Zielstellung: Die Aktivität der axialen Spondyloarthritis (axSpA) lässt sich durch objektive Entzündungsparameter und subjektiv eingeschätzte Patientenskalen (PRO) messen. Die erste Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen entzündlicher Läsionen in der Magnetresonanztomographie (MRT) und der Neuentwicklung struktureller Veränderungen im Knochen bei früh erkrankten SpA-Patienten, die mit einem Biologikum Etanercept (ETA) oder einer konventionellen Basistherapie (Sulfasalazin) behandelt wurden. Die zweite Arbeit untersucht, ob die Krankheitsdauer von Patienten Auswirkungen auf die Stärke des Zusammenhangs zwischen objektiv messbaren Entzündungsparametern und PROs hat. Patienten dieser gepoolten Analyse wurden mit ETA oder Adalimumab behandelt. Die radiografische Progression der Sakroiliakalgelenke (SIG) und Prädiktoren für diese unter einer Tumornekrosefaktor (TNF)-Blocker Therapie werden in der dritten Arbeit untersucht. Methoden: Es wurden Daten der Ganzkörper-MRTs und Röntgenbilder der SIG der ESTHER-Studie (1) ausgewertet und klinische Daten der ESTHER-Studie mit einer im Design analogen Studie, in der die Patienten ebenfalls mit einem TNF-Blocker behandelt wurden, gepoolt. Ergebnisse: Es konnte ein signifikanter Zusammenhang zwischen der Reduktion einer Osteitis und dem Neuauftreten von Verfettung gezeigt werden. Wenn Osteitis zu Baseline vorhanden und anschließend verschwand, ist an 18% der WK und 11% der SIG Verfettung des Knochenmarks neu entstanden. Kürzer erkrankte Patienten verbessern sich deutlicher im BASDAI, BASFI, BASMI und ASDAS als länger erkrankte Patienten unter anti-TNF-Therapie. Keinen Unterschied gab es dagegen bei den objektiven Entzündungsparametern. Die größte Progression in den SIG konnte zwischen Baseline und Jahr 2 festgestellt werden (mean+-SD: 0,13+-0,73). Es gab einen signifikanten Unterschied in der Veränderung des SIG Summenscores zwischen Patienten, die im ersten Jahr mit ETA behandelt wurden und denen die Sulfasalazin bekommen hatten (p=0,04). Der CRP-Wert und MRT SIG Osteitisscore waren Prädiktoren für die Progression des SIG Summenscores. Schlussfolgerung: Unsere Ergebnisse legen nahe, dass eine wirksame anti-TNF-Therapie, die Zeichen akuter Entzündung in den SIG oder der Wirbelsäule reduziert zur Entwicklung chronischer Veränderungen führen kann, dass es nach etwa vier Jahren Erkrankungsdauer eine Entkoppelung zwischen der Verbesserung subjektiver und der objektiver Parameter zur Messung der Krankheitsaktivität bei Patienten mit axSpA gibt und länger Erkrankte unter weiteren Folgen ihrer Krankheitsaktivität leiden. Erstmals konnten darüber hinaus Langzeitergebnisse zur radiografischen Progression in den SIG vorgelegt werden.
Introduction: The activity of axial spondyloarthritis (axSpA) can be assessed by objectively measurable parameters of inflammation and by patient reported outcomes (PRO). In the first paper the relation between active inflammatory lesions on magnetic resonance imaging (MRI) and the new development of chronic lesions in bone marrow was examined in patients with early axSpA who were treated with a an anti-TNF therapy (etanercept (ETA)) or a conventional treatment (sulfasalazine). The change of the strength of the correlation between objectively measurable parameters of inflammation and PROs was investigated in the second paper. Patients in this pooled analysis were treated with ETA or Adalimumab. Radiographic progression in sacroiliac joints (SIJ) and its predictors under therapy with tumor necrosis factor (TNF) inhibitor were examined in the third work. Methods: Data of whole body MRIs and SIJ radiographs of the ESTHER trial (1) were evaluated. Clinical data of the ESTHER trial were pooled with a study which was similar in design and were patients were treated with a TNF-inhibitor as well. Results: We found a significant correlation between reduction of osteitis and the development of new fatty lesions. If inflammation was present at baseline and was resolved afterwards fatty lesions newly occurred in 18% of vertebral units and 11% of SIJ. Patients with a short symptom duration improved more clearly in BASDAI, BASFI, BASMI and ASDAS than longer diseased patients under anti-TNF therapy. In contrast there was no difference in objective parameters of inflammation. The maximum progression in SIJ was assessed between baseline and year 2 (mean ±SD: 0.13±0.73). There was a significant difference in SIJ osteitis change score between patients who were treated with ETA in the first year and patients who were treated with sulfasalazine (p=0.04). The CRP value and MRI SIJ osteitis score were predictors for SIJ progression. Conclusion: These data suggest that an anti-TNF-therapy, which reduces signs of acute inflammation in SIJ or spine leads to the development of chronic changes. After about four years of symptom duration there is a disconnection between improvement in subjective and objective parameters in patients with axSpA. Longer diseased patients suffer under further outcomes of disease activity. Long term results of radiographic progression in SIJ were presented for the first time.