Das kolorektale Karzinom zählt in Deutschland zu der zweit- bzw. dritthäufigsten Krebserkrankung. Minimal-invasive Methoden stellen heute die Standardtherapie beim Rektumkarzinom dar, doch erweisen sich diese bei anatomischen Besonderheiten und tiefer Tumorlokalisation als schwierig. Die transanale totale mesorektale Exzision (TaTME) bietet eine exzellente Übersicht über Resektionsränder sowie Dissektionsebenen. Die onkologische Radikalität ist gegeben, jedoch fehlen ausreichende Daten über Lebensqualität und funktionelles Outcome nach TaTME. Ziel dieser Arbeit ist es diese zu erheben und mit den Daten der Literatur zu vergleichen.
Es wurden die Daten von 57 Patienten ausgewertet, die in dem Zeitraum von 11/2014 bis 12/2016 in den Chirurgischen Kliniken der Charité Universitätsmedizin Berlin - Campi Mitte und Virchow-Klinikum - an einem Rektumkarzinom per TaTME operiert wurden. Es erfolgte die telefonische Befragung der Patienten durchschnittlich 13,8 und 20,1 Monate postoperativ mit Hilfe standardisierter validierter Fragenbögen zum Gesundheitsstatus (EQ-5D-3L), zur Lebensqualität (EORTC QLQ-C30/-CR29) sowie zu Stuhlinkontinenz, Darm-, Blasen- und sexueller Funktion (Vaizey-Score, LARS-Score, IPSS, IIEF-5) sowie die anschließende statistische Auswertung.
Es wurden die Fragebögen von 43 bzw. 35 Patienten erhoben. Dabei wurde in allen Bereichen des EQ-5D-3L eine Verbesserung verzeichnet, jedoch war diese nur bei dem persönlichen Gesundheitszustand signifikant. Die Auswertung des QLQ-C30 zeigte für die allgemeine Lebensqualität sowie für die körperliche, emotionale, kognitive, soziale und Rollenfunktion eine signifikante Verbesserung. Die relevantesten Symptome waren Müdigkeit (Median 11) und Durchfall (Median 33). Das sexuelle Interesse war bei Männern und Frauen gleich (Median 33), jedoch bestanden die Symptome Impotenz und Dyspareunie gleichermaßen fort. Weiterhin traten erhöhte Stuhlfrequenzen, Gesäßschmerzen, Flatulenzen, Stuhlinkontinenz und wunde Hautstellen häufig auf, verringerten sich jedoch signifikant. Der Vaizey-Score ergab jeweils 8 und 3 Punkte, wonach eine signifikante Verbesserung der Kontinenzleistung stattfand. Der Median des LARS-Score lag zunächst bei 27 und fiel auf 14 (p<0,001). Dennoch litten in der zweiten Befragung 18 % der Patienten unter einem schweren LARS. Bezüglich des IPSS fand keine Veränderung statt, jedoch erfolgte bei dem IIEF-5 eine signifikante Verbesserung der Erektionsstörung (Median 13 und 20).
Insgesamt fand in den meisten Bereichen eine Verbesserung im Verlauf statt. Bei dem Thema Sexualität hatten die Patienten jedoch mehr Beschwerden im Vergleich zu anderen Studien. Präoperativ sollte außerdem über das LARS als häufige Komplikation nach Rektumresektion sowie über entsprechende Behandlungsmöglichkeiten aufgeklärt werden. In bisherigen Studien zeigten sich anorektale Funktionsstörungen sowohl nach transanalen als auch nach laparoskopischen Eingriffen, die Lebensqualität war insgesamt vergleichbar. Es bedarf jedoch größerer klinischer Studien, wie der internationalen COLOR III Studie, die entsprechende Daten liefern wird.
Colorectal cancer is the second respectively third most common cancer in Germany. Minimally-invasive methods are now standard in the therapy of rectal cancer but they may prove difficult in anatomotical peculiarities and in deep tumor lokalisation. Transanal total mesorectal excision (TaTME) offers an excellent overview of resection margins and dissection levels. The oncological radicality is given but sufficient data about quality of life and functional outcome after TaTME are missing. The aim of this study is to collect this data and to compare it with the literature.
Data from 57 patients who underwent surgery for rectal cancer by TaTME in the department of surgery at Charité Universitätsmedizin Berlin - campuses Mitte and Virchow-Klinikum - from 11/2014 until 12/2016 were evaluated. Telephone interviews with standardised validated questionnaires for health status (EQ-5D-3L), quality of life (EORTC QLQ-C30/-CR29), faecal incontince, bowel, bladder and sexual function (Vaizey-Score, LARS-Score, IPSS, IIEF-5) as well as subsequent statistical analyses took place postoperatively after an average of 13,8 and 20,1 months.
The questionnaires were collected from 43 respectively 35 patients. The EQ-5D-3L demonstrated an improvement in all categories but only at the personal health status it had a significant value. The evaluation of the QLQ-C30 showed a significant improvement for overall quality of life as well as for physical, emotional, cognitive, social and role function. The most relevant symptoms were fatigue (median 11) and diarrhea (median 33). Sexual interest was the same in men and women (median 33) but the symptoms of impotence and dyspareunia persisted equally. Furthermore increased stool frequency, buttock pain, flatulence, faecal incontinence and sore skin frequently occurred but decreased significantly. The Vaizey score was 8 and 3 points, respectively, according to which there was a significant improvement in continence. The median of the LARS score was initially 27 and fell to 14 (p<0,001). Nevertheles, 18 % of patients in the second survey suffered from severe LARS. There was no change in IPSS but IIEF-5 showed a significant improvement in erectile dysfunction (median 13 and 20).
Overall there was an improvement in most categories over time. However, when it came to sexuality the patients had more complaints compared to other studies. Preoperatively LARS should be clarified as a frequent complication after rectal resection as well as appropriate treatment options. Previous studies showed anorectal dysfunction after both transanal and laparoscopic surgery, the quality of life was comparable. However, larger clinical trials such as the international COLOR III study are needed to provide relevant data.