Einleitung: Der gegenwärtig in der klinischen Praxis angewandte standardisierte Aufklärungsprozess vor einer elektiven Linksherzkatheteruntersuchung mit möglicher perkutaner Koronarintervention (PCI) erweist sich oftmals als unzureichend, um PatientInnen auf eine klare und verständliche Weise über die Indikation, prozedurale Details sowie potenzielle Risiken der bevorstehenden Intervention aufzuklären. Der Einsatz von Comics als Kommunikationsmedium für Gesundheitsinformationen – sog. „medical graphic narratives“ – kann möglicherweise das Patientenverständnis komplexer medizinischer Inhalte fördern. Das Ziel unserer Studie war es daher zu untersuchen, ob die Erweiterung der standardisierten Aufklärung um einen zusätzlichen Patientencomic das Patientenverständnis, die periprozedurale Angst und die Patientenzufriedenheit positiv beeinflusst.
Methode: Die vorliegende Studie wurde als eine prospektive monozentrische, randomisierte, unverblindete Pilotstudie in der Klinik für Kardiologie und Angiologie des Campus Mitte der Charité-Universitätsmedizin Berlin durchgeführt. Zwischen Oktober 2016 und Januar 2018 wurden 121 PatientInnen vor erstmaliger elektiver Linksherzkatheteruntersuchung, ggf. mit PCI, entweder konventionell mittels der standardisierten Aufklärung (ICStandard; n=61), bestehend aus dem offiziellen Aufklärungsbogen und Arztgespräch, oder alternativ zusätzlich zu ICStandard mithilfe eines ergänzenden Patientencomics (ICComic; n=60), der die Aufklärungsinhalte graphisch darstellt, aufgeklärt. Die primären Endpunkte waren das Patientenverständnis von Kernaspekten der Aufklärung, gemessen anhand der Anzahl richtiger Antworten in einem Multiple-Choice-Fragebogen, und die periprozedurale Angst, gemessen mithilfe des standardisierten Spielberger State-Trait Anxiety Inventory (STAI)-Scores jeweils vor (T1) und nach der Aufklärung (T2). Der sekundäre Endpunkt war die Patientenzufriedenheit, gemessen mittels des standardisierten Client Satisfaction Questionnaire-8 (CSQ-8)-Scores.
Ergebnisse: Das Patientenverständnis war signifikant besser in ICComic (88,1% vs. 70,2% richtige Antworten in ICComic bzw. ICStandard; p<0,001). Dieser Effekt war in allen drei Subkategorien der Aufklärung (prozedurale Details, Risiken und postprozedurale Verhaltensweisen) nachweisbar (jeweils p<0,001). Die periprozedurale Angst war bei Frauen signifikant höher. In ICComic kam es zu einer signifikanten Angstreduktion bei beiden Geschlechtern von Messzeitpunkt T1 zu T2, während sich in ICStandard hingegen die Angstwerte erhöhten (Δ STAI-Score ± Standardabweichung [SD] -3,1 ± 6,4 in ICComic vs. +2,0 ± 5,8 in ICStandard; p<0,001). Der CSQ-8-Score war signifikant höher in ICComic (ø CSQ-8-Score ± SD 27,7 ± 3,1 in ICComic vs. 25,2 ± 4,2 in ICStandard; p<0,001).
Schlussfolgerung: Die Ergebnisse unserer Pilotstudie weisen auf einen positiven Einfluss von Patientencomics im Rahmen der Aufklärung vor einer elektiven Linksherzkatheteruntersuchung in Hinblick auf ein verbessertes Patientenverständnis, eine verminderte periprozedurale Angst sowie eine erhöhte Patientenzufriedenheit hin.
Background: Current practice of patient informed consent (IC) preceding coronary angiography often fails to inform the patient in a clear and understandable manner. For this reason, our study aimed to assess the effect of medical graphic narratives as supplementary patient consent material on patient comprehension, periprocedural anxiety level and patient satisfaction.
Methods: This study was a prospective, randomized, monocentric, unmasked pilot trial, carried out in the Department of Cardiology and Angiology, Campus Mitte of Charité-University Medicine Berlin. 121 patients undergoing first-time coronary angiography and percutaneous coronary intervention (PCI), if indicated, were randomized 1:1 either to the official, standardized IC (ICStandard; n=61) or to ICStandard supplemented by a patient comic (ICComic; n=60). Primary outcomes were patient comprehension of procedure-related aspects, assessed using a self-designed multiple choice questionnaire, and periprocedural anxiety, assessed by the Spielberger State-Trait Anxiety Inventory (STAI) score prior (T1) and following IC (T2). Secondary outcome was patient satisfaction, assessed by the Client Satisfaction Questionnaire-8 (CSQ-8) score.
Results: Patient comprehension was significantly higher in ICComic (88.1% vs. 70.2% correct answers in ICComic and ICStandard, respectively; p<.001). This effect was attributable to all three IC subcategories, procedural details, risks, and postprocedural behavioral measures (p<.001 each). Periprocedural anxiety was markedly higher in women. In both sexes, anxiety level decreased from T1 to T2 in ICComic but increased in ICStandard (∆ STAI score ± standard deviation [SD] -3.1 ± 6.4 in ICComic vs. +2.0 ± 5.8 in ICStandard; p<.001). CSQ-8 score was significantly higher in ICComic (ø CSQ-8 score ± SD 27.7 ± 3.1 in ICComic vs. 25.2 ± 4.2 in ICStandard; p<.001).
Conclusion: The results of our pilot study suggest beneficial effects of medical graphic narratives supplementing the IC procedure prior to coronary angiography on patient comprehension, periprocedural anxiety and patient satisfaction.