Einleitung: Epidemiologische Studien geben Hinweise darauf, dass ein inverser Zusammenhang zwischen Grünem Tee und dem Auftreten kardiovaskulärer Erkrankungen besteht. EGCG bildet den größten Anteil der Katechine im Grünen Tee und wird maßgeblich für die protektiven kardiovaskulären Effekte des Grünen Tees verantwortlich gemacht. In vitro konnte gezeigt werden, dass ein möglicher zugrundeliegender Mechanismus eine konzentrationsabhängige Steigerung der NO-Produktion in Endothelzellen sowie eine NO-abhängige Gefäßdilatation in isolierten Rattenaortenringen durch EGCG sein könnte. Mit der Frage, ob diese Annahmen auch in vivo gültig sind, wurde in der vorliegenden Arbeit der akute Effekt von 200 mg EGCG auf die Endothelfunktion im Menschen untersucht. Methodik: Als Teilprojekt einer vierarmigen, randomisierten Cross-over Pilotstudie wurde der Effekt von 200 mg EGCG in verschiedenen Darreichungsformen (isoliertes EGCG, Grüner Tee, Kontrollarm Wasser) auf die Endothelfunktion untersucht. Es wurde die Flow-mediated Dilatation (FMD) vor sowie zwei Stunden nach Substanzeinnahme gemessen. Zudem schloss sich an jede FMD-Messung eine Messung der Nitro-vermittelten Dilatation (NMD) an. Vor jeder FMD-Messung erfolgte eine Blutentnahme zur Bestimmung der Katechinmenge im Plasma. Es wurden Daten von 50 männlichen Teilnehmern erhoben und ausgewertet. Ergebnisse: Der Grüne Tee führte zu einer signifikanten Steigerung der FMD im Vergleich zum Kontrollarm Wasser, womit andere Studien bestätigt werden konnten. Nach Einnahme von EGCG konnte kein verbessernder Effekt auf die FMD gezeigt werden. Dabei waren die Plasmakonzentrationen von EGCG bei Intervention mit EGCG höher als nach Grünem Tee. In den Korrelationsanalysen konnte kein Zusammenhang zwischen der Menge des EGCG im Plasma und der FMD festgestellt werden. Die NMD zeigte keine signifikanten Unterschiede zwischen den drei Interventionen. Schlussfolgerung: EGCG in einer Dosierung von 200 mg ist mit aller Wahrscheinlichkeit nach nicht an der akuten grünteeinduzierten Verbesserung der FMD beteiligt.
Introduction: Epidemiological studies indicate an inverse correlation between the incidence of cardiovascular diseases and green tea. EGCG is the main catechin in green tea and is assumed to account for most of its protective cardiovascular effects. It was demonstrated that a possible underlying mechanism for the effects of EGCG could be the concentration-dependent increase of nitric oxide production in endothelial cells as well as a nitric oxide-dependent vascular dilatation in isolated aortic rings. To examine if these assumptions also account in vivo, the present work investigated the acute effect of 200 mg EGCG on endothelial function in humans. Methods: This work is part of a four-armed, randomized cross-over pilot study. The effect of 200 mg EGCG in different applications (isolated EGCG, green tea and water as control) on endothelial function was studied. Flow-mediated dilatation (FMD) was measured before and two hours after interventions. A measurement of the glyceryl trinitrate mediated dilatation (GTN) followed each measurement of FMD. To measure the amount of catechins in the plasma, a blood sample was taken before each measurement of FMD. Data from 50 male participants were collected and analysed. Results: Green tea induced a significant increase of FMD in comparison to water, thereby confirming other studies. However, EGCG did not improve FMD. The plasma concentration of EGCG was higher after intervention with EGCG than after green tea. In addition, no correlation was found between EGCG plasma levels and the magnitude of FMD. GTN did not show significant differences between the three interventions. Conclusion: EGCG at a dosage of 200 mg is apparently not involved in the acute green tea- induced improvement of FMD.