Einleitung: Vor dem Hintergrund des demographischen Wandels und damit ver-bunden der alternden Bevölkerung ergeben sich für die professionelle Pflege spezifische Probleme und Erfordernisse. Aufgrund des Personalnotstandes sowie den stetig steigenden Arbeitsbelastungen werden die Forderungen nach einer effizienteren Arbeitsweise immer bedeutsamer und die Erfüllung einer qualitativ hochwertigen Pflege zu einer immer größeren Herausforderung. Um in der Pflege eine Unter- oder Überversorgung zu vermeiden, bedarf es einer Strategie, mit welcher, die individuell benötigten Pflegeinterventionen ermittelt werden können, um einen patientenorientierten Pflegeprozess zu ermöglichen. Ziel der Arbeit war es, Risikogruppen bei Pflegeheimbewohnern bzw. bei Klienten in der häuslichen Pflege mit einem generellen Assessment bzw. durch bestimmte Muster zu identifizieren und daraus priorisierte pflegerische Hilfestellungen abzuleiten.
Methode: Auswertung einer multizentrischen Punktprävalenzstudie (2012) von Klienten in 100 zufällig ausgewählten Pflegediensten in ganz Deutschland sowie sekundäre Datenanalyse von fünf aufeinanderfolgenden jährlichen Querschnittsstudien bei Pflegeheimbewohnern von 2008 bis 2012. Neben deskriptiven Auswertungen wurden univariate und multivariate Berechnungen wie beispielsweise Chi-Quadrat –Tests, logistische Regressionen, Baumanalysen sowie ROC-Kurven bzw. der Berechnung der „Fläche unter der Kurve“ durchgeführt. Als generelle pflegerische Assessments wurden der Barthel-Index und die Pflegeabhängigkeitsskala zur Identifizierung von Mustern für Risikogruppen berücksichtigt. Die Datenanalyse erfolgte mit Hilfe von Berechnungen mit dem Statistikprogramm SPSS für Windows.
Ergebnisse: In der logistischen Regression der Studie von 2012 im ambulanten Setting wurden bezüglich einer möglichen Fehlversorgung alle Barthel-Items, das Geschlecht, das Alter, die Wohnsituation (allein oder nicht alleinlebend) sowie die Einschätzung der professionellen Pflegekraft hinsichtlich des Hilfebedarfs eines Klienten, integriert. Folgende statistisch signifikante Merkmale bzw. Barthel-Items konnten identifiziert werden: weiblich (OR=1,8; 95%CI 1,2-2,6), gelegentliche Stuhlinkontinenz (OR=2,1; 95%CI 1,2-3,7), Harninkontinenz (OR=2,0; 95%CI 1,1-3,6), Hilfestellung bei der Zubereitung von Essen (OR=1,7; 95%CI 1,0-2,9) und Immobilität (OR=0,2; 95%CI 0,1-0,6). Zur weiteren Musteridentifikation von Pflegeproblemen, sind unter Verwendung von generellen pflegerischen Assessments baumbasierte Klassifizierungsmodelle erstellt worden. Das Item „Mobilität“ der Pflegeabhängigkeitsskala erwies sich als stärkster Prädiktor für die Dekubitusprävalenz. Die Prävalenzrate des Dekubitus betrug 7,6% (n=638) bei „überwiegend“ bzw. „völlig abhängigen“ Bewohnern in der Mobilität, 9% (n=467) bei denen, die „völlig abhängig“ in ihrer Mobilität waren.
Schlussfolgerung: Zusammenfassend konnte aufgezeigt werden, dass unter Be-rücksichtigung spezifischer und biologisch plausibler Einzelitems eines generellen pflegerischen Assessments und damit die Verwendung dieser Instrumente, für die Erfassung der Pflegeprobleme Dekubitus und Mangelernährung geeignet sein könnten. So kann die pflegerische Erstanamnese, basierend auf diesen generellen Assessments, ein effizienteres sowie patientenzentriertes Arbeiten gewährleisten und bisherige Anwendungen zusätzlicher, zeitintensiver Screeningverfahren verringern.
Backround/aims: In the context of demographic change and the associated ageing population, there are specific problems and requirements for professional caregiver. Due to the shortage of employees and the constantly increasing workload, the demands for more efficient working methods are becoming more and more important and the fulfillment of high-quality care is becoming an ever more important requirement. In order to avoid under- or oversupply of nursing care, a specific strategy is required to determine if individual specific nursing interventions can be identified in order to facilitate a patient-oriented care process. The aim of this study was to identify items for a general care assessment with overriding importance for the specific nursing care problems of pressure ulcers, falls, and malnutrition to predict risk groups among nursing home residents or clients in home care to derive specific care interventions. Methods: Evaluation of a multicenter point prevalence study (2012) of randomly selected clients of 100 randomly selected care services across Germany and sec-ondary data analysis of five multicenter consecutive annual cross-sectional surveys of nursing home residents from 2008 to 2012. In addition to descriptive results, univariate and multivariate calculations such as Chi2- tests, logistic regressions, classification-regression-tree-models and “area under the receiver operating characteristic curve (AUC)” statistics were calculated. For the identification of the most important items of the general nursing assessments, the items of the Barthel-Index and the Care Dependency Scale (CDS) were used to determine patterns for risk groups. All calculations were created with SPSS for Windows. Results: The logistic regression model of the 2012 study (home care setting) , in which all Barthel-Items were controlled for each other, age, gender and whether the client lives alone or not and the binary outcome, whether the professional caregivers thought that the client would require more support shows following statistical characteristic: to be a female (1.8; 95%CI 1.2–2.6), occasionally fecal incontinence (2.1; 95%CI 1.2–3.7), urinary incontinence (2.0; 95%CI 1.1–3.6), feeding (1.7; 95%CI 1.0–2.9) and immobility (0.2; 95%CI 0.1–0.6). For further pattern identification of nursing care problems, tree-classification-models have been created using general nursing assessments. The analysis provided the CDS-item mobility as the most important predictor for the prevalence of pressure ulcer with a prevalence of 7.6% (n=638) for these residents being “almost dependent” or “completely dependent“ and a prevalence of 9% (n=467) for these residents being “completely dependent“ regarding mobility. Conclusion: The results of the studies suggest that using specific and biologically plausible single items of a general nursing assessment and thus the use of these instruments, risk groups for pressure ulcer and malnutrition could be identified. A general assessment like the CDS or the Barthel-Index has the potential to serve as a multifunctional assessment for risk assessments for many different care problems and reduced previous applications of additional, time intensive screening procedure.