Ziel der Studie war, die Sicherheit und Praktikabilität sowie nachgeordnet mögliche positive Effekte eines moderaten Ausdauer- und Muskeltrainings bei Patienten mit mildem oder inaktivem Morbus Crohn zu untersuchen. Methoden: In dieser Pilotstudie wurden 45 Morbus Crohn Patienten mit einem Crohn’s disease activity index (CDAI) von 0 bis 219 randomisiert und entweder einer Ausdauertrainings-, Muskeltrainings- oder Kontrollgruppe zugeteilt. Die Teilnehmer mussten drei Monate lang drei Mal pro Woche individuell trainieren. Zu den Zielparametern zählten die Abbruchrate, die Krankheitsaktivität (CDAI), laborchemische Entzündungsparameter einschließlich fäkales Calprotectin, anthropometrische Daten, Lebensqualität (sIBDQ), körperliche Aktivität (sIPAQ), Kraft in den oberen und unteren Extremitäten sowie funktionelle Kraft, fettfreie Körpermasse gemessen mittels Bioelektrischer Impedanz Analyse und kardiorespiratorische Kapazität berechnet mit dem Ruffier-Dickson Index. Resultate: In beiden Interventionsgruppen kam es zu keiner signifikanten Veränderung des CDAI. In der Ausdauergruppe war die Abbruchrate mit 47% gegenüber 13% in der Muskelgruppe und 0% in der Kontrollgruppe signifikant höher (p=0,04). In beiden Gruppen nahmen sowohl die maximale und durchschnittliche Kraft in der oberen und unteren Extremität als auch die funktionelle Kraft signifikant zu (alle p<0,04). Eine statistisch signifikante Gesamtverbesserung der Lebensqualität konnte nicht festgestellt werden. Es gab keine Veränderung der kardiorespiratorischen Kapazität und der fettfreien Körpermasse. Schlussfolgerung: Sowohl Ausdauer- als auch Muskeltraining können bei Patienten in Remission oder mildem Morbus Crohn sicher durchgeführt werden, Muskeltraining scheint eher durchführbar zu sein. Beide Trainingsformen haben positive Auswirkungen auf die Muskelkraft. Hierdurch können Komorbiditäten vermutlich günstig beeinflusst werden. Weitere Untersuchungen mit größeren Patientenpopulationen und auch mit Patienten mit höherer Krankheitsaktivität sind erforderlich, um die Auswirkungen auf die Krankheitsaktivität und immunologische Veränderungen weiter zu charakterisieren.
The aim of this study was to examine safety and practicability as well as subordinate possible positive effects of moderate endurance and muscle training in patients with mild or quiescent Crohn's disease. Methods: In this pilot study 45 Crohn's disease patients with a Crohn’s disease activity index (CDAI) between 0 and 219 were randomly assigned to either an endurance training, muscle training or control group. The participants had to train individually three times a week for three months. Target parameters included drop-out rate, disease activity (CDAI), laboratory chemical inflammation parameters including fecal calprotectin, anthropometric data, quality of life (sIBDQ), physical activity (sIPAQ), strength in the upper and lower extremities and functional strength, lean body mass measured by bioelectric impedance analysis and cardiorespiratory capacity calculated with the Ruffier-Dickson index. Results: In both intervention groups there was no significant change of CDAI. In the endurance group the termination rate was with 47% significantly higher compared to 13% in the muscle group and 0% in the control group (p=0,04). In both groups, maximum and average strength in the upper and lower extremity as well as functional strength increased significantly (all p<0,04). A statistically significant overall improvement in quality of life could not be observed. There was no change in cardiorespiratory capacity and lean body mass. Conclusion: Both endurance and muscle training can be safely performed in patients in remission or mild Crohn's disease, muscle training seems to be more feasible. Both forms of training have positive effects on muscle strength. This is thought to alleviate comorbidities. Further research in larger patient populations and also in patients with higher disease activity is needed to further characterize the effects on disease activity and immunological changes in Crohn's disease patients.