Einleitung: Das Vorhofflimmern (VHF) stellt die häufigste Herzrhythmusstörung des Menschen dar [1]. Die Therapieoption der Ablation mittels zirkumferenzieller Pulmonalvenenisolation (PVI) unter ionisierender Strahlung weist hierbei ein erhöhtes Risiko für Folgeerkrankungen des medizinischen Personals auf [57, 129, 143-145]. Ferngesteuerte Katheterablationssysteme (RCS) sollen dem vorbeugen und der Sicherheit und Erfolgsrate der konventionellen manuellen Methodik nicht unterlegen sein [147, 148]. Diese Arbeit stellt die Durchführung eines Follow-Ups von Patienten nach Ablation mit dem RCS Amigo™ dar. Methodik: In diese Studie wurden Patienten mit paroxysmalen und persistierenden VHF retrospektiv eingeschlossen und am Campus Virchow Klinikum der Charité mithilfe des RCS abladiert. Als Vergleichskohorte dienten VHF-Patienten, welche mittels einer konventionellen manuellen Technik behandelt wurden. Als Studienendpunkte wurde eine Rezidivfreiheit von dokumentiertem VHF und atrialen Tachykardien (>30 Sekunden) nach 12 und 24 Monaten festgelegt. Zudem wurden sekundäre Endpunkte wie Frührezidive und Komplikationen untersucht. Ergebnisse: 28 Patienten wurden im Zeitraum vom 01.12.2012 bis 31.08.2013 mittels RCS abladiert. Ein vollständiges Follow-Up über 24 Monate war bei 26 Patienten möglich (Gruppe A). Die Vergleichskohorte (Gruppe B) bestand aus 52 Patienten. Die Gruppen zeichnete eine gute Vergleichbarkeit hinsichlich Geschlecht, Alter, BMI, VHF-Typ, CHA2DS2-VASc-Score, Größe des linken Vorhofs, linksventrikuläre Ejektionsfraktion, Medikation und Vorerkrankungen aus. Hinsichtlich der Frührezidive lagen keine signifikanten Unterschiede vor (A 38,5% vs. B 30,8%; p=0,612). Gruppe A erzielte im 12-Monats Follow-Up ein signifikant besseres Ergebnis der Rezidivfreiheit (A 80,8% vs. B 51,9%; p=0,025). Nach 24 Monaten war keine signifikante Überlegenheit der Gruppe A bezüglich der Rezidivfreiheit nachweisbar (A 53,8% vs. B 48,1%; p=0,810). Die 24 Monate des Follow-Ups überlebten alle Patienten der Gruppe B. In Gruppe A ist ein Patient kurz vor Beendigung des 2 Jahres Follow-ups an einer Pneumonie verstorben (p=0,333). Auf Seiten der manuell abladierten Gruppe traten häufiger und schwerere Prozedur-assoziierte Komplikationen auf (A 3,8% vs. B 9,6%; p=0,652). Schlussfolgerung: Die PVI-Therapie des paroxysmalen und persistierenden VHFs mittels des RCS Amigo™ war der manuellen Ablationsmethodik im Follow-Up über 12 Monate hinsichtlich der Rezidivfreiheit überlegen. Die Rezidiv-Langzeitanalyse über 24 Monate zeigte keine signifikanten Vorteile des RCS. Das RCS war der manuellen Methodik hinsichtlich der Komplikationsrate nicht unterlegen. Größere prospektive und multizentrische Studien sollten folgen, um diese Ergebnisse zu überprüfen.
Introduction: Atrial fibrillation (AF) is the most common cardiac arrhythmia [1]. The procedure circumferential pulmonary vein isolation (PVI) performed under ionizing radiation, presents a high risk for the involved health personal and can lead to procedure-related diseases [57, 129, 143-145]. Remote catheter systems (RCS) offer an alternative by reducing this risk while providing the same level of security and success rate as the conventional ablation method [147, 148]. The study at hand presents a follow-up of patients who received an ablation with the RCS Amigo™.
Method: The ablation was performed with the RCS Amigo™ on patients with a paroxysmal and persistent AF at the Charité Campus Virchow-Klinikum. The AF-patients in the comparison group were treated with a manual ablation method. The absence of recurrence concerning the AF and the atrial tachycardia (>30 seconds) after 12 and 24 months marked the study’s endpoint. Further secondary endpoints were early recurrence or complications.
Results: 28 patients received an ablation with RCS between December 2012 and August 2013. After 24 months, a complete follow-up was successfully conducted for 26 patients (group A). The comparison group consisted of 52 patients, which received a manual ablation (group B). Group A and B presented a good degree of comparability for sex, age, BMI, type of AF, CHA2DS2-VASc-score, size of the left atrium, left ventricular ejection fraction, pharmaceutical drugs, and comorbidities. The early recurrences presented no significant results (A 38,5% vs. B 30,8%; p=0,612). At the 12-month follow-up, the patients in group A presented a significantly better result concerning the absence of recurrence (A 80,8% vs. B 51,9%; p=0,025). After 24 months, no significant superiority of the RCS-treated group in terms of an absence of relapse could be demonstrated (A 53,8% vs. B 48,1%; p=0,810). In group A, one patient died of pneumonia shortly before the end of the 2-year follow-up (p=0,333). Overall the patients in the comparison group B presented more severe procedure-associated complications (A 3,8% vs. B 9,6%; p=0,652).
Conclusion: The study shows that over a 12-month follow-up, the PVI of the paroxysmal and persistent AF performed by the RCS Amigo™ presents better results concerning the absence of recurrence than the manual method. The long-term analysis of recrudescence over 24 months shows no significant advantages of the RCS. The RCS demonstrates a similar complication rate in comparison to the manual method. In the future, larger prospective multi-center-studies should follow to validate the study’s findings.