Background: Hepatitis C viral infection had been the leading indication for liver transplantation for many years. Post-transplant survival was decisively influenced by recurrent hepatitis following graft fibrosis, cirrhosis and graft failure. In an era of great achievements in antiviral treatment the course of this disease and pre- und posttransplant path changed completely. In this study three decades of Hepatitis C related liver failure and consecutive liver transplantation is reviewed. Methods: We compared n = 529 patients who underwent liver transplantation due to a Hepatitis C associated liver failure between 1989 and 2017 at the Charité Berlin. The data is analyzed regarding demographics, inflammation, fibrosis, HCV-genotyp, antiviral treatment, retransplantation, HCV-recurrence and survival. Results: Significant improvement in the therapeutic success of the antiviral therapy (p < 0.01) of the interferon-free treatment regimens over previous treatment approaches is demonstrated. In addition, a significantly faster fibrosis progression (p = 0.01) of the natural course of Hepatitis C can be shown in contrast to fibrosis development under a drug therapy. HCV recurrence after liver transplantation declines from 100% to 0% per annum over the three decades (p < 0.01). Furthermore, it can be shown that advanced early fibrosis/inflammation as well as drug therapy, the presence of hepatocellular carcinoma and the HCV genotype 1b have a significant impact on survival. Conclusion: In this study, the development and the different epochs of drug treatment before and after transplantation for HCV-associated liver disease are reviewed. The different phases range from an incurable disease with liver transplantation as the final treatment option with modest results, to the safe and low-risk drug treatment of Hepatitis C with implications for the necessity of liver transplantation and the postoperative course.
Die Hepatitis-C-Infektion war über einen langen Zeitraum, aufgrund der fehlenden medikamentösen Behandlungsmöglichkeiten, die führende Indikation zur Lebertransplantation. Der postoperative Verlauf war gekennzeichnet durch eine Rekurrenz der Grunderkrankung mit entsprechender Entwicklung einer fortgeschrittenen Fibrose bzw. Zirrhose bis hin zum Transplantatversagen. In einer Ära der großen medizinischen Entwicklungen hat sich die HCV-Therapie von einer wenig effektiven, mit schweren Nebenwirkungen behafteten zu einer sicheren und nebenwirkungsarmen Behandlungsmethode entwickelt. In dieser Untersuchung werden drei Jahrzehnte der Lebertransplantation aufgrund eines Hepatitis-C-assoziierten-Leberversagens ausgewertet und die entscheidenden Entwicklungsschritte rausgearbeitet. Methodik: Es werden n = 529 Hepatitis-C-positive Patienten nach Lebertransplantation zwischen 1989 und 2017 an der Charité Berlin eingeschlossen und bezüglich demografischer Daten, Inflammation, Fibrose, HCV-Genotyp, antiviraler Therapie, Retransplantation, HCV-Rekurrenz und Überleben untersucht. Ergebnisse: Es wird eine signifikante Verbesserung des Therapieerfolges der antiviralen Therapie (p < 0.01) der interferonfreien Therapieregime gegenüber früherer Behandlungsansätze nachgewiesen. Die Progression der Fibrose verläuft unter Einsatz einer antiviralen Medikation signifikant langsamer. Die HCV-Rekurrenz nach Lebertransplantation entwickelt sich im Laufe der drei Jahrzehnte von 100 % auf 0 % pro Jahr (p < 0.01). Weiterhin kann verdeutlicht werden, dass eine fortgeschrittene, frühe Fibrose/Inflammation, die medikamentöse Therapie, das Vorliegen eines Hepatozellulären Karzinoms sowie der HCV-Genotyp 1b signifikanten Einfluss auf das Überleben haben. Der Allokationsmodus hingegen hat einen nachrangigen Einfluss. Schlussfolgerung: In dieser Untersuchung können die Entwicklung sowie die verschiedenen Epochen der medikamentösen Behandlung der HCV-assoziierten Lebertransplantation aufgearbeitet werden. Die unterschiedlichen Phasen reichen von einer nicht heilbaren Erkrankung mit der Lebertransplantation als Endglied der Behandlungskette mit mäßigen Ergebnissen bis hin zur sicher und nebenwirkungsarm zu behandelnden Infektionserkrankung mit Auswirkung auf die Notwendigkeit der Lebertransplantation und auf den postoperativen Verlauf.