Aufgrund des demographischen Wandels werden in den nächsten Jahren die Implantationen von Knie-Totalendoprothesen deutlich steigen. Dementsprechend wird es ebenfalls zu mehr periprothetischen Infektionen kommen. Gerade deshalb rückt eine effektive antibiotische Behandlung immer mehr in den Fokus. Insbesondere werden Biofilm-aktive Antibiotika empfohlen, um das Outcome von periprothetischen Kniegelenksinfektionen zu verbessern. Allerdings werden selten die Art, die Dosis und die Dauer der antibiotischen Therapie angegeben. Zudem ist deren Einfluss auf das Outcome unbekannt. In der Promotionsarbeit wurden die Ergebnisse sowohl für die Infektionen als auch für den funktionalen Gesundheitszustand bei Patienten mit periprothetischen Kniegelenksinfektionen, die eine Biofilm-aktive Antibiotikatherapie oder keine Biofilm-aktive Antibiotikatherapie erhielten, miteinander verglichen. Hierfür wurden univariate sowie multivariate statistische Verfahren, die Kaplan-Meier Methode und der Knee Injury and Osteoarthritis Outcome Score (KOOS) verwendet. Insgesamt wurden 131 Patienten in die Studie eingeschlossen, von denen 42 % mit Biofilm-aktiven Antibiotika therapiert wurden. Die mediane Nachverfolgung erstreckte sich über 3,7 Jahre. Die Wahrscheinlichkeit der Infektionsfreiheit nach einem Jahr war signifikant besser für Patienten, die Biofilm-aktive Antibiotika erhalten hatten im Vergleich zu denen, die keine Biofilm-aktiven Antibiotika erhalten hatten (83 % vs. 70 %, p = 0.040). Auch nach zwei Jahren war die Biofilm-aktive Antibiotikatherapie weiterhin überlegen (67 % vs. 48 %, p = 0.038). Zusätzlich war eine Biofilm-aktive Antibiotikatherapie assoziiert mit einer geringen Schmerzintensität (p = 0.006) und höheren bzw. besseren Ergebnissen im KOOS. Zusammenfassend konnte diese Promotionsarbeit zeigen, dass eine Biofilm-aktive antibiotische Behandlung signifikant bessere Behandlungserfolge bei periprothetischen Kniegelenksinfekten hinsichtlich der Wahrscheinlichkeit der Infektionsfreiheit, der Schmerzintensität und des funktionalen Gesundheitszustands (Gelenkfunktion) erzielte.
Due to demographic change the number of total knee arthroplasty will increase in the next years. Accordingly, there will be more periprosthetic joint infection (PJI) and an effective antibiotic treatment becomes increasingly important. In particular, it is anticipated that the treatment with biofilm-active antibiotics improves the outcome in periprosthetic joint infection. However, clinical data are scarce and the type, dose and duration of biofilm-active antibiotic treatment are rarely specified. In my dissertation I compared in a prospective cohort study the infection and functional outcome in patients with knee PJI treated with and without biofilm-active antibiotics. For this purpose, univariate and multivariate statistical procedures such as Kaplan-Meier survival method were used. The functional outcome was evaluated by the pain intensity and the Knee Injury and Osteoarthritis Outcome Score (KOOS). A total of 131 patients were included in the study, of whom 42% were treated with biofilm-active antibiotics. The median follow-up period was 3.7 years (range, 2.0-7.6 years). The infection-free survival after 1 year was better for patients who received biofilm-active antibiotics than for those who did not (83% vs. 70%, p = 0.040). The result was confirmed even after 2 years (67% vs. 48%, p = 0.038). Furthermore, patients treated with biofilm-active antibiotic showed a lower pain intensity (p = 0.006) and better results in the KOOS. In conclusion, my dissertation showed that biofilm-active antibiotic treatment resulted in significant better outcome of knee PJI, including the infection-free probability, pain intensity and joint function.