dc.contributor.author
Schröder, Anna Izabela
dc.date.accessioned
2018-06-07T14:41:53Z
dc.date.available
2015-11-25T11:14:59.615Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/281
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-4485
dc.description.abstract
Einleitung Vorhofflimmern ist die häufigste, anhaltende Rhythmusstörung des
Menschen. Es ist mit vielen, zum Teil schwerwiegenden Komplikationen
verbunden. Die Katheterablation stellt ein kuratives Verfahren dar, welches
jedoch mit einer hohen Rezidivrate vergesellschaftet ist. Für den kardiale
Biomarker Adrenomedullin beziehungsweise seinem inaktiven Spaltprodukt MR-pro-
ADM konnte bereits ein prognostischer Nutzen für zahlreiche Erkrankungen
gezeigt werden. Erhöhte Plasmawerte Adrenomedullins finden sich bei
kardiovaskulären Erkrankungen, die mit ischämischen oder hypoxischen Zuständen
einhergehen. Das Ziel der vorliegenden Arbeit war es zu evaluieren, ob
Adrenomedullin einen prädiktiven Nutzen hinsichtlich des Auftretens eines
Vorhofflimmerrezidivs in einem Zeitraum von 12 Monaten nach RF-Ablation hat.
Methodik Wir bestimmten die Plasma-MR-pro-ADM-Konzentration von 87 Patienten
am Tag vor geplanter RF-Ablation sowie 12 Monate hiernach. Die Messung
erfolgte mittels einer direkten Chemilumineszenz-Messung. Die Analyse zwischen
der Höhe des gemessenen MR-pro-ADM-Spiegels sowie dem Vorliegen eines
Vorhofflimmerrezidivs nach 12 Monaten erfolgte mithilfe einer univariaten
sowie multivariaten Regressionsanalyse. Ergebnisse Alle 87 eingeschlossenen
Patienten erhielten eine erfolgreiche RF-Ablation. Im Gesamtkollektiv befanden
sich 54% Patienten mit paroxysmalem Vorhofflimmern. Die mittlere
linksventrikuläre Ejektionsfraktion betrug 54% (±25%), der mittlere
linksatriale Durchmesser 44 mm (±7). 12 Monate nach erfolgter RF-Ablation
wiesen 29 % der Patienten ein Vorhofflimmerrezidiv auf. Die MR-pro-ADM-
Plasmakonzentration gemessen im Gesamtkollektivs betrug vor Ablation 0,72
nmol/l (±0,22) sowie nach Ablauf des Beobachtungszeitraums 0,63 nmol/l
(±0,24). Innerhalb der Patientenuntergruppe mit einem Vorhofflimmerrezidiv
nach 12 Monaten zeigte sich ein mittlerer basaler MR-pro-ADM-Plasmaspiegel von
0,89 nmol/l (±0,29), bei denjenigen ohne Vorhofflimmerrezidiv von 0,65 nmol/l
(±0,14), p < 0,001. Nach 12 Monaten lag der mittlere MR-pro-ADM-Plasmaspiegel
bei den Patienten mit Vorhofflimmerrezidiv bei 0,81 nmol/l (±0,22) sowie bei
denjenigen ohne Vorhofllimmerrezidiv bei 0,54 nmol/l (±0,20); p < 0,001. Eine
auf Grundlage dieser Ergebnisse berechnete ROC-Kurve zeigte für einen Cut-off-
Wert von 0,82 nmol/l eine Spezifität von 98 % sowie eine Sensitivität von 64
%, um ein Vorhofflimmerrezidiv nach erfolgter Katheterablation voraussagen zu
können. Darüber hinaus zeigten sich statistisch signifikante Unterschiede
zwischen den beiden Untergruppen hinsichtlich der linksventrikulären
Ejektionsfraktion, dem linksatrialen Durchmesser sowie der Höhe des NT-pro-
BNPs. In einer multivariaten Regressionsanalyse zeigte sich lediglich für die
Höhe des MR-pro-ADMs ein unabhängiger prädiktiver Nutzen. Schlussfolgerung In
unserer Beobachtungsstudie wird zum ersten Mal gezeigt, dass die Höhe des MR-
pro-AMDs ein unabhängiger Prädiktor für die Rezidivwahrscheinlichkeit von
Vorhofflimmern in einem Zeitraum von 12 Monaten nach Katheterablation ist. Der
kardiale Biomarker MR-pro-ADM könnte helfen, die Patientenselektion zu
optimieren. Es sind weitere Studien mit größeren Patientenkollektiven
notwendig, um diese Ergebnisse zu bestätigen.
de
dc.description.abstract
Background Atrial fibrillation is the most common sustained arrhythmia. It is
associated with a high morbidity and mortality. Catheter ablation is a
curative therapy which has nevertheless a high recurrence rate. The cardiac
biomarker Adrenomedullin and its inactive precursor MR-pro-ADM have been
investigated in previous studies. It has been shown that they are elevated in
multiple diseases affecting the cardiovascular system related to tissue
hypoxia and ischemia with plasma levels reflecting the level of disease
severity. In this study we evaluated the prognostic value of MR-pro-ADM in
patients undergoing ablation of atrial fibrillation. Methods Plasma
concentrations of MR-pro-ADM were measured in 87 patients undergoing
radiofrequency ablation at baseline and 12 months thereafter. The measurement
was done using direct chemiluminescence. The association between plasma levels
of MR-pro-ADM and recurrence of atrial fibrillation was performed using cox
regression analysis. Results Radiofrequency ablation was performed
successfully in all 87 patients. In total 54 % of the patients had paroxysmal
atrial fibrillation. The mean left ventricular ejection fraction was 54 %
(±25%), the mean left atrial diameter was 44 mm (±7). 12 months after the
ablation 29 % of the patients presented with a recurrence. At baseline the
mean plasma concentration of MR-pro-ADM in the total population was 0,72
nmol/l (±0,22) and 0,63 nmol/l (±0,24) 12 months thereafter. Patients with a
recurrence after 12 months had baseline MR-pro-ADM levels of 0,89 nmol/l
(±0,29) compared to the patients free of atrial fibrillation with a baseline
MR-pro-ADM of 0,65 nmol/l (±0,14) , p < 0.001. After 12 months MR-pro-ADM-
plasma-levels were 0,81 nmol/l (±0,22) within the group with a recurrence
compared to 0,54 nmol/l (±0,20); p < 0,001 within the subgroup free of
recurrence. Based on these values a ROC curve analysis was performed which
showed an optimal cut-off value for MR-pro-ADM of 0,82 nmol/l to predict
recurrence after ablation with a sensititvity of 64 % and a specificity of 98
%. There were significant differences between the two groups concerning left
ventricular ejection fraction, left atrial diameter and NT-pro-BNP-plasma
levels. After using multivariate logistic regression analysis MR-pro-ADM was
the sole independent predictor of recurrence of atrial fibrillation in our
population. Conclusion Our study is the first to demonstrate the predictive
power of elevated plasma levels of MR-pro-ADM and recurrence of atrial
fibrillation within 12 months after ablation. MR-pro-ADM may help to optimize
patient selection for ablation. There are further studies needed to validate
our findings.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
atrial fibrillation
dc.subject
catheter ablation
dc.subject
Adrenomedullin
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Prognostischer Nutzen des kardialen Biomarkers MR-pro-ADM zur Abschätzung der
Rezidivwahrscheinlichkeit nach RF-Katheterablation bei Vorhofflimmern
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2015-12-11
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000100402-2
dc.title.translated
Predictive value of MR-pro-ADM for the recurrence of atrial fibrillation after
catheter ablation
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000100402
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000017936
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access