 30 patients (100%) elevated ANA and in 23 patients (79%) increased anti-dsDNA titers as evaluated by enzyme-linked immunosorbent assay. Following diagnosis of LLS, anti TNF therapy was discontinued in all 30 patients of whom 27 (90%) received additional medication. In 23 out of these 27, therapy with nonsteroidal anti-inflammatory drugs (NSAID) and/or prednisolone was sufficient. As second-line therapy for the underlying IBD, 5 patients were treated with a different anti-TNF antibody and 3 out of them developed a recurrent LLS. After switching to vedolizumab or ustekinumab no further LLS recurrence was observed. Conclusions: Anti-TNF-induced LLS seems to be more frequent than previously thought. Joint manifestations like arthralgia and arthritis are major symptoms; elevated titers of ANA and anti-dsDNA are the most important laboratory findings. After cessation of anti-TNF therapy, the symptoms of LLS can usually be controlled by NSAID and/or prednisolone. In order to avoid LLS-recurrence, the substance class should be changed in the second-line therapy of IBD.