Fragestellung: In der vorliegenden Studie sollen Medienkonsum, sportliche Aktivität und Schulanforderungen als potenzielle Risikofaktoren für primäre Kopfschmerzen im Kindes- und Jugendalter untersucht werden. Material und Methoden: In der explorativen, retrospektiven Studie wurden mittels Aktenstudium Daten von 222 Patienten (100 Jungen, 122 Mädchen) im Alter von 5 bis 18 Jahren erfasst, die im Jahr 2017 wegen primären Kopfschmerzen am Sozialpädiatrischen Zentrum der Charité behandelt wurden. Deskriptive Daten wurden mit absoluten und relativen Häufigkeiten, Mittelwert, Standardabweichung und Median beschrieben und mittels SPSS ausgewertet. Zusammenhänge zwischen kategorialen Variablen wurden mit Kreuztabellen unter Anwendung des Chi-Quadrat-Tests, metrische und kategoriale Variablen mit dem Mann-Whitney-U-Test berechnet. Ein signifikanter Wert lag bei p ≤ 0,05 vor. Ergebnisse: Unter den Patienten befanden sich 33 % wegen Migräne, 29,3 % wegen Spannungskopfschmerzen und 22 % mit Symptomen beider Kopfschmerzformen in Behandlung. Jeweils etwa 30 % der Patienten besuchten die Grundschule oder das Gymnasium, ca. 15 % waren Sekundarschüler. 80 % hatten wegen Kopfschmerzen Schulfehltage, was die Alltagsbeeinträchtigung der Kinder unterstreicht. Es zeigte sich eine Assoziation zwischen der Manifestation von Kopfschmerzen und Einschulung (31,9 %) oder Schulwechsel (26,9 %) bzw. eine Verschlimmerung der Symptomatik in der Schule (27,9 %). Etwa 50 % der Patienten zeigten einen erhöhten Medienkonsum. Bisher bestehende Studien treffen keine eindeutigen Aussagen über die Auswirkungen von Medienkonsum auf Kopfschmerzen (1-3). Etwa 71 % gaben an, außerschulisch sportlich aktiv zu sein. Ein Zusammenhang zwischen mangelnder sportlicher Aktivität und erhöhter Kopfschmerzprävalenz ist beschrieben (4,5). Etwa 57,5 % gaben eine Kopfschmerzdauer über 12 Stunden an. Die Schmerzstärke wurde anhand der Numerischen-Rating-Skala (NRS 1-10) gemessen; 74 % der Patienten litten unter starken Kopfschmerzen (NRS 7-10). Es ergaben sich Hinweise auf eine Häufung einer Kopfschmerzdauer über 12 h bei erhöhtem Medienkonsum, sowie eine Häufung starker Kopfschmerzen bei mangelnder sportlicher Aktivität. Ein auf die Grundgesamtheit übertragbarer Zusammenhang zwischen Medienkonsum, sportlicher Aktivität und Kopfschmerzausprägung bestätigte sich jedoch nicht. Diskussion: Die Studie bestätigt die hohe Relevanz schmerzbedingter Schulfehltage (6-8). Außerdem ergeben sich diskrete Hinweise auf eine stärkere Kopfschmerzausprägung bei erhöhtem Medienkonsum und sportlicher Inaktivität, wodurch bestehende Publikationen flankiert werden (1,2,4,9,10). Die Aussagekraft der Ergebnisse ist jedoch durch eine dem retrospektiven Studiendesign immanente begrenzten Exaktheit, insbesondere der Variable Medienkonsum limitiert. Fazit: Die Daten unterstreichen die Relevanz psychosozialer Faktoren bei kindlichen Kopfschmerzen. Bei bisher nicht eindeutiger Studienlage bezüglich eines Zusammenhangs von Kopfschmerzen und Mediennutzung und steigender Kopfschmerzprävalenz (11) wäre eine prospektive Studie mit exakter Messung der Bildschirmzeit von Smartphones zur Untersuchung der Auswirkungen sinnvoll.
Objective: The study investigates media consumption, sports and school requirements as potential risk factors for children and adolescents with primary headaches. Material and methods: In the retrospective study, data from 222 pediatric patients (100 boys, 122 girls, age 5-18) who were undergoing outpatient treatment for primary headache in 2017 at Charité were assessed by means of a file study. The data was transferred to a questionnaire to record life context factors and evaluated with SPSS. Data were described with absolute and relative frequencies, mean, standard deviation and median. Correlations between categorical variables were calculated with crosstabs using the Chi-square-test, metric and categorical variables with the Mann-Whitney-U-test. A significant value was found at p ≤ 0.05. Results: Approximately 33 % were in treatment for migraine, 29,3 % for tension headache and 22 % for mixed type. About 30 % of the patients attended primary school and about 45 % high school. 80 % reported to have missed school due to headaches, which underlines a strong impairment of the patients' everyday life. Also, an association between the manifestation of headaches and an increase in symptoms during school enrolment (31,9 %), at school (27,9 %) or change of school (26,9 %) could be shown. About 50 % of the patients showed an increased media consumption. There is no clear data on the influence of media consumption on headaches (1–3). About 71 % said they were active in sports. A relationship between lack of sports and increased headache prevalence is described (4,5). About 57,5 % reported headache durations over 12 hours. The intensity of pain was measured using the Numerical Rating Scale (NRS1 - 10). 74 % of the patients suffered from severe headaches (NRS 7 - 10). There was evidence of an accumulation of headache duration exceeding 12 hours with increased media consumption and an accumulation of severe headache with lack of physical activity. However, a generalized correlation between media consumption, physical activity and headache intensity or duration was not confirmed. Discussion: The study confirms an already described high relevance of pain-related school absences (6–8). There is also discreet evidence of increased headache severity with increased media consumption and physical inactivity in the cohort that supports existing data (1,2,4,9,10). However, the significance of the results is limited by the limited accuracy inherent in the retrospective study design, especially the variable media consumption. Conclusion: The data underline the relevance of psychosocial factors in childhood headaches. The data on a correlation between headaches and media use, especially smartphones, is still unclear. As headache prevalence increases (11), a prospective study with exact measurement of screen time would be useful to investigate the effects.