Die chirurgische Behandlung adipöser Patienten nimmt einen immer größer werdenden Stellenwert ein. In Abhängigkeit von BMI und Begleiterkrankungen können Kostenzusagen durch die Krankenkassen erfolgen. Unterschiedliche Operationsmethoden, die allesamt primär laparoskopisch durchgeführt werden, stehen zur Verfügung. Das Komplikationsmanagement ist eine wichtige Säule in der Behandlungsstrategie. Material und Methodik: 358 Patienten, die sich 2011 einer bariatrischen Operation unterzogen, wurden über einen Zeitraum von 5 Jahren nachuntersucht. Insbesondere wurden Komplikationen und das Nachsorgeverhalten untersucht. Die Patienten konnten in 2 Gruppen, Patienten mit Migrationshintergrund (n=96, 26,8%) und Patienten ohne Migrationshintergrund (n=262, 73,2%), eingeteilt werden. Ergebnisse: Die Deutschen waren durchschnittlich 6 Jahre älter und kränker als die Patienten aus der Migrantengruppe (3,78 vs. 2,75 Begleiterkrankungen), der BMI prä-op war gleich (45,94 kg/m2 vs 46,01 kg/m2). Im Jahr der Operation und im Folgejahr erschienen bis zu 85,11 % der Patienten noch durchschnittlich bis zu 5 mal im Jahr zur Nachkontrolle, danach ließen die Anzahl der Nachuntersuchungen und die Anzahl der Patienten, die zur Kontrolle kamen, deutlich nach. Nach 5 Jahren erschienen nur noch 11,46 % der Migranten zur Nachuntersuchung, bei den Deutschen war es etwas häufiger mit 19,85 %. Innerhalb von 5 Jahren nach der Operation wurden 18,64 % der Deutschen und 12,94 % der Migranten erneut stationär aufgenommen. Die Major-Komplikationsrate im Un-tersuchungszeitraum „mehr als 30 Tage nach der Operation“ war in der Migranten-Gruppe und der Deutschen-Gruppe ähnlich (14,12 % vs 13,18 %). Der Gewichtsverlust der Migranten war nach 5 Jahren größer als der der Deutschen (70,85 %EWL vs 64,72 %EWL). Zusammenfassung: Um ein gutes Outcome und einen dauerhaften Gewichtsverlust zu erzielen sind regelmäßige Nachuntersuchungen erforderlich. Komplikationen können so frühzeitig erkannt und entsprechend behandelt werden.
The surgical treatment of obese patients is becoming increasingly important. Depending on the BMI and concomitant diseases, cost commitments can be made by the health insurance companies. Various surgical methods, all of which are primarily performed laparoscopically, are available. The Complication management is an important pillar in the treatment strategy. Material and methodology: 358 patients who underwent bariatric surgery in 2011 were re-examined over a period of 5 years. In particular, complications and follow-up behaviour were investigated. The patients could be divided into 2 groups, patients with migration background (n=96, 26,8%) and patients without migration background (n=262, 73,2%). Results: The Germans were on average 6 years older and sicker than the patients from the migrant group (3.78 vs. 2.75 comorbidities), the BMI pre-op was equal (45.94 kg/m2 vs. 46.01 kg/m2). In the year of the operation and in the following year, up to 85.11 % of the patients were still on average up to 5 times a year for follow-up, after which the number of followup examinations and the number of patients who came for follow-up decreased. Only 11.46% of migrants were examined 0.61 times, slightly more among Germans with 19,85%. Within 5 years after surgery, 18.64% of Germans and 12.94% of migrants were readmitted as inpatients. The major complication rate in the study period "more than 30 days after surgery" was similar in the migrant group and the German group (14.12 % vs. 13.18 %). The weight loss of the Migrants was greater than that of the Germans (70.85 %EWL vs. 64.72 %EWL). Summary: To achieve a good outcome and a permanent weight loss, regular follow-up examinations are necessary. Complications can thus be detected early and treated accordingly.