In den letzten Jahren sind neben den klassischen paraneoplastischen Syndromen mit neuronaler Präsentation vermehrt die Autoantikörperenzephalitiden in den Fokus der Forschung gerückt. Diese Krankheitsbilder sind nicht unbedingt mit einer neoplastischen Erkrankung vergesellschaftet und durch immunsuppressive Strategien therapierbar. Der Entdeckung der häufigsten Form von Autoantikörperenzephalitis, der anti-NMDA-Rezeptor-Enzephalitis, folgen bis heute zahlreiche Entdeckungen weiterer antineuronaler Antikörper. So nahm unsere Arbeitsgruppe nach dem Nachweis von IgA-Antikörpern gegen das neuronale Protein Synapsin bei einem Patienten mit dem klinischen Bild einer limbischen Enzephalitis ohne maligne Grunderkrankung die Untersuchung einer Kohorte mit breit gefächerten neurologisch-psychiatrischen Diagnosen auf das Vorliegen von anti-Synapsin-Antikörpern vor. Bei einem Teil dieser Patienten konnten anti-Synapsin-Antikörper, allerdings vom IgG-Typ, nachgewiesen werden. Die Antikörper von achtzehn Patienten werden in der vorliegenden Arbeit in Zell-basierten Assays hinsichtlich ihrer Epitopspezifität charakterisiert. Das Protein Synapsin besteht aus abgegrenzten Untereinheiten mit verschiedenen Strukturen und Funktionen. HEK-Zellen wurden mit diesen Untereinheiten transfiziert und die in Seren der Patienten enthaltenen Antikörper auf Reaktivität mit den einzelnen Untereinheiten überprüft. Dabei zeigte sich kein einheitliches Bild, es scheinen aber präferentiell zwei Domänen, die A-Domäne und die D-Domäne, als antigene Epitope zu wirken. Die Antikörper gehören nicht alle der gleichen IgG-Subklasse an, sind aber in der Mehrheit der Fälle vom vergleichsweise selten vorkommenden IgG4 Typ. Darüberhinaus wurden Liquores von Patienten mit beginnenden Demenzen unterschiedlicher Ätiologie auf das Vorliegen von anti-Synapsin-Antikörpern überprüft. In 4% der Fälle konnten im Western-Blot-Verfahren mit Synapsin-Knock-Out Kontrolle IgA-Antikörper gegen Synapsin nachgewiesen werden. Mangels einer ausreichenden Anzahl an Kontrollen kann über die statistische Signifikanz dieser Entdeckung gegenwärtig noch keine Aussage gemacht werden. Es bleibt mittels funktioneller Studien zu untersuchen, in wie weit die Antikörper der untersuchten Patienten eine pathogenetische Relevanz haben bzw. in wie weit es sich lediglich um ein Epiphänomen handelt.
The recently discovered autoantibody encephalitides have moved more and more into the focus of scientific research. In contrast to the long known paraneoplastic syndromes with neurological presentation, the autoantibody encephalitides are not necessarily associated with a neoplastic condition and respond to treatment with immune suppressive strategies. After the discovery of the most common form of autoantibody encephalitis, the NMDA receptor encephalitis, many other types of autoantibodies against neuronal antigens were found and the search for new entities in this field continues to the day. A few years ago, in serum and CSF of a patient with the clinical picture of limbic encephalitis in the absence of neoplastic disease, IgA-anitbodies against the neuronal protein Synapsin were found. This led to the examination of a group of patients with a broad spectrum of neurological and/or psychiatric diseases for the presence of antibodies against this protein in the serum. A part of this group tested positive for said antibodies, this time of the IgG-type. The protein synapsin consists of different subunits, each of them having their own structure and function. In the paper at hand, the anti-Synapsinautoantibodies of eighteen patients are characterized concerning their epitope specifity. This is done by transfecting HEK-cells with the different subunits and testing the sera of the patients for reactivity against the fractions. The results showed that, though different domains were antigenic for different patients, a preference for the A-domain and the domain exists. Likewise, the antibodies from different patients don’t belong to the same IgG-subtype, but antibodies of the IgG4 type were clearly most frequently found. Additionally, CSF samples from patients diagnosed with early forms of different kinds of dementia were examined for the presence of anti-Synapsin-antibodies. In 4% of cases, antibodies could be detected by Western blotting with synapsin-knock-out controls. Due to a limited number of control CSFs and therefore lacking statistical significance, a valid conclusion cannot yet be drawn. Concerning the pathological relevance of the here presented findings, further research, particularly regarding the functional effects of the found antibodies, remains to be done.