Die vorliegende Dissertationsschrift beinhaltet vier Studien, in denen jeweils abgeschlossene Frage-stellungen bearbeitet wurden. Dabei lag der Fokus auf der Pflegeabhängigkeit von Krankenhaus- patienten und Pflegeheimbewohnern und den damit verbundenen Gesundheitsproblemen Sturz und Dekubitus. Sowohl Sturz als auch Dekubitus sind unerwünschte Ereignisse, die Schmerz, Leid und Kosten verursachen und demzufolge möglichst vermieden bzw. adäquat behandelt werden sollten. Da in Deutschland Übersichtsstudien zur Pflegeabhängigkeit von Krankenhauspatienten fehlen, wurde diese in Studie 1 differenziert nach Alter, Geschlecht, Diagnosegruppe und Fachbereich be-schrieben. In Studie 2 wurde die Praxis der Dekubitusversorgung mit der wissenschaftlichen Evidenz verglichen, um festzustellen, inwieweit bestehende Dekubitalulzera adäquat behandelt wurden. Zur Prävention von Stürzen und Dekubitus wird als erster Schritt ein individuelles, spezifisches Risi-koassessment empfohlen. Die daraus folgenden umfassenden und teilweise redundanten Einschät-zungsvorgänge könnten effizienter gestaltet werden, wenn ein generisches Assessment-Instrument zum Screening auf Sturz- und Dekubitusrisiko genutzt werden könnte. Um zu prüfen, ob die Pflege-abhängigkeitsskala zu diesem Zweck geeignet ist, wurde in Studie 3 und 4 die diagnostische Validi-tät der Pflegeabhängigkeitsskala bezüglich des Sturz- und Dekubitusrisikos untersucht. Die Fragestellungen wurden anhand von Daten aus vier multizentrischen bundesweiten Querschnitt-studien bearbeitet, an denen sich zwischen 3012 und 10.743 Probanden beteiligt hatten. Es konnte gezeigt werden, dass ältere Patienten im Durchschnitt pflegeabhängiger waren als jüngere, wobei mit dem Alter auch die Streuung stieg. Der Fachbereich und die Diagnosegruppe mit der höchsten Pflegeabhängigkeit waren die Intensivstationen und die Krankheiten des Kreislaufsystems. Es gab keinen Geschlechterunterschied in Bezug auf Pflegeabhängigkeit. Bei der Dekubitusbehandlung entsprach höchstens die Hälfte der Wundbehandlungen evidenzbasier-ten Empfehlungen. Zudem war die Evidenzlage für viele Wundauflagen unklar. Dies weist auf einen Fortbildungsbedarf und die Notwendigkeit von Studien zur Verbesserung der Evidenzlage hin. Die Pflegeabhängigkeitsskala zeigte in den Krankenhäusern eine gute diagnostische Validität sowohl für das Sturz- als auch das Dekubitusrisiko. Die Ergebnisse waren mit denen spezifischer Risikoska-len vergleichbar und es konnten Trennwerte identifiziert werden, anhand derer 74% (Sturz) bzw. 83% (Dekubitus) der von Sturz bzw. Dekubitus betroffenen als gefährdet eingestuft wurden. Dabei lag die Spezifität für beide Risiken bei 61%. In den Pflegeheimen ähnelten sich gefährdete und nicht gefährdete Bewohner stark und die Differenzierungsfähigkeit der Pflegeabhängigkeitsskala war nicht zufrieden stellend, weshalb eine weiterführende, prospektive Studie geplant ist. Auch für die Kran-kenhäuser wird eine entsprechende Überprüfung der Ergebnisse angestrebt. Indes bieten die darge-stellten Ergebnisse fundierte Anhaltspunkte für die Eignung der Pflegeabhängigkeitsskala als Scree-ning-Instrument, was in einer aktuellen Validierungsstudie bestätigt werden konnte.
This thesis contains four studies, each dealing with separate questions. The main emphasis was placed on the care dependency of hospital patients and nursing home residents and the related nursing problems of falls and pressure ulcers. Both falls and pressure ulcers are adverse events that cause pain, suffering and costs and should therefore be avoided as far as practicable or should be adequately dealt with. As there are no survey studies in Germany on the care dependency of hospital patients, it is described in Study 1 and differentiated according to age, sex, diagnosis groups and speciality. Study 2 compares the practice of pressure ulcer care with scientific evidence to establish if existing pressure ulcers were adequately treated. Individual specific risk assessment is recommended as the first step of fall and pressure ulcer prevention. Any subsequent extensive and partly redundant evaluation procedures could be more efficient, if a generic assessment instrument was used for the screening of fall and pressure ulcer risks. In order to examine if the care dependency scale serves this purpose suitably, the diagnostic validity of the care dependency scale was tested in studies 3 and 4 with regard to fall and pressure ulcer risks. The questions were processed using data from 4 multi-centred, nationwide, cross-sectional surveys with a number of participants ranging from 3012 to 10,743 individuals. It became evident that, on average, older patients were more care dependent than younger ones, however the dispersion about the mean increased with a higher age. Intensive care units and cardiovascular diseases were the specialities and diagnosis groups with the highest care dependency. There was no difference in care dependency between the two genders. Only about half of the wound treatment of pressure ulcers was conducted in accordance with evidence based recommendations. Additionally, the evidence status of numerous wound dressings was unclear. This indicates a need for further education and the necessity of studies to improve the evidence situation. The care dependency scale showed a good diagnostic validity in hospitals, both for the fall as well as for the pressure ulcer risk. The results were comparable to those of specific risk scales and sumscores were identified according to which 74% (falls) or 83% (pressure ulcers) of the patients affected by falls or pressure ulcers were classed as being at risk. The specificity for both risks was 61%. In nursing homes the residents being at risk were very similar to those not being at risk and the differentiation ability of the care dependency scale was not satisfactory. Therefore, a prospective study deign is planned for further investigation. Nevertheless, the results shown provide profound clues as to the suitability of the care dependency scale as a screening instrument which was also confirmed in a current validity study.