Hintergrund Das Pankreasadenokarzinom kann aufgrund von Rezidivrate und Metastasierungstendenz als systemische Erkrankung verstanden werden, dessen kurativ intendierte Behandlung ein interdisziplinäres Vorgehen aus chirurgischer und systemischer Therapie in patientenindividualisierter Form voraussetzt. Im Rahmen dieser Promotion werden drei Säulen der aktuellen Pankreaschirurgie beleuchtet. Der Einfluss der neoadjuvanten Chemotherapie auf den postoperativen histopathologischen Status beim borderline-resektablen Pankreaskarzinom wurde mit dem Ziel untersucht, lokale beeinflussbare Tumorfaktoren zu identifizieren, die ursächlich für eine persistierende Rezidivtendenz sein können. Die zweite Säule der modernen Pankreaschirurgie stellt die differenzierte lokale Therapie dar. Hier wird auf die Rolle der subtotalen Pankreaslinksresektion mit simultaner Resektion des Truncus coeliacus im aktuellen Kontext eingegangen, um diese als differenzierte Therapiestrategie bei Patienten mit Tumoraffektion des Truncus coeliacus zu evaluieren. Die dritte Säule der modernen Pankreaschirurgie beinhaltet das Erkennen und Behandeln eingriffsspezifischer Komplikationen. Die nekrotisierende Pankreatitis des Restpankreas nach Pankreaskopfresektion wurde auf Risikofaktoren, Prädiktoren und zusätzlich einhergehende Komplikationen hin untersucht. Methoden Alle Auswertungen erfolgten retrospektiv. Abhängig von der Fragestellung wurde hierfür eine Kontrollgruppe anhand definierter Kriterien im Sinne einer Matched-Pair Vergleichsanalyse herangezogen. Die statistische Auswertung erfolgte mittels SPSS Version 25.0. Ein p-Wert unter 0.05 wurde als statistisch signifikant festgelegt. Ergebnisse und Schlussfolgerung Die Durchführung einer neoadjuvanten Chemotherapie beeinflusste in unserer Kohorte Nodalstatus und Lymphgefäßinfiltration beim borderline-resektablen Pankreaskarzinom signifikant. Übrige lokale Faktoren, z.B. Blutgefäß- oder Perineuralscheideninvasion, bleiben unbeeinflusst. Bei ansonsten vergleichbaren perioperativen Komplikationsraten traten in der Fallgruppe signifikant weniger schwerwiegende postoperative Pankreasfisteln (POPF) auf. Die subtotale Pankreaslinksresektion mit simultaner Resektion des Truncus coeliacus nach vorheriger angiografischer Vorbereitung ist im Vergleich zu Resektionen ohne Gefäßresektion eine sichere Therapieoption mit vergleichbarer perioperativer Komplikationsrate. In der Fallgruppe traten signifikant weniger schwerwiegende postoperative Pankreasblutungen (PPH) auf. In der Auswertung der Fälle nekrotisierender Pankreatitiden des Restpankreas nach Pankreasresektion sind signifikante Unterschiede in perioperativen Parametern, dem CRP-Verlauf und den SOFA-Scores, in Gesamtverweildauer und Verweildauer auf der Intensivstation zu erkennen. Sie ist eine histopathologische Diagnose, die sich in unserer Auswertung anhand klinischer Prädiktoren und Komplikationsraten signifikant von der nicht-nekrotisierenden Verlaufsform unterscheidet.
Pancreatic ductal adenocarcinoma (PDAC) is a systemic disease especially due to distant metastasis and recurrence rates and although surgery is needed for a curative treatment, supplementation with systemic therapy strategies is mandatory. This doctoral thesis deals with three important columns in pancreatic surgery. The influence of neoadjuvant chemotherapy on the local postoperative histopathological tumour stage in borderline-resectable PDACs is evaluated to identify factors accountable for recurrence and to outline its value for other PDAC subtypes. Furthermore, the role of the subtotal distal pancreatectomy with simultaneous resection of the celiac axis compared to a subtotal distal pancreatectomy without resection of the celiac axis was assessed.. In the third column, the management of postoperative complications, a new complication entity, the postoperative necrotizing pancreatitis of the pancreatic remnant following pancreatic resections, was assessed for prediction factors and complication rates. Methods All evaluations were carried out retrospectively. Depending on the study design a matched control group was generated. Statistics were performed using SPSS version 25.0. A p-value lower than 0.05 was considered to be statistically significant. Results and Conclusion Patients treated with neoadjuvant chemotherapy showed a statistically significant lower rate of lymph node and lymphatic vessel invasion compared to those treated with upfront surgery. Other local histopathological factors such as perineural or vascular invasion remained unaffected. Perioperative complication rates were comparable and patients after neoadjuvant treatment showed a significant lower rate of severe postoperative pancreatic fistula (POPF). Therefore, neoadjuvant chemotherapy in the treatment of PDAC seems to be a feasible treatment option that enhances the postoperative local histopathological tumour stage. Subtotal distal pancreatectomy with simultaneous celiac axis resection after angiographic preparation appeared to be a safe treatment option with comparable complication rates. There were significantly fewer severe bleeding complications in the case group. Finally, the complication rate and feasible predictors for the occurrence of the postoperative necrotizing pancreatitis of the pancreatic remnant following pancreatic resections were evaluated. Preoperative CRP-levels, SOFA-scores as well as overall stay and stay at the intensive care unit differed significantly in patients with acute postoperative necrotizing pancreatitis of the pancreatic remnant. Although the necrotizing pancreatitis of the pancreatic remnant is diagnosed by a pathologist, clinical factors such as predictors and complication rates significantly differ from patients suffering from non-necrotizing pancreatitis of the pancreatic remnant.