Die vorliegende Arbeit ist Ergebnis zweier Forschungsarbeiten am Centrum für Schlaganfallforschung (CSB) an der Charité Berlin. Im Rahmen des ersten Projektes habe ich die Entwicklung von Qualitätsindikatoren für die Rehabilitation nach Schlaganfall wissenschaftlich begleitet. Für die Akutversorgung des Schlaganfalls werden in regionalen Schlaganfallregistern seit einigen Jahren flächendeckend in allen Stroke Units Indikatoren zur Darstellung der Qualität der akutstationären Behandlung erhoben. Für die Rehabilitation nach Schlaganfall gab es vor Beginn des Projekts in Berlin und Brandenburg kein einheitliches System der Qualitätssicherung. Daher haben wir in Zusammenarbeit mit Einrichtungen der Berliner Schlaganfall Allianz (BSA) in einem strukturierten Vorgehen einen Indikatorensatz für die Rehabilitation nach Schlaganfall entwickelt und in einer Piloterhebung getestet. Das zweite Projekt umfasst eine in den Jahren 2009-2011 durchgeführte Nachbefragung drei Monate nach Schlaganfall. Im Berliner Schlaganfall Register (BSR) werden in den beteiligten Stroke Units alle aufgrund eines Schlaganfalls behandelten PatientInnen dokumentiert, um Daten zur Akutversorgung des Schlaganfalls zu erhalten. Die Erhebung beinhaltet neben klinischen Parametern, der Anwendung diagnostischer und therapeutischer Verfahren sowie einigen soziodemographischen Angaben auch Informationen zum frühen Outcome. Daten zur Morbidität und Mortalität nach Entlassung aus der stationären Behandlung fehlten bislang jedoch. Daher wurde im Rahmen des Registers in 13 der teilnehmenden Kliniken eine Nachbefragung durchgeführt, die es ermöglichte, Informationen zu den längerfristigen gesundheitlichen Folgen eines Schlaganfalls und zu Einflussfaktoren auf das Patienten-Outcome zu erhalten. 3222 PatientInnen stimmten einer Teilnahme an der Nachbefragung zu. Anhand der erhobenen Daten konnte ich den Zusammenhang zwischen sozioökonomischem Status und anhaltender funktioneller Einschränkung sowie den Einfluss früher medizinischer Komplikationen auf Morbidität und Mortalität drei Monate nach Schlaganfall untersuchen.
The findings presented here result from two research projects I have been working on at the Center for Stroke Research (CSB) at Charité Berlin. Within the first project, the development of quality indicators for post-acute stroke rehabilitation, I was responsible for the scientific monitoring of the process. Performance measures which monitor quality of acute stroke care have been widely established by regional stroke registers throughout Germany. However, in Berlin/Brandenburg a comparable consistent set of indicators for post-acute stroke rehabilitation was so far missing. We thus chose to develop performance measures for stroke rehabilitation in cooperation with healthcare professionals from rehabilitation centers cooperating in the Berlin Stroke Alliance using a standardized and evidence-based approach and to test them in a pilot study. The second project comprises a follow-up of patients three months after stroke conducted between 2009 and 2011.The Berlin Stroke Register is a network of stroke units in Berlin collecting data for all patients treated with stroke or transient ischemic attack in order to monitor quality of stroke care. In addition to clinical and demographic patient characteristics and diagnostic and therapeutic procedures data collection includes information on early patient outcome. However, data on morbidity and mortality after discharge from hospital were missing to date. We thus conducted a patient follow-up in 13 of the participating hospitals, which allowed us to obtain information both on long-term health consequences of stroke and on the factors influencing patient outcome. 3 222 patients gave consent to participate in the follow-up. Using the follow-up data I was able to examine the association between socioeconomic status and prolonged functional impairment and to analyze the impact of early medical complications on morbidity and mortality three months after stroke.