This dissertation in medical ethics investigates neurosurgical research for intractable psychiatric disorders and for memory impairment and cognitive decline in Alzheimer disease. In particular, it examines the role that scientific evidence for the research rationale plays for the decision-making process in translation research. The dissertation presents an in-depth analysis of ethical aspects of Deep Brain Stimulation for Alzheimer disease from the research initiation based on serendipity to the continuation with prospectively registered randomized clinical trials. The primary basis for the ethical inquiry are the Principles of Biomedical Ethics, the Declaration of Helsinki and other well-established guidelines that require that a clinical trial “should be initiated and continued only if the anticipated benefits justify the risks” (ICH Guideline for Good Clinical Practice E6(R2)). These general principles need to be interpreted and applied to the specifics of a particular clinical trial. But the same requirements can also be posed for a sequence of clinical trials investigating the same research hypothesis as a whole. Usually, this kind of research justification in terms of risk and benefits happens behind closed doors and the information material (Investigator’s Brochures) on which these decisions are based are not publicly accessible. In turn, the respective decisions are often not evaluated by a broader scientific community. This dissertation examines the research rationale and ethical justification of Deep Brain Stimulation for Alzheimer disease and aims to open the public debate about the most salient of the ethical issues. An additional aim is the examination of public opinions, expectations, and hopes regarding investigational research in psychiatric neurosurgery. We performed media analyses and conducted focus group interviews with lay-people from the general public from Germany, Spain, Canada, and the USA. The media coverage of psychiatric neurosurgery has re-surged since 2001 with a thematic focus on Deep Brain Stimulation in major depressive disorder and with explicit historical references to psychosurgery. The tone in the majority of newspaper articles was optimistic about contemporary psychiatric neurosurgery and demonstrated an inattention to ethical issues whereas public feedback through reader comments was more pessimistic and mostly targeted to historical psychosurgery. The public opinion exerts influence on funders, regulators, and other stakeholders for justifying clinical research. Therefore, it is important to evaluate whether research objectives, methods, and rationales are meeting public expectations; especially with regard to the question of scientific evidence and ethical justification.
Die vorliegende medizinethische Dissertation untersucht die experimentelle Forschung zur psychiatrischen Neurochirurgie, insbesondere zu Morbus Alzheimer und beleuchtet den Zusammenhang zwischen wissenschaftlicher Evidenz und Forschungsbegründung. Insbesondere werden die ethischen Aspekte der Tiefen Hirnstimulation bei Morbus Alzheimer untersucht, vom Zufallsbefund bis hin zu großen randomisierten Studien. Grundlage für die ethische Untersuchung sind die Prinzipien der „mittleren Ebene“ der Biomedizinischen Ethik, die Deklaration vom Helsinki und andere etablierte Richtlinien, die erfordern, dass klinische Studien "nur begonnen und fortgesetzt werden, wenn die zu erwartenden Vorteile die Risiken rechtfertigen" (ICH Leitlinie zur guten klinischen Praxis E6(R2)). Derartige Normen müssen zunächst interpretiert und dann auf die Besonderheiten einer klinischen Studie angewendet werden. Üblicherweise geschieht diese Rechtfertigung der Forschung ohne direkten Zugang der wissenschaftlichen Öffentlichkeit. Die entsprechenden Entscheidungen werden daher selten im Detail von einer breiteren Wissenschaftsgemeinde unabhängig bewertet. Diese Dissertation untersucht die wissenschaftliche und ethische Begründung der Tiefen Hirnstimulation bei Morbus Alzheimer mit dem Ziel, eine informierte öffentliche Debatte über die wichtigsten ethischen Probleme zu eröffnen. Ein weiteres Ziel ist die Untersuchung der öffentlichen Meinung, Erwartungen und Hoffnungen zur psychiatrischen Neurochirurgie. Dazu führten wir Medienanalysen durch sowie Fokusgruppeninterviews mit Laien aus der Allgemeinbevölkerung in Deutschland, Spanien, Kanada und den USA. Die Medienberichterstattung war meist optimistisch in Bezug auf die zeitgenössische psychiatrische Neurochirurgie und schenkte möglichen ethischen Problemen wenig Beachtung, während Leserkommentare meist pessimistischer waren und sich vornehmlich auf die historische Psychochirurgie fokussierten. Der thematische Schwerpunkt der Medienberichterstattung in Deutschland lag auf der Tiefen Hirnstimulation, insbesondere bei Depression, aber enthielt auch explizite Bezügen zur historischen Psychochirurgie. Die öffentliche Meinung beeinflusst, wie Wissenschaftsförderer, Aufsichts-behörden und andere Interessengruppen die Rechtfertigung riskanter klinischer Forschung bewerten. Daher ist es wichtig zu untersuchen, ob die Ziele und Methoden der Forschung den Erwartungen der Öffentlichkeit entsprechen, insbesondere mit Blick auf die Evidenzgrundlage und die ethische Rechtfertigung.