Einleitung: Das Glucagon-like peptide 2 (GLP-2) Analogon Teduglutid ist eine zugelassene medikamentöse Behandlungsalternative für Kurzdarmsyndrompatienten mit chronischem Darmversagen. Aufgrund der intestinotrophen Eigenschaften verbessert es die intestinale Absorption von Flüssigkeiten und Nährstoffen - ein Effekt, der in klinischen Studien zur Reduktion von parenteralem Support führte. Die vorliegende Arbeit hatte zum Ziel, die Wirkungen von Teduglutid in der klinischen Routineanwendung zu beschreiben und dabei den Fokus auf ein klinisches und ernährungsbezogenes Patienten-Outcome zu legen.
Methoden: Unizentrische Behandlungsdaten von Kurzdarmsyndrompatienten mit chronischem Darmversagen, welche zwischen September 2014 und Mai 2017 mit Teduglutid innerhalb eines strukturierten und multidisziplinären Programms zur intestinalen Rehabilitation an einem Universitätsklinikum behandelt worden waren, wurden retrospektiv analysiert.
Ergebnisse: Insgesamt wurden 27 Patienten mit Teduglutid behandelt. Die Entwöhnung von parenteraler Ernährung wurde bei 4/19 Patienten (21%) erreicht, wobei zwei dieser Patienten weiterhin auf intravenöse Flüssigkeit angewiesen waren. Eine klinisch signifikante Reduktion an parenteralem Volumen wurde bei 15/19 Patienten nach einer Zeitspanne von 1 - 45 Wochen beobachtet. Signifikante parenterale Reduktionen erstreckten sich von circa 20% bei Patienten, die drei Monate mit Teduglutid behandelt worden waren, bis hin zu -45% bei Patienten, die mindestens zwei Jahre behandelt worden waren. Begleitend zeigte sich eine signifikante Reduktion von Tagen pro Woche, an denen die Patienten parenterale Ernährung benötigten. Des Weiteren berichten wir über den klinisch relevanten und signifikanten Effekt einer verbesserten Stuhlfrequenz und verbesserter Stuhlkonsistenz. In einer Subgruppenanalyse wurden trotz Reduktionen des parenteralen Supports ein stabiles Körpergewicht, stabile Albuminwerte und eine stabile Körperzusammensetzung gezeigt. Die strukturellen Effekte von Teduglutid auf die intestinale Mukosa wurden anhand zunehmender Zottenhöhe und Kryptentiefe, sowie angestiegenen Plasmacitrullin Spiegeln nachvollzogen.
Schlussfolgerung: Teduglutid kann bei Patienten mit anatomisch und klinisch heterogenem Kurzdarmsyndrom mit chronischem Darmversagen angewandt werden und führt in der Behandlungsroutine zu einer adaptativen Antwort mit variabler Ausprägung des zeitlichen Ansprechens sowie des klinischen Ausmaßes. Die Teduglutid-induzierten funktionellen und strukturellen Veränderungen ziehen eine sukzessive Reduktion an parenteralem Support nach sich, ohne dabei den Ernährungsstatus ungünstig zu beeinflussen, was für eine verbesserte intestinale Funktion mit kompensatorischem Effekt auf den Ernährungszustand spricht.
Introduction: Teduglutide, a glucagon-like peptide 2 (GLP-2) analogue, is an approved medication specific for short bowel syndrome patients with chronic intestinal failure (SBS-IF). Due to its intestinotrophic properties, it improves intestinal absorption of fluids and nutrients, which was shown to reduce the need for parenteral support in clinical trials. The present report aims to describe the experience of teduglutide’s effects in routine medical care with focus on clinical and nutritional effects.
Methods: Data of adult SBS-IF patients, treated with teduglutide between Sept. 2014 and May 2017 within a structured multidisciplinary program to enhance intestinal rehabilitation, were analyzed retrospectively from a single university medical center.
Results: In total, 27 patients were treated with teduglutide. Parenteral nutrition independency was achieved in 4/19 (21%) patients analyzed, with two remaining on intravenous fluids. A clinically significant reduction of parenteral volume was observed in 15/19 patients (79%) with onset between 1 to 45 weeks. Significant parenteral support reductions were observed, ranging from about -20% in patients treated for 3 months to about -45% in patients treated for 2 years. This was accompanied by an increase in parenteral nutrition-free days. We also report on a clinically relevant and significant effect of teduglutide-mediated improvement of stool frequency and consistency. Furthermore, nutritional status subgroup analysis revealed long-term stability in body weight, albumin levels and body composition albeit parenteral support reduction. Structural effects of teduglutide treatment were observed on small intestinal mucosa with significantly increased villus height, crypt depth and plasma citrulline levels.
Conclusion: Teduglutide can be applied to anatomically and clinically heterogeneous SBS-IF patients and results in an adaptive response with variable time and effect range in routine medical care. Teduglutide-induced functional and structural changes bring on a gradual reduction of parenteral support at no cost to body composition and suggest an improved intestinal function with compensatory effect on nutritional status.