Hintergrund: Tumor-Necrose-Faktor (TNF)-α-Inhibitoren sind wirksame Medikamente bei vielen chronisch-inflammatorischen Erkrankungen. Trotz einer akzeptablen Wirkungsrate gibt es einen beachtlichen Anteil an Patient*innen, bei denen ein primärer oder sekundärer Wirkverlust beobachtet wird. Eine mögliche Erklärung für das fehlende Therapieansprechen wird in der Immunogenität von Biologika gesehen. Die resultierenden Anti-Drug-Antikörper (ADA) können die Wirkung der Biologika abschwächen und/oder unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW) hervorrufen.
Ziel: Neue kommerzielle Assays zur Erfassung von ADA und deren korrespondierenden Medikamenten-Serumspiegeln sollten im klinischen Alltag evaluiert werden. Weiterhin sollten Effekte der ADA auf Medikamentenspiegel und klinischen Verlauf untersucht werden.
Methodik: Die vorliegende Studie umfasst 47 Patient*innen, von denen 17 mit Adalimumab und 30 mit Infliximab behandelt wurden. Bei den Patient*innen bestand eine gesicherte Rheumatoide Arthritis (RA), ankylosierende Spondylitis (AS) oder Psoriasis Arthritis (PsA). Bei den vorhandenen Proben wurden zu mindestens zwei Zeitpunkten (insgesamt 145 Proben) der Serumspiegel des Therapieantikörpers, sowie die totalen ADA (tADA) und freien ADA (fADA) mittels Enzyme-Linked-Immuno-Sorbent-Assay (ELISA) bestimmt und in Zusammenhang mit der Krankheitsaktivität gesetzt. Weiter wurde die Inter-Assay-Variabilität untersucht.
Ergebnisse: Unter der Therapie mit Adalimumab wurden bei 7 Patient*innen (41,2%) tADA gemessen, von denen 2 Patient*innen (28,6%) auch fADA positiv waren. 85,7% der Patient*innen hatten bei positiven tADA zu mindestens einem Zeitpunkt subtherapeutische Adalimumab Spiegel. Es zeigte sich in dieser Gruppe kein Zusammenhang zwischen dem Auftreten von ADA und der Krankheitsaktivität. Unter Infliximab ließen sich bei 19 Patient*innen (63,3%) positive tADA nachweisen, von denen 13 Patient*innen (68,4%) auch fADA hatten. Bei 94,7% der Patient*innen mit positiven tADA konnten zu ≥ 1 Messzeitpunkt subtherapeutische Infliximabkonzentrationen gemessen werden. Bei 36,7% der Infliximab Patient*innen war ein permanenter Nachweis von tADA und bei 10,0% auch von fADA zu allen Messzeitpunkten möglich. Unter Infliximab gingen hohe tADA-Titer mit einer höheren Krankheitsaktivität einher und fADA traten nur bei moderaten bis hohen tADA-Titern auf. Die ADA-Prävalenz zwischen den einzelnen Krankheitsbildern zeigte keinen deutlichen Unterschied.
Schlussfolgerungen: Serum ADA gegen Adalimumab und Infliximab gehen mit einer Erniedrigung des korrespondierenden Therapieantikörperspiegels einher. Die ADA-Prävalenz ist bei Infliximab gegenüber Adalimumab erhöht. Die Prävalenz der ADA bei den verschiedenen Krankheitsbildern unterscheidet sich in unserer Erhebung nicht. Eine Erfassung von ADA und korrespondierenden Medikamenten-Serumspiegeln im Rahmen der Verlaufsuntersuchungen kann relevante Informationen für das Monitoring einer Adalimumab– und Infliximabtherapie im klinischen Alltag liefern.
Tumor-necrosis-factor (TNF)-α-inhibitors represent an effective treatment for various chronic-inflammatory diseases. Despite acceptable response rates, a considerable amount of patients suffer from primary or secondary treatment failure. This could be partially due to an immunogenicity of the biologicals. The lack of clinical response to the treatment can be explained by the formation of anti-drug-antibodies (ADA). They can limit the treatment success by suppressing the drug and restraining its therapeutic role or by inducing side effects. Objectives: The aim of this investigation was to evaluate commercial assays for the detection of ADA and the corresponding drug levels in everyday clinical life. To describe effects of ADA formation on drug levels and clinical outcome. Methods: The cohort consisted of 47 patients treated with adalimumab (17 patients) or infliximab (30 patients), with an established diagnosis of rheumatoid arthritis (RA), ankylosing spondylitis (AS) or psoriasis arthritis (PsA). The patients were screened for total ADA (tADA) and free ADA (fADA) using enzyme-linked-immuno-sorbent-assays (ELISA) at least at two different visits (in total 145 samples) in correlation to clinical disease activity. Further the results of the assays were compared for inter-assay variability. Results: On adalimumab therapy, 7 patients (41.2%) were positive for tADA, 2 of these (28,6%) were also positive for fADA. 85.7% with positive tADA had subtherapeutic adalimumab levels at least at one visit. No significant correlation between disease activity and the existence of ADA was observed in this group. On infliximab therapy, 19 patients (63.3%) were positive for tADA, 13 of these (43.3%) were also positive for fADA. 94.7% with positive tADA for infliximab had subtherapeutic drug levels at least at one visit. In 36.7% of patients treated with infliximab, tADA were detected at each measurement time point. fADA were detected permanently in 10,0% of patients. In the Infliximab treatment group, high tADA-titer correlated with a high disease activity. Positive samples for fADA were only found with the coexistence of high tADA levels. No clear difference in ADA level prevalence was found in the investigated patients with respect to the underlying disease. Serum ADA against adalimumab and infliximab are associated with lower serum trough levels. The prevalence of ADA is higher under infliximab than under adalimumab. No difference in prevalence of ADA between the different chronic-inflammatory diseases was observed. Based on our investigation, screening for ADA and the corresponding drug levels can provide useful information for the monitoring of adalimumab or infliximab therapy in daily clinical life.