Ausgangspunkt: Für den Bereich der Fußwurzel und des oberen Sprunggelenks sind etwa 40 akzessorische Ossikel beschrieben. Die bestehenden Prävalenzangaben weichen jedoch teils deutlich voneinander ab, für einige Ossikel existieren bislang keine. Methodik: Wir werteten retrospektiv Fußröntgenbilder aus 4 Projektionen von 4.605 erwachsenen Patienten aus, die von Januar 2008 bis Juli 2009 an der Charité – Universitätsmedizin eine konventionelle Fußröntgenaufnahme mindestens einer Körperseite erhielten. Anhand dieser Bilddaten ermittelten wir mit einem Random-intercept-Modell Prävalenzangaben für akzessorische Ossikel. Für Ossikel mit Prävalenzen >1 % wurden signifikante Korrelationen mit Lebensalter, Geschlecht, Versicherungsstatus, anfordernder Fachdisziplin, Auftreten je nach Körperseite und gleichzeitigem Auftreten mit anderen Ossikeln gesucht und für einige Varianten nachgewiesen. Währenddessen erfolgte eine detaillierte Literaturanalyse von 40 bislang beschriebenen, teils wenig bekannten akzessorischen Ossikeln mit Auswertung von Dissertationsschriften, Erstbeschreibungen, Fallberichten und Prävalenzangaben in 8 Sprachen aus 13 Ländern mit Ermittlung gewichteter Summenprävalenzen. Ergebnisse: Für folgende Ossikel ermittelten wir anhand unserer Bilddaten Prävalenzen größer 1 %: Os tibiale externum 32,48 % (95 % KI: 30,78 %–34,09 %), Os peroneum 22,15 % (95 % KI: 20,76 %–23,46 %), Os trigonum 10,1 % (95 % KI: 8,8 %–11,37 %), Os intermetatarseum 5,47 % (95 % KI: 4,6 %–6,24 %), Calcaneus secundarius 2,86 % (95 % KI: 2,31 %–3,41 %), Os supranaviculare 2,36 % (95 % KI: 1,71 %–3,03 %), Os subfibulare 2,15 % (95 % KI: 1,41 %–2,84 %), Os subtibiale 1,92 % (95 % KI: 1,21 %–2,6 %). Für 19 weitere Ossikel ergaben sich Prävalenzen unter 1 %. Für das Os vesalianum konnten wir nachweisen, dass bislang beschriebene Fälle entweder ein distales Os peroneum oder eine persistierende Apophyse des Os metatarsale V darstellen. Auch bei anderen besteht kein ausreichender Anhalt für eine Existenz: Os retinaculi, Patella malleoli, Talus accessorius, Talus secundarius, Os intercalare fibulare, Os intercalare tibiale, Os talocalcaneare posterius, Os in sinu tarsi, Os aponeurosis plantaris, Os trochleae, Os unci. Auch fanden wir ein bislang nicht beschriebenes Skelettelement zwischen den Metatarsalknochenbasen IV, V und dem Cuboid, das wir Os cuboideometatarsale IV-V nannten. Mittels Abgleich unserer Ergebnisse aus Literatur- und Bildauswertung vereinheitlichten wir die Klassifikation der Ossikel. Schlussfolgerung: 8 Ossikel sind relativ häufig und eindeutig nachzuweisen. Zusätzlich konnten andere, weitgehend unbekannte Ossikel identifiziert und mit Prävalenzen <1 % nachgewiesen werden. Unsere Arbeit ergab auch, dass das Os vesalianum und 11 weitere in der Literatur beschriebene Ossikel höchstwahrscheinlich nicht existieren, wohingegen ein Os cuboideometatarsale IV-V von uns erstbeschrieben werden konnte.
Introduction: Approx. 40 accessory skeletal elements have been described for the human ankle and tarsus. However, prevalence data are not available for some ossicles or vary greatly. Methods: We retrospectively analyzed x-ray images of the foot (4 different views, at least one side of the body) obtained in 4,605 adult patients at Charité – Universitätsmedizin from January 2008 to July 2009. From these images, we calculated prevalences of accessory ossicles using a random intercept model. For ossicles with prevalences >1 %, these were correlated with gender, patient age, requesting specialty, health insurance status, side of the body, and simultaneous presence of other ossicles. In parallel, we performed a detailed literature analysis for all 40 hitherto described ossicles in studies from 13 countries in 8 languages to calculate weighted literature prevalences. Results: For the following bones, our image analysis yielded prevalences >1 %: accessory navicular bone 32.48 % (95 % CI: 30.78 %–34.09 %), peroneal ossicle 22.15 % (95 % CI: 20.76 %–23.46 %), os trigonum 10.1 % (95 % CI: 8.8 %–11.37 %), intermetatarsal ossicle 5.47 % (95 % CI: 4.6 %–6.24 %), secondary calcaneus 2.86 % (95 % CI: 2.31 %–3.41 %), supranavicular ossicle 2.36 % (95 % CI: 1.71 %–3.03 %), subfibular ossicle 2.15 % (95 % CI: 1.41 %–2.84 %), subtibial ossicle 1.92 % (95 % CI: 1.21 %–2.6 %). For 19 other ossicles, we identified prevalences <1 %. For the cases of os vesalianum described so far, our findings indicate these were either a distal peroneal ossicle or a persisting apophysis of the fifth metatarsal. For 11 other ossicles, we found no proof of existence: os retinacula, patella malleoli, talus accessories, talus secundarius, os intercalare fibulare, os intercalare tibiale, os talocalcaneare posterius, os in sinu tarsi, os aponeurosis plantaris, os trochleae, os unci. A hitherto undescribed ossicle between the cuboid and the fourth and fifth metatarsal was found and named os cuboideometatarsale IV-V. Considering both the results of our literature analysis and our own findings we unified the classification of accessory ossicles. Conclusion: Eight ossicles occur relatively frequently and are identified distinctly. Less known ossicles were identified and had prevalences <1 %. Our results also suggest that the Os vesalianum and 11 other ossicles described in the literature most probably do not exist, while we for the first time describe an ossicle which we term the os cuboideometatarsale IV-V.