Der Anstieg der Fälle von Kindesmisshandlung im Jahr 2019 in den Bundesländern Berlin und Brandenburg und die bis ins Erwachsenenalter reichenden schwerwiegenden Folgen von Misshandlungen erfordern einen effektiven medizinischen Kinderschutz. Der Rolle von Ärzten und Psychotherapeuten im Erkennen von Kindesmisshandlung und Einleiten medizinisch/psychotherapeutischer sowie medizinrechtlicher Interventionen kommt eine große Bedeutung zu, denn sie sind oftmals die erste Profession, die mit betroffenen Kindern und Jugendlichen in Kontakt gelangt. Die Aufgaben der einzelnen Berufsgruppen im medizinischen Kinderschutz unterscheiden sich in Abhängigkeit von ihrer jeweiligen Ausrichtung. Ziel der Untersuchungen war die Erfassung der Häufigkeiten von Kindesmisshandlungen, die Erfassung der Schwierigkeiten im Umgang mit diesen sowie die Erfassung notwendiger Voraussetzungen für einen effektiven medizinischen Kinderschutz, zum einen aus der Perspektive der medizinischen Berufsgruppen der Brandenburger Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten (KJP) sowie der Berliner Notärzte und zum anderen aus der Perspektive der Brandenburger Jugendämter.
Jede der drei Berufsgruppen wurde mittels teilstandardisiertem Fragebogen um Auskunft gebeten. Die Auswertung der Ergebnisse erfolgte unter Nutzung deskriptiver statistischer sowie qualitativer Methoden.
Die Ergebnisse der Untersuchungen zeigen, Ärzte und Psychotherapeuten sind in der Praxis häufig mit Kindesmisshandlung konfrontiert. Die Erfassung der Meldedaten, differenziert für jede medizinische Berufsgruppe, durch die Jugendämter kann helfen, berufsgruppenspezifische Schwierigkeiten und notwendige Voraussetzungen im Umgang mit Kindesmisshandlung zu ermitteln. Zur Frage einer gesetzlichen Meldepflicht muss weiterhin eine offene wissenschaftliche Diskussion geführt werden. Sicherheit im Umgang mit Kindesmisshandlung erlangen Ärzte und Psychotherapeuten durch Aneignung diagnostisch/medizinischer sowie medizinrechtlicher Kenntnisse. Das Angebot an Fortbildungen, insbesondere an berufsgruppenspezifischen, zu beiden Themenkomplexen sollte ausgebaut werden. Themen des medizinischen Kinderschutzes müssen bereits Gegenstand der beruflichen Ausbildung von Ärzten und Psychotherapeuten sein. Die Ergebnisse der Befragungen verdeutlichen die Notwendigkeit einer funktionierenden Kooperation zwischen Gesundheitswesen und Jugendhilfe für einen erfolgreichen medizinischen Kinderschutz. Die Kenntnis der Funktionsweise der jeweils anderen Profession beugt Missverständnissen in der Zusammenarbeit vor. Auf regionaler Ebene müssen Kooperationsstrukturen verbindlich geregelt und bekannt sein. Die Anbindung niedergelassen tätiger Ärzte und Psychotherapeuten an Kinderschutzgruppen in Kliniken unterstützt eine bessere Kooperation. Kontinuierliche Tätigkeit der Ärzte und Psychotherapeuten im Rahmen der Kooperation erfordert finanzielle Abrechnungsmöglichkeiten.
The increase in cases of child abuse in 2019 in Berlin and Brandenburg as well as the serious consequences of child abuse (which last into adulthood) require effective medical child protection. The role of doctors and psychotherapists in recognizing child abuse and initiating medical/psychotherapeutic as well as medico-legal interventions is of great importance, as they are often the first professions to come into contact with affected children and adolescents. The responsibilities of the various professional groups in medical child protection differ depending on their respective disciplines. The research objective was to determine the prevalence of child abuse, the difficulties in dealing with child abuse as well as the necessary prerequisites for effective medical child protection; from both, the perspective of Child and Adolescent Psychotherapists in Brandenburg and the Emergency Physicians in Berlin as well as the perspective of Child Protective Services (CPS) in Brandenburg. Each of the three professional groups was surveyed using a partly standardized questionnaire. The results were evaluated using descriptive statistical and qualitative methods. The results show that doctors and psychotherapists are often confronted with child abuse. If CPS collects reported cases of child abuse and then breaks those down by medical professional group, it will help to identify difficulties and necessary prerequisites for dealing with child abuse. The open scientific discussion regarding a legal duty to report must continue. Doctors and psychotherapists gain confidence in dealing with child abuse by aquiring diagnostic/medical and medico-legal knowledge. Continuing Education offerings in these areas – especially those specific to the respective professional group – should be expanded. Topics in medical child protection must already be covered in a doctor’s and psychotherapist’s professional training. The research results illustrate the necessity of successful cooperation between CPS and the healthcare system. Familiarty with the other profession’s procedures prevents misunderstandings in cooperation. On a regional level, cooperation procedures must be known and regulated. The involvement of private practice doctors and psychotherapists in child protection groups (in hospitals) provides for a better cooperation. However, continues cooperation requires that doctors and psychotherapists have the option to invoice.