Einleitung: Das Ziel dieser Studien war die Untersuchung einer Kohorte von Patienten mit Systemischer Sklerose (SSc) auf die Prävalenz von Mangelernährung, Sarkopenie und depressiver Symptomatik. Des Weiteren wurde der Einfluss der genannten Parameter auf die Lebensqualität von Betroffenen betrachtet. Methoden: 129 (Publikation I und Publikation II) bzw. 94 Patienten (Publikation III) wurden einer klinischen Evaluierung im Rahmen von drei Querschnittstudien unterzogen. Sarkopenie wurde anhand der Kriterien der European Working Group on Sarcopenia in Older People (EWGSOP)(1) definiert. Zur Messung der Muskelkraft, eines der Kriterien für Sarkopenie, wurden die Handkraft mithilfe des Jamar Dynamometers sowie die Knieextensionskraft mit dem Digimax Dynamometer erfasst. Die Bestimmung der Körperzusammensetzung erfolgte durch die Bioimpedanzanalyse (BIA). Das Risiko für eine Mangelernährung bei unseren Patienten wurde mittels des Malnutrition Universal Screening Tools (MUST)(2) und die Depressivität anhand des Major Depression Inventory (MDI)(3) erhoben. Zur Einschätzung der körperlichen Funktionsfähigkeit und der Lebensqualität absolvierten alle Studienteilnehmer den Scleroderma Health Assessment Questionnaire (SHAQ)(4, 5) sowie den Short-Form 36 Health Survey (SF-36)(6). Mit dem Manual Ability Questionnaire (ABILHAND)(7) wurde die Schwere der krankheitsbezogenen Dysfunktionalität und mit dem International Physical Activity Questionnaire (IPAQ)(8) wurde die physische Aktivität bei der Arbeit oder bei alltäglichen Aktivitäten ermittelt. Die statistischen Daten wurden in SPSS, Version 23.0.0.2 (IBM USA), mithilfe des Chi-Quadrat-Tests, des Mann-Whitney-U-Tests sowie mittels Korrelationsberechnungen und linearer Regressionsanalyse erfasst und analysiert. Ergebnisse: 129 (Publikation I und II), davon über 90% weiblich bzw. 94 Patienten (Publikation II), davon 87 % Frauen, wurden in die Studien eingeschlossen. Das mittlere Alter lag bei 59,1 ± 13,8 Jahren (Publikation I und II) bzw. bei 58,3 ± 13,6 Jahren (Publikation III). Die Prävalenz von Sarkopenie betrug 22,5 %; 10,9 % der Erkrankten waren mangelernährt und 22,3 % der Patienten wiesen depressive Symptome auf. Die Lebensqualität war bei all diesen Gruppen gegenüber der jeweiligen Vergleichsgruppe (nicht sarkopen; nicht mangelernährt; keine depressive Symptomatik) signifikant reduziert. Schlussfolgerung: Mangelernährung, Sarkopenie und Depressivität bei Patienten mit SSc sind signifikant assoziiert mit reduzierter Lebensqualität. Demzufolge sind Standard-Screening-Tools zur besseren Erfassung der genannten Parameter in möglichst frühen Stadien erforderlich, um die damit verbundenen negativen Auswirkungen gering zu halten und damit die Krankheitsprognose zu verbessern.
Objectives: The aim of the studies described below was to evaluate the prevalence of sarcopenia, malnutrition and depressive symptoms and their impact on the quality of life in patients with systemic sclerosis (SSc). Methods: One hundred and twenty-nine (94 in study III) SSc patients of the Department of Rheumatology and Clinical Immunology of Charité - Universitätsmedizin Berlin were subjected to clinical evaluation and investigation with standardized assessment tools. Sarcopenia was defined according to the criteria of the European Working Group on Sarcopenia in Older People(1); and muscle strength was measured by handgrip strength (using a Jamar dynamometer) and knee extension strength (Digimax dynamometer). Body composition was evaluated by means of bioelectrical impedance analysis. The prevalence of malnutrition was evaluated by means of the Malnutrition Universal Screening Tool(2);the occurrence of depressive symptoms was evaluated using the Major Depression Inventory(3). Physical activity and quality of life were assessed by using the Short-Form 36 Health Survey(6) and the Scleroderma Health Assessment Questionnaire(4, 5). To examine disease-related dysfunctionality in the activities of daily life, we used the International Physical Activity Questionnaire(8) and the Manual Ability Questionnaire(7). Statistical analyses were conducted using SPSS Version 23.0.0.2 (IBM USA) and employed the chi-square test, the Mann-Whitney U test, and correlation and linear regression analyses. Results: One hundred and twenty-nine patients (ninety-four in study III) fulfilled the inclusion criteria. Their mean age was 59.1 ± 13.8 years (58,3 ± 13,6 years in study III). Among the patients assessed, the prevalence of sarcopenia was 22.9%, malnutrition was found in 10.9% of them and 22.3% (all of them women) had depressive symptoms. Compared to their respective peer groups, quality of life was significantly lower for malnourished patients, sarcopenic patients, and patients with depressive symptoms. Conclusions: Malnutrition, sarcopenia and depressiveness are significantly associated with decreased quality of life in patients with SSc. Considering these results, it is necessary to develop standardized screening tools in order to be able to diagnose and to treat malnutrition, sarcopenia and depression in their early stages to avoid a negative disease outcome.