dc.contributor.author
Hoehl, Rebecca Maria
dc.date.accessioned
2020-12-17T13:00:07Z
dc.date.available
2020-12-17T13:00:07Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/28562
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-28311
dc.description.abstract
Einleitung: Das transversale maxilläre Defizit (TMD) beschreibt eine Unterentwicklung des Oberkiefers in der Breite. Dies kann relevante funktionelle Beeinträchtigungen im Bereich des stomatognathen Systems sowie der Atemwege, insbesondere der nasalen Durchgängigkeit („Nasenatmung“) zur Folge haben. Häufig besteht bei Patienten mit TMD eine Beeinträchtigung der nasalen Durchgängigkeit. Zur chirurgischen Korrektur des transversalen maxillären Defizits stehen unterschiedliche Techniken zur Verfügung, die auch einen positiven Effekt auf die nasale Durchgängigkeit haben können. Hierzu zählt auch die Transpalatinaldistraktion, wobei hier die Breite des Oberkiefers nach dem Prinzip der Distraktionsosteogenese durch skelettal gelagerte Apparaturen schrittweise nachentwickelt werden kann. Eine nicht-invasive Methode zur Untersuchung der nasalen Atemfunktion/ nasalen Durchgängigkeit ist die Rhinomanometrie.
Ziel dieser Studie war es, bei Patienten mit transversalem maxillärem Defizit die nasale Durchgängigkeit („Nasenatmung“) anhand vorhandener rhinomanometrischer Daten zu analysieren und eine mögliche Verbesserung derselben nach Transpalatinaldistraktion zu objektivieren.
Materialien und Methoden: Es handelt sich um eine retrospektive Untersuchung von Patienten, bei denen in den Jahren 2012-2016 an der Klinik für MKG-Chirurgie des Campus Virchow Klinikum der Charité, Universitätsmedizin Berlin, eine Transpalatinaldistraktion zur Korrektur eines bestehenden transversalen maxillären Defizits durchgeführt wurde. Zur Erfassung der nasalen Durchgängigkeit kam die Technik der aktiven anterioren Rhinomanometrie ohne abschwellende Nasentropfen zur Anwendung. Von 47 Patienten konnten präoperative Daten berücksichtigt werden (23 M/24 W). Die Altersspanne lag zwischen 11 und 47 Jahren. Bei 22 Patienten lagen zusätzlich postoperative Rhinomanogramme vor (12 M/10 W). Hier lag die Altersspanne zwischen 15 und 40 Jahren. Die präoperativen Rhinomanometriedaten wurden einen Tag vor Distraktorinsertion erfasst, die postoperativen Werte wurden 7 bis 31 Monate nach der Distraktorinsertion ermittelt. Die präoperativen Daten wurden mit rhinomanometrischen Literaturdaten und Normwerten verglichen und deskriptiv statistisch analysiert. Bei der Patientengruppe bei der prä- und postoperative Rhinomanometriewerte vorlagen, erfolgte zusätzlich die Testung auf signifikante Veränderung der nasalen Durchgängigkeit.
Ergebnisse: Die präoperativen Rhinomanogramme lassen auf eine häufig beeinträchtigte nasale Atemfunktion bei Patienten mit transversalem maxillärem Defizit schließen. Bei 40% der Patienten wurde präoperativ eine reduzierte nasale Durchgängigkeit nachgewiesen, bei 60% der Patienten bestand präoperativ ein pathologisches Seitenverhältnis. Die Analyse prä- und postoperativer Daten legt nahe, dass es nach Transpalatinaldistraktion zu einer besseren nasalen Durchgängigkeit kommt. Dies konnte anhand von verbesserten Flowwerten und einer Normalisierung des Seitenverhältnisses gezeigt werden.
Schlussfolgerung: Es konnte anhand rhinomanometrischer Untersuchungen gezeigt werden, dass bei einem großen Teil der Patienten mit transversalem maxillärem Defizit eine pathologische nasale Durchgängigkeit besteht. Die Transpalatinaldistraktion verbessert die nasale Durchgängigkeit und hat dadurch einen positiven Effekt auf die Nasenatmung.
de
dc.description.abstract
Transverse maxillary deficiency (TMD) describes an underdevelopment
in width of the upper jaw. This might lead to relevant functional impairment for the
stomatognathic system and the airways, especially for nasal patency („nasal
breathing“). For patients affected by TMD there is often an impairment of nasal patency.
For the surgical correction of TMD different techniques are available, which can have a
positive effect on nasal patency. One of those techniques is the transpalatal distraction,
where the width of the upper jaw is gradually redeveloped through the principle of
distraction osteogenesis with bone-borne orthodontic appliances. A non-invasive
method to quantify nasal airway patency is rhinomanometry.
The aim of this study was to analyse nasal patency (“nasal breathing”) in patients with
transverse maxillary deficiency using existing rhinomanometric data and objectifying the
improvement after transpalatal distraction if possible.
Methods: This has been a retrospective study of patients having undergone
transpalatal distraction to correct an existing transverse maxillary deficiency at the
Department of Oral and Maxillofacial Surgery at the Campus Virchow Klinikum Charité,
Universitätsmedizin Berlin, Germany, in the years 2012-2016. To measure nasal
patency, the technique of active anterior rhinomanometry without decongestant was
used. Preoperative data of 47 patients was taken into account (23 female/24 male). The
age range was between 11 and 47 years. In addition, postoperative examinations of 22
patients (12 female/10 male) were analysed. Their age ranged between 15 and 40
years.
The preoperative rhinomanometric data was taken one day before the intake of the
distractor – the postoperative values were determined 7 to 31 months later. The
preoperative examination results were compared to rhinomanometric data and standard
values from literature. An additional test for significant changes in nasal patency was
performed in the group in which pre- and postoperative rhinomanometric values were
available. Results: The preoperative rhinomanograms suggest a frequently impaired nasal
respiratory function in patients with TMD. In 40% of the patients a reduced nasal
patency was detected preoperatively, in 60% of the patients there was a preoperative
pathological side difference. The analysis of pre- and postoperative data suggests that
there is a better nasal patency after transpalatal distraction. This was demonstrated by
improved flow values and a normalisation in side difference.
Conclusion: Based on rhinomanometric investigations, it has been shown that a large
proportion of patients with transverse maxillary deficiency suffer from pathological nasal
patency. Transpalatal distraction improves nasal patency and thus has a positive effect
on nasal breathing.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
transpalatal distraction
en
dc.subject
active anterior rhinomanometry
en
dc.subject
transverse maxillary deficiency
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Rhinomanometrische Ergebnisse bei transversalem maxillärem Defizit
dc.contributor.gender
female
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2020-12-18
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-28562-2
dc.title.subtitle
Ergebnisse einer retrospektiven Untersuchung
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access