Die gesundheitsbezogene Lebensqualität (HRQOL) und deren Erfassung über patientinnen-berichtete Endpunkte (Patient Reportet Outcome – PRO) hat als ein wichtiges Zielkriterium in den verschiedensten Bereichen der Medizin an Bedeutung gewonnen, sowohl beim Monitoring chronischer Krankheiten als auch der Evaluation medizinischer Interventionen und Therapien. Die Standardisierung von vorhandenen PRO Messinstrumenten sowie deren Etablierung im internationalen Kontext ist das Ziel der 2004 in den USA gegründeten Organisation Patient Reported Outcomes Measurement Information System (PROMIS). Die Generierung vergleichbarer PRO Instrumente erfordert standardisierte Richtlinien zur Übersetzung, um Äquivalenz und somit Validität und Vergleichbarkeit auf internationaler Ebene zu gewährleisten. In der vorliegenden Arbeit wird nach den von der PROMIS Organisation erarbeiteten Richtlinien zur Übersetzung und kulturellen Adaption die PROMIS Itembank Sleep Disturbance - Schlafstörung ins Deutsche übersetzt und kulturell adaptiert. Schlafstörungen sind in der deutschen Gesellschaft weit verbreitet und mit der Prävalenz sowie dem Progress chronischer Erkrankungen vergesellschaftet. Die Ursachen hierfür sind vielschichtig und die Folgen der Schlafstörungen in ihrer Komplexität und Interaktion mit anderen chronischen Krankheiten unzureichend erfasst. Um diesem Forschungsbedarf gerecht zu werden, ist eine präzise Diagnosestellung von Schlafstörungen und ihre Erhebung bei primär und komorbid erkrankten Menschen eine Voraussetzung. Da Schlafstörungen sich vorrangig durch den Selbstreport der Patienten diagnostizieren lassen, ist die Bereitstellung eines validen Messinstrumentes, entsprechend der PROMIS Itembank, von zentraler Bedeutung. Der mehrstufige Übersetzungsprozess der Itembank Sleep Disturbance - Schlafstörung beinhaltet zwei Vorwärts- und eine Rückübersetzung, eine bilinguale Überarbeitung und ein sich anschließendes „Pretesting“ zur linguistischen Validierung. Letztere gewährleistet mittels kognitiver Testverfahren eine konzeptuelle Äquivalenz der Items. Durch die kognitiven Interviews in der Think-Aloud Technik wird die Verständlichkeit der Items anhand eines Patientenkollektives erprobt und etwaige kulturelle Diskrepanzen offenbart. Die Mehrzahl der Items erwies sich hierbei auch aufgrund ihrer klaren Satzstruktur als leicht zu übersetzen. Wenige vorhandene Abweichungen waren in den kulturell bedingten Sprachunterschieden in Semantik, Tempora und Modi begründet und konnten durch den mehrstufigen Übersetzungsprozess harmonisiert werden. Im Cognitiven Debriefing zeigten sich alle Items als (leicht) verständlich. Mit der im Rahmen dieser Arbeit erfolgten Übersetzung und linguistischen Validierung der englischen Itembank Sleep Disturbance steht somit dem gesamtdeutschen Sprachraum ein konzeptuell äquivalentes, valides und international vergleichbares Instrument zur Erfassung von Schlafstörungen für deren empirische Analyse zur Verfügung. Sie stellt somit einen Beitrag zur weiteren Erforschung der Lebensqualität dar.
The Health-related Quality of Life (HRQOL) and the acquisition of HRQOL data through Patient Reported Outcomes (PRO) is of growing importance as a target criteria in different medical fields, such as monitoring of chronic diseases as well as evaluation of medical interventions and therapies. In 2004 the US organization Patient Reported Outcomes Measurement Information System (PROMIS) aimed to provide a standardization for pre-existing PROs and its establishment in an international context. The generation of comparable HRQOL measurements requires standardized guidelines for the translation to ensure equivalence as well as validity and comparability at international level. The present work describes the translation and cultural adaption process of thePROMIS Itembank Sleep Disturbance –Schlafstörung according to PROMIS guidelines.Sleep disturbances, which are widespread in the German society, are related to prevalence and progress of chronicle diseases, while their etiology is relying on multiple factors. Health consequences of sleep disturbance and their complexity and interaction with other chronic diseases has not been sufficiently explored. Further investigation of Sleep Disturbances and their identification as primary or co-morbid disease requireprecise diagnostic procedures. The availability of valid measurements like PROMIS Itembank becomes more important, since diagnostic procedures usually rely on the self-reporting of patients.The multi-step translation includes a two forward and one backward translation, a bilingual expert review and a pretesting for a linguistic validation. The linguistic validation, while using cognitive debriefing, ensures a conceptual equivalence of Items. Through the cognitive interviews in the Think-Aloud technique, the comprehensibility of the items is tested on the basis of a patient collective possible cultural discrepancies are revealed.Although the majority of the items turned out to be easy to translate due to their clear sentence structure, very few deviations were created due to cultural differences in language in semantics, tenses and modes. Thus, these could be harmonized through the multi-stage translation process. In cognitive debriefing, all items were (easily) understandable. With the translation and linguistic validation of the English item bank Sleep Disturbance carried out in the context of this work, a conceptually equivalent, valid and internationally comparable instrument for recording sleep disturbances is available to the entire German-speaking area for its empirical analysis. It is therefore a contribution to further research into the health related quality of life.