Einleitung: Aphasien und Dysarthrien sind häufige Folgen von Schlaganfällen, für deren evidenzbasierte Behandlung Leitlinien existieren. Leitlinien können von unterschiedlicher Qualität sein, was ihre Anwendbarkeit und Effektivität beeinflusst. Systematische Reviews zur Qualität internationaler Leitlinien für die Rehabilitation von Aphasien und Dysarthrien erbrachten heterogene Ergebnisse. Keine Berücksichtigung in diesen Reviews fanden deutschsprachige Leitlinien. Ziel der Arbeit war es daher, die Qualität der deutschsprachigen Leitlinien systematisch zu evaluieren und mit jener der internationalen Leitlinien zu vergleichen. Damit sollten Optimierungspotenziale aufgedeckt und den behandelnden Berufsgruppen eine Orientierungshilfe gegeben werden.
Methoden: Mittels einer systematischen Recherche wurden deutschsprachige Leitlinien für die Aphasie- und Dysarthrie-Behandlung nach Schlaganfall identifiziert. Für die Qualitätsbewertung der eingeschlossenen Leitlinien wurde das international gebräuchliche Bewertungsinstrument „Appraisal of Guidelines for Research and Evaluation II“ (AGREE II) genutzt. Die Ergebnisse wurden mit den AGREE II-Ergebnissen eines internationalen Leitlinienreviews mittels t-Test verglichen.
Ergebnisse: Die Ergebnisse der sechs deutschsprachigen Leitlinien waren heterogen und offenbarten in allen AGREE II-Domänen Optimierungspotenziale. Die höchste Punktzahl in der Gesamtbewertung sowie in den Domänen „Genauigkeit der Leitlinienentwicklung“, „Klarheit der Gestaltung“ und „Redaktionelle Unabhängigkeit“ erzielte die Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin (DEGAM). Jede der deutschsprachigen Leitlinien wurden mit Auflagen zur Anwendung empfohlen. Im Vergleich der deutschsprachigen mit den internationalen Leitlinien waren die Unterschiede zugunsten der Referenzleitlinien in den drei Domänen „Geltungsbereich und Zweck“ „Klarheit der Gestaltung“ und „Anwendbarkeit“ sowie in der Gesamtbewertung signifikant. Diskussion und Impulse für die wissenschaftliche Weiterentwicklung: Die deutschsprachigen Leitlinien für die Behandlung von Aphasien und Dysarthrien bedürfen einer Überarbeitung und Aktualisierung. Einfach umzusetzende Maßnahmen sind hierbei leichter aufzufindende Schlüsselempfehlungen durch ein verbessertes Layout. Aufwendiger aber besonders empfehlenswert ist in den meisten Fällen die Verbesserung der methodischen Genauigkeit bei der Erstellung. Außerdem wünschenswert sind eine stärkere Patientenbeteiligung an der Leitlinienentwicklung sowie die Entwicklung von Implementierungsstrategien in den klinischen Alltag. Die am höchsten bewertete Leitlinie der DEAGM sollte um weitere Aphasie- und Dysarthrie-spezifische Empfehlungen ergänzt werden. Schließlich sollte der bestehende Leitlinienpluralismus überwunden werden zugunsten vereinheitlichter Empfehlungen je Krankheitsbild.
Background and state of research: Aphasia and dysarthria are common sequelae of stroke, and there are guidelines for their evidence-based treatment. Guidelines can be of variable quality, which affects their applicability and effectiveness. Previous systematic guideline reviews reporting the quality of international guidelines for the treatment of aphasia and dysarthria revealed heterogeneous results. However, the quality of German-language guidelines on the same topic has not yet been evaluated. This study aimed to conduct this systematic evaluation, and to compare the German guidelines to the international ones in order to identify optimization potentials, thus advancing the further scientific development of the guidelines, and to help clinicians in choosing a guideline.
Method: A comprehensive search for German-language guidelines on aphasia and dysarthria rehabilitation after stroke was conducted. The quality of the guidelines included in the evaluation was assessed through the appraisal tool “Appraisal of Guidelines for Research and Evaluation II” (AGREE II). Results were then compared to the AGREE II-results of an international guideline review on the same topic via t-Test.
Results: The results of the six German-language guidelines were heterogenous and revealed potential for optimization in all AGREE II-domains. The guideline issued by the German Association for General and Family medicine had the highest scores in the Overall Assessment and in the three domains “Rigour of Development”, “Clarity of Presentation” and “Editorial Independence”. All German-language guidelines were recommended with modifications. Regarding the international comparison, the results of the international guidelines were significantly higher in the three domains “Scope and Purpose”, Clarity of Presentation” and “Applicability” and in the Overall Assessment.
Discussion and impulses for scientific advancement: German-language guidelines for aphasia and dysarthria therapy require a revision and an update. Quality can be improved by simple means like a better layout, resulting in the easier identification of key recommendations. It is more resource-intensive but in most cases crucial to improve the methodological rigour of guideline development. In addition, it is desirable to enhance patient involvement regarding the development process, and to devise strategies for guideline implementation into clinical practice. In case of the highest-rated German-language guideline, more aphasia- and dysarthria specific recommendations should be added. Moreover, current guideline-pluralism should be overcome by harmonizing the recommendations for each clinical condition.