Hintergrund: Die weltweit häufigste Herzrhythmusstörung im Erwachsenenalter ist das Vorhofflimmern. Etwa 10 % der Bevölkerung im Alter von 80 Jahren betrifft diese Erkrankung. In Deutschland ist ungefähr 1% der Bevölkerung, also etwa 800.000 Menschen betroffen. Für Patienten mit persistierendem Vorhofflimmern ist die elektrische Kardioversion eine etablierte Therapieoption. In den ersten Wochen nach der elektrischen Kardioversion steigt das Risiko für klinisch relevante zerebrale Thrombembolien, weswegen eine Antikoagulation für diesen Zeitraum empfohlen wird. Unabhängig von klinisch bemerkten cerebralen thrombembolischen Ereignissen kann es zum Auftreten stummer cerebraler Läsionen kommen. Zu Beginn dieser klinischen Studie gab es wenige Daten zur Inzidenz von akuten zerebralen Läsionen nach elektrischer Kardioversion, vor allem bei Patienten die mit neuen oralen Antikoagulantien behandelt wurden.
Ziele: Anhand dieser Arbeit soll mittels einer zerebralen MRT die Inzidenz von akuten zerebralen Läsionen evaluiert werden. Weiteres Ziel ist die Beurteilung der neurologischen und kognitiven Funktionen nach elektrischer Kardioversion. Alle Patienten erhielten im Anschluss an die elektrische Kardioversion entweder Phenprocoumon oder direkte orale Antikoagulantien.
Methoden und Ergebnisse: Die prospektive, monozentrische BEST-DETECT-Studie umfasst 77 Patienten mit persistierendem Vorhofflimmern (mittleres Alter 71,3 ± 5,3 Jahre, davon 34 weiblich). Ein 3 Tesla MRT erfolgte 24 Stunden vor und zwei Wochen nach der elektrischen Kardioversion, um die zerebralen Läsionen detektieren zu können. Zudem wurde die Beurteilung der kognitiven Funktionen anhand des Montreal Cognitive Assessment Test (MoCA) und eine Einschätzung der neurologischen Funktionen mittels National Institutes of Health Stroke Scale (NIHSS) vor und nach Kardioversion vorgenommen. Direkte orale Antikoagulantien erhielten 65 Patienten (Apixaban 34/77 (44%), Rivaroxaban 16/77 (21%), Edoxaban 4/77 (5%), Dabigatran 11/77 (14%) und 12/77 (16%) Patienten erhielten Phenprocoumon). Der mittlere CHa2DS2-Vasc-Score aller Studienteilnehmer betrug 2,9 ± 0,6. Bei keinem Patienten konnte beim Follow up eine neue akute zerebrale Läsion im 3 Tesla MRT detektiert werden. Neurologische sowie kognitive Funktionen waren nach der elektrischen Kardioversion unverändert (NIHSS-Score: p= 0,63; MoCA Score: p= 0,65).
Schlussfolgerung
Es konnte gezeigt werden, dass die elektrische Kardioversion eine gut etablierte und sichere Methode ist, um Patienten mit persistierendem Vorhofflimmern in den Sinusrhythmus zu konvertieren. Des Weiteren haben Patienten ein geringes Risiko eine Einschränkung der neurokognitiven Funktion oder ein stummes thrombembolisches Ereignis zu entwickeln, insbesondere wenn sie mit oralen Antikoagulantien im Anschluss an die Kardioversion behandelt werden.
Background: Atrial fibrillation is the most common cardiac arrhythmia among adults worldwide, affecting 10% of the people aged 80 years or older; 1% of the German population, are affected. Patients suffering from persistent atrial fibrillation benefit from electrical cardioversion as an established option of therapy. The risk of clinically relevant cerebral thromboembolism is increased during the first weeks after electrical cardioversion, therefore anticoagulation during this period is recommended. Despite of clinical recognized cerebral thromboembolic events, there is a risk for the appearance of silent cerebral lesions. There were data lacking regarding acute cerebral lesions after electrical cardioversion, particularly in patients treated with non-vitamin K antagonists.
Aims: The aim of this work is to evaluate the incidence of MRI detected acute brain lesions, as well as to evaluate the neurologic und cognitive function after electrical cardioversion. All patients were treated with Phenprocoumon or Non-vitamin K Antagonists after electrical cardioversion.
Methods and Results: The prospective monocentric BEST-DETECT study included 77 patients with persistent atrial fibrillation (mean age 71,3 ± 5,3 age, 34 female). Cerebral 3 tesla MRI was performed 24 hours before and two weeks after electrical cardioversion to detect cerebral lesions. Furthermore, the cognitive function was evaluated using the Montreal Cognitive Assessment test (MoCA) and neurologic function was estimated using the National Institutes of Health Stroke Scale (NIHSS) before and after cardioversion. 65 patients were treated with Non-vitamin K anatagonists (Apixaban 34/77 (44%), Rivaroxaban 16/77 (21%), Edoxaban 4/77 (5%), Dabigatran 11/77 (14%) and 12/77 (16%) were treated with Phenprocoumon. The mean CHa2DS2-Vasc-score of the study population was 2,9 ± 0,6. Cerebral 3 tesla MRI detected no new acute brain lesion among the study population after cardioversion. Cognitive and neurologic function presented unaffected at the follow-up (NIHSS- Score: p= 0,63; MoCA Score: p= 0,65).
Conclusion: Electrical cardioversion is a well-established and safe therapy method for patients with persistent atrial fibrillation to restore sinus rhythm. In addition, when treated with oral anticoagulants immediately after cardioversion patients have a low risk of developing neurocognitive decline or silent thromboembolic events.