Hintergrund: Der Diagnostik von Tumoren im Kopf-Hals-Bereich, aufgrund ihrer Häufigkeit insbesondere Plattenepithelkarzinome (HNSCC), kommt im Hinblick auf die Festlegung eines Gesamtbehandlungskonzepts besondere Bedeutung zu. Für das pulmonale Staging wird routinemäßig die CT-Thorax gegenüber dem Röntgen-Thorax bevorzugt eingesetzt. Haupthypothese dieser Arbeit ist, dass seit Einführung der CT-Thorax klinikintern vermehrt falsch-positive Befunde auftraten, die des Öfteren einer weiteren Abklärung bedurften und womöglich den Therapiebeginn verzögerten. Ziele der Arbeit: Retrospektive Datenanalyse von Patienten mit stationär durchgeführtem Staging von HNSCC mittels Röntgen-Thorax bzw. CT-Thorax. Identifikation der Patientencharakteristika, Erhebung der Wertigkeiten von Röntgen-Thorax und CT-Thorax, detaillierte Fallbeschreibung bei notwendiger Zusatzdiagnostik und Quantifizierung der Therapieverzögerung bei auffälligen pulmonalen Stagingbefunden. Material und Methoden: Retrospektive Datenanalyse von Patienten mit HNSCC und stationärem Staging von 2008 bis 2011. Einteilung nach Modalität des pulmonalen Staging in zwei Gruppen: Januar 2008 bis Dezember 2009 mittels Röntgen-Thorax (Gruppe Rö-T), Januar 2010 bis Mai 2011 mittels CT-Thorax (Gruppe CT-T). Die Identifikation der Patientenfälle erfolgte mithilfe der ICD-Kodierungen im klinikinternen Patientendokumentationssystem SAP. Stagingbefunde wurden nach initialer und Verlaufsbildgebungen gruppiert. Auffällige Befunde wurden zudem unterteilt in „hochgradig malignomsuspekt“, „malignomsuspekt“ und „kontrollbedürftig“. Fälle, die eine Zusatzdiagnostik erhielten, wurden ausführlich beschrieben. Mittels Vierfeldertafeln wurden die Wertigkeiten der beiden diagnostischen Verfahren für die initiale Bildgebung erhoben. Ergebnisse: In die Gruppe Rö-T wurden 90 Patienten eingeschlossen, in die Gruppe CT-T 99 Patienten. Für das Röntgen-Thorax (Gruppe Rö-T) ergab sich eine Sensitivität von 50,0%, eine Spezifität von 95,2% und eine Falsch-positiv-Rate von 4,8% (p=0,114). Für die CT-Thorax (Gruppe CT-T) ließen sich eine Sensitivität von 100,0%, eine Spezifität von 83,9% und eine Falsch-positiv-Rate von 16,1% errechnen (p<0,001). In der Gruppe Rö-T betrug die Therapieverzögerung 10,7 Tage (p=0,092), in der Gruppe CT-T 3,1 Tage (p=0,928). Der Unterschied zwischen den Gruppen war statistisch nicht signifikant (p=0,272). Ein negativer Einfluss der CT-Thorax auf den Therapiebeginn konnte daher nicht belegt werden. Diskussion: Die Wertigkeiten der beiden diagnostischen Modalitäten entsprachen im Wesentlichen denen der Literatur. Eine eher mittlere Patientenzahl und das retrospektive Studiendesign schränkten die Qualität der Daten ein. Die Haupthypothese, dass die CT-Thorax in der untersuchten Klinik mehr falsch positive Befunde im Staging von HNSCC produzierte als das zuvor verwendete Röntgen-Thorax, konnte bestätigt werden. Eine Einschränkung bestand darin, dass hinsichtlich der Vierfeldertafeln zur Errechnung der Wertigkeiten nur für die Gruppe CT-T statistische Signifikanz bestand. Trotzdem sollte die CT-Thorax aufgrund ihrer deutlich höheren Sensitivität gegenüber dem Röntgen-Thorax weiterhin als das diagnostische Instrument der Wahl beim Staging von HNSCC gelten.
Introduction: The diagnosis of malignant tumors of the head and neck, especially head and scamous cell carcinoma (HNSCC), has pivotal meaning when deciding on individualized treatment plans. For pulmonary staging, chest computed tomography (CT) is routinely used in favor of chest X-ray. Our main hypothesis states that, within our clinic, introducing chest CT has led to more false-positive findings, which often prompted additional diagnostic measures and may have lead to treatment delay. Objective: Retrospective data analysis of in-patient staging of HNSCC by either chest X-ray or chest CT. Material and methods: Retrospective data analysis of patients with HNSCC and in-patient staging from 2008 until 2011. Patient classification into two groups: patients receiving chest X-ray from January 2008 until December 2009 (group “Rö-T”), patients receiving chest CT from January 2010 until Mai 2011. Identification of patient records was carried out by searching ICD codes within the hospital’s SAP program. Findings were grouped for initial and follow-up staging. Suspicious findings were subsequently classified into “highly suspicious for malignancy”, “suspicious for malignancy” and follow-up needed”. Cases that required additional diagnostic measures to verify suspicion were described thoroughly. For both groups, statistical measures were calculated using fourfold tables for initial staging. Treatment delay for suspicious findings was additionally quantified. Results: 90 patients were included in group Rö-T, 99 patients in group CT-T. For chest X-ray (group Rö-T), statistical measures were: sensitivity 50.0%, specificity 95.2%, false positive rate 4.8% (p = 0.114). For chest CT (group CT-T), statistical measures were: sensitivity 100.0%, specificity 83.9%, false positive rate 16.1% (p < 0.001). In group Rö-T, treatment delay was 10.7 days (p=0.092), in group CT-T 3.1 days (p = 0,928). The difference between both groups was also statistically not significant (p = 0,272). We, thus, were not able to show a negative influence of chest CT on treatment initiation. Conclusion: Statistical measures of both staging modalities were comparable with those cited in the literature. The quality of our data was mainly limited by the moderate size in patient number and the retrospective study design. Our main hypothesis, stating that chest CT produced more false positive findings in the staging of HNSCC than chest X-ray, could be confirmed. This had one limitation, in that only statistical measures for group CT-T showed statistical significance. Nevertheless, chest CT should remain the diagnostic modality of choice for the staging of HNSCC due to its markedly higher sensitivity compared to chest X-ray.