Gegenstand und Ziel: Alkoholabhängigkeit ist ein Problem von hoher gesundheitlicher und sozialer Relevanz. Über den Einfluss von persönlichen Wertorientierungen von Soldaten auf Schweregrad und Verlauf von Suchterkrankungen ist bislang wenig bekannt. Gegenstand der Betrachtung ist ein potenzieller Zusammenhang von Wertorientierung und Ausprägung einer Alkoholkrankheit im militärischen Umfeld. Material und Methoden: Es wurden 48 Bundeswehrsoldaten mit Alkoholabhängigkeit im Rahmen eines dreiwöchigen Motivations-/Therapieprogramms (Qualifizierter Entzug) untersucht. Dazu wurde die Skala zur Erfassung des Schweregrads der Alkoholabhängigkeit (SESA), der Kurzfragebogen zur Abstinenzzuversicht (KAZ) und bzgl. ihrer Werteorientierungen der Portrait Values Questionnaire (PVQ) nach Schwartz benutzt. Die Untersuchungen erfolgten jeweils zu Beginn und am Ende der Therapie. Ergebnisse: Zum Beginn der Therapie war der Wertetyp Hedonismus war signifikant positiv, Stimulation negativ mit der Schwere der Alkoholabhängigkeit assoziiert. Im Verlauf des Qualifizierten Entzuges erhöhte sich die Abstinenzzuversicht signifikant. Tradition beeinflusste das Therapieergebnis positiv. Schlussfolgerungen: Wertorientierungen sollten in der Diagnostik und Therapie des Alkoholabhängigkeitssyndroms stärker berücksichtigt werden. Allgemeiner Wertwandel und das besondere berufliche / militärische Umfeld sind dabei in der Betrachtung mit einzuschließen.
Summary: Objective: Alcohol-related disorders are of substantial relevance in the civil as well as military population. Little is known about the impact of personal values of soldiers on severity and outcome of addictive disorders. A potential association of value orientations with the severity of alcohol dependence in a military background was tested. Material and methods: 48 German soldiers with alcohol dependence were evaluated before and after a three-weeks´ inpatient psychotherapy for addiction with the Severity Scale of Alcohol Dependence (SESA), the Short Scale for Confidence in Abstinence (KAZ) and the Portrait Values Questionnaire (PVQ). The evaluation by means of the scales and questionnaires was taken at the beginning and at the end of the short-term therapie. Results: Associations of value orientations with symptom severity at the beginning of the intervention were found for hedonism (+) and stimulation (-). Confidence in abstinence increased significantly during therapy with a positive influence of tradition. Conclusion: Value orientations should gain more importance for diagnosis and therapy of alcohol disorders. Changing social values and the specific professional / military background should be taken into consideration.