Einleitung: Zahlreiche, internationale Studien ermittelten unterschiedlich hohe Kosten für nosokomiale Infektionen (NI), welche hauptsächlich durch die Verlängerung des Krankenhausaufenthaltes entstanden sind. Die vorliegende Arbeit untersuchte Kosten, Verlängerung des Krankenhausaufenthaltes und Letalität der nosokomialen, primären Sepsis auf den Intensivstationen (ITS) der Charité - Universitätsmedizin Berlin. Die Ergebnisse sollten mit den Daten aus der Literatur verglichen werden und kritische Rückschlüsse für das deutsche Gesundheitswesen gezogen werden. Methodik: Prospektiv wurden für den Zeitraum vom 1. Januar bis 31. Dezember 2010 insgesamt 77 Fälle durch geschulte Hygieneschwestern anhand der Definitionen des Centers for Disease Control and Prevention (CDC) für primäre Sepsis identifiziert. Bedingung waren die Teilnahme der ITS am Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System (KISS) des Nationalen Referenzzentrums für Surveillance (NRZ) und die Übermittlung der Daten an die Referenzdatenbank. Die Fälle wurden im Rahmen einer Fall-Kontroll-Studie 1:1 nach Alter, Geschlecht, SAPS II, Liegedauer auf ITS gleich der Zeitdauer bis zum Ausbruch der Infektion gematcht. Als potentielle Kontrolle wurde jeder Patient angesehen, der im Studienzeitraum auf eine der ITS aufgenommen wurde, mindestens 3 Tage dort gelegen hat und mindestens 18 Jahre alt war. Die Daten der Krankenhauskosten wurden von den tatsächlichen Krankenhauskosten abgeleitet und durch die Finanzabteilung der Charité - Universitätsmedizin bereitgestellt. Ergebnisse: Insgesamt konnten 40 Fälle mit nosokomialer, primärer Sepsis nach den oben genannten Kriterien gematcht werden. Die medianen Kosten für Patienten mit primärer Sepsis waren mit 60445 € vs. 35730 € (p = 0,006) für Patienten ohne primäre Sepsis signifikant erhöht. Die Aufenthaltsdauer im Krankenhaus war für Fallpatienten mit median 44 Tagen vs. 30 Tagen (p = 0,110) für Kontrollpatienten verlängert. Die medianen Zusatzkosten für Patienten mit primärer Sepsis beliefen sich auf 20909 € (p=0,006) und die mediane zusätzliche Aufenthaltsdauer lag bei 7 Tagen (p=0,006). Die Letalität war mit 7 Fallpatienten vs. 3 Kontrollpatienten erhöht, statistisch aber nicht signifikant (p=0,289). Schlussfolgerung: Primäre, nosokomiale Sepsis auf ITS ist mit erheblichen Mehrkosten und einer Verlängerung des Krankenhausaufenthaltes verbunden. Auch wenn eine erhöhte Letalität statistisch nicht belegt werden konnte, resultiert aus der verlängerten Aufenthaltsdauer eine größere Morbidität der Patienten und eine individuelle Belastungssituation. Aufgrund dieser psychosozialen Aspekte und der enormen ökonomischen Belastung für das Gesundheitssystem sollten Kontrollmaßnahmen durch das Krankenhausmanagement etabliert werden, welche die Inzidenz nosokomialer, primärer Sepsis so gering wie möglich halten.
Introduction: Several international studies reported high financial charges of nosocomial infections, caused by prolonged hospitalization. In this study, intensive care units (ICU´s) at Charité – Universitätsmedizin Berlin were investigated regarding costs, prolonged hospitalization and mortality of patients with nosocomial primary sepsis (NPS). The results were compared with the literature data and critically evaluated and transferred for the German healthcare system. Methods: Prospectively, a total of 77 cases were identified by trained nurses from January 1 to December 31, 2010 using the Centers for Disease Control and Prevention (CDC) definitions for primary sepsis. The participation of the ICU´s in the Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System (KISS) of the German Nationales Referenzzentrum für Surveillance (NRZ) and the transmission of the data to the reference database were mandatory. The cases were matched in a case-control study 1: 1 by age, gender and Simplified Acute Physiology Score II (SAPS II). Duration of hospitalization in the ICU of control patients had to be at least as long as that of patients with NPS before the time until the onset of infection. Any patient was considered as a potential control during the study period, if hospitalization in the ICU was at least 3 days and patients age was at least 18 years old. Financial data about hospital costs for the ICU stay were derived from the case-specific total hospital costs and provided by the financial department of Charité – Universitätsmedizin Berlin. Results: A total of 40 cases with NPS could be matched according to the criteria mentioned above. The median hospital costs for NPS were significantly higher than for patients without NPS (60445 € vs. 35730 €; p=0,006). Patients with NPS had longer hospitalization than patients without NPS (44 days vs. 30 days; p=0,110). The median additional costs for NPS was 20909 € (p=0,006) and the median additional length of hospitalization was 7 days (p=0,006). The mortality for case patients was increased with 7 compared to 3 in control patients, but was statistically not significant (p=0,289). Conclusions: NPS is associated with increased hospital costs and prolonged hospital stay. Although increased mortality was not provable, the prolonged hospitalization leads to higher morbidity and individual stress situation. Because of these psychosocial aspects and the enormous economic burden on the health system, control measurements should be established by the hospital management, to keep the incidence of NPS as low as possible.