dc.contributor.author
Stefou, Loukia
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:43:22Z
dc.date.available
2011-02-08T11:33:03.379Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/2923
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-7124
dc.description.abstract
Die vorliegende Studie ist zunächst der Untersuchung der handschriftlichen
Überlieferung der neugriechischen Metaphrase von Stephanites kai
Ichnelates (künftig SI) durch Theodosios Zygomalas gewidmet; ferner enthält
sie eine eingehende Analyse seines Sprachgebrauchs im Spannungsfeld zwischen
hochsprachlichen und neugriechischen Elementen und schließlich ist auch eine
Edition des Textes angefügt. Zunächst haben wir uns mit der handschriftlichen
Überlieferung der Theodosios Zygomalas-Metaphrase des von Symeon Seth
verfassten Textes „Stephanites kai Ichnelates“ (i. f. „SI“) befasst. Der SI-
Text hatte zunächst seine Popularität im lateinischen, italienischen,
slavischen, deutschen und natürlich auch im griechischen Bereich bewahrt, aber
da sich die Kluft zwischen dem byzantinischen Schriftgriechischen und der
gesprochenen Sprache immer mehr vergrößerte, ergaben sich für den griechischen
Leser gewisse Schwierigkeiten, den Text zu verstehen; dies geht aus mehreren
Indizien deutlich hervor. Deshalb ist der SI schließlich ins Neugriechische,
εἰς τὴν ἁπλῆν γλῶσσαν, übertragen worden, um seinen Inhalt einem größeren
Leserkreis zugänglich zu machen. Wir haben uns mit der Textgeschichte des
Pañcatantra im engeren Sinne, der Entwicklung des Textes und dessen
Übersetzung in den verschiedenen Sprachen beschäftigt und wir haben versucht
a) alle griechischen Handschriften zusammenzustellen und zu untersuchen,
welche den „Stephanites und Ichnelates“ in seiner neugriechischen Fassung
enthalten, b) Theodosios Zygomalas, sein Leben und seine Beziehungen mit den
berühmten Gelehrten seiner Zeit kennen zu lernen. Wir haben uns auch mit dem
Thema der Übersetzung, Paraphrase und Metaphrase als eine Ausprägung von
Intertextualität beschäftigt, und sind demnach zu dem Ergebnis gekommen, dass
Zygomalas den Text des SI in die Sprache, die alle Leute seiner Zeit sprechen,
übertragen hat, weshalb wir seine Arbeit Metaphrase genannt haben. Danach
haben wir den Versuch unternommen die Beziehung der Fassungen des
byzantinischen Textes zu der neugriechischen Zygomalas-Metaphrase
nachzuzeichnen, seine Sprache in SI (grammatischen und Syntaktischen
Bemerkungen) zu studieren und a) mit der in Synopsis Minor (ed. Perentidis)
und Thematoepistolae (ed. Toufexis), b) mit den Text des «Δύο Μῦθοι…» (ed.
Niki Eideneier) zu vergleichen. Schließlich haben wir versucht, eine
Editionsmethode zu finden. Die Theodosios Zygomalas-Metaphrase des von Symeon
Seth verfassten Textes Stephanites und Ichnelates wurde 1584 vollendet, was
aus den Subscriptionen der meisten Handschriften hervorgeht, und ist in einer
Anzahl Handschriften bis in unsere Tage erhalten geblieben. Die meisten der
erhaltenen Handschriften gehören ins 17. Jh., und die Erklärung dafür dürfte
darin zu suchen sein, dass der Fürstenspiegel, ein Genre zu dem der
Stephanites-Text auch gehört, eine Renaissance erlebte, sobald er in einer
Sprache vorlag, die von einer größeren Anzahl Menschen verstanden wurde.
de
dc.description.abstract
The present treatise attempts to offer an insight into the Modern Greek
Metaphrase of Stephanites and Ichnelates (henceforth SI), by Theodosios
Zygomalas (1584). In this respect, it contains the edited text along with a
thorough analysis of the author’s language—a controversial mixture of purist
and modern elements. The SI-text originated from Simeon Seth’s purist SI (11th
C.), itself a translation from Arabic, probably commissioned by Alexios I
Comnenos (1081 - 1118 AD). The Arabic text is known as Kalilah wa Dimnah or as
Fables of Bidpai or Pilpai and is attributed to a scholar known as Ibn-Al-
Muqaffa, of Persian descent, who is considered to be the father of Arabic
prose. Ibn-Al-Muqaffa relied on a Persian (Pahlavi) text which has not been
preserved. That particular text had been taken from India to Persia by a
doctor, Borzuya, Barzawayh in Arabic, on orders from King Khosroes I, a.k.a.
Anushirwan (531-579 AD) of the Sassanian dynasty. Of particular interest is
the fact that the Panchatantra can be classified as belonging to the Mirrors
for Princes genre, which includes many popular literary works of many cultures
going as far back as the early Christian era. At first, I expound the history
of the Pañcatantra text with emphasis on its origin and its translation into
several languages. Then, I detail the handwritten tradition of the Theodosios
Zygomalas metaphrase and more specifically the text compiled by Symeon Seth.
Hence I present all extant Greek MSs and pick out the ones containing the
Modern Greek version. I continue by drafting a broad outline of Theodosios
Zygomalas’ life and trying to trace his contacts with the scholars of his era.
Then I treat the subject of translation-paraphrase and metaphrase from the
point of view of intertextuality, which leads me to the conclusion that
Zygomalas rewrote the SI text in a language widely used by his contemporaries,
which is why I describe his work as “metaphrase”. In the fifth chapter I trace
the connection between the two versions of the Byzantine text (recensions a
for Seth and b for Eugene) to the Modern Greek Zygomalas metaphrase. In the
sixth chapter I analyze his language from the point of view of grammar and
syntax. In the seventh chapter I compare the language of Theodosios Zygomalas
in SI with the one in Synopsis Minor (ed. Perentidis) and Thematoepistolae
(ed. Toufexis). In the eighth chapter I compare the SI text with the text in
«Δύο Μῦθοι…» (ed. Niki Eideneier). And in the ninth chapter I describe the
basic guidelines I followed in editing the text. The Theodosios Zygomalas
metaphrase of Symeon Seth’s Stephanites kai Ichnelates was completed in 1584,
which can be concluded from the various MS subscripts, and has survived to
this day in a number of MSs, most of which date from the 17th century. This
can be partly explained by the fact that the Mirrors for Princes, a genre to
which Stephanites belongs, went through a renaissance since it was now written
in a language which was accessible to a much larger segment of the population.
en
dc.format.extent
III, 322 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
400 Sprache::480 Griechisch::489 Andere hellenische Sprachen, Neugriechisch
dc.title
Die neugriechische Metaphrase von Stephanites und Ichnelates durch Theodosios
Zygomalas
dc.contributor.contact
lste@zedat.fu-berlin.de
dc.contributor.firstReferee
Pr.-Dr. Johannes Niehoff-Panagiotidis
dc.contributor.furtherReferee
Pr.-Dr. Miltiadis Pechlivanos
dc.date.accepted
2009-07-19
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000020982-7
dc.title.translated
The modern Greek metaphrase of Stephanites and Ichnelates by Theodosios
Zygomalas
en
refubium.affiliation
Philosophie und Geisteswissenschaften
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000020982
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000008975
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access