Zunehmend häufiger und mit hoher Letalität verbunden treten auf Intensivstationen invasive Candidosen auf. Insbesondere nach Anastomoseninsuffizienz ist eine Candida-Peritonitis eine gefürchtete Komplikation. Jedoch stellt aufgrund des unspezifischen Krankheitsbildes eine zeitnahe und sichere Diagnostik weiterhin eine Herausforderung dar. Die vorliegende Studie untersucht die Wertigkeit der in den Leitlinien geforderten diagnostischen Mittel insbesondere unter der Berücksichtigung von histopathologischen Proben und ermittelt Risikofaktoren für die Notwendigkeit eines Revisionseingriffs.
Methodik: Für diese Studie wurden Daten von Patienten mit einer Anastomoseninsuffizienz retrospektiv im Zeitraum von 01.01.2014 - 31.03.2017 auf der operativen Intensivstation der Charité - Universitätsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin erhoben. Für die Diagnostik einer invasiven Candidiasis gemäß Leitlinie wurden Blutkulturen, intraoperativ gewonnene mikrobiologische Abstriche und histopathologische Proben zur mikroskopischen Diagnostik ausgewertet. Alle verwendeten Patientendaten wurden anhand der elektronischen Patientenakte und dem elektronisch geführten Patientendokumentensystem der Intensivstation erhoben. Die Patienten wurden hinsichtlich eines positiven Pilznachweises, der Lokalisation der Anastomoseninsuffizienz und der Notwendigkeit eines Revisionseingriffes verglichen. Es wurde eine multivariate Analyse zur Ermittlung unabhängiger Risikofaktoren für einen Revisionseingriff durchgeführt.
Ergebnisse: 120 Patienten mit Anastomoseninsuffizienz wurden in die Studie eingeschlossen. Die 30-Tagesmortalität betrug 0,83 %. Die leitliniengerechte Candidiasis-Diagnostik mittels Blutkultur, intraabdominellen Abstrichen und histopathologischer Gewebeprobe wurde in 68 %, 92 % und 83 % der Fälle eingehalten. Candida wurde bei 35% der Patienten intraabdominell nachgewiesen, insbesondere nach Eingriffen am oberen Gastrointestinaltrakt. Eine positive Blutkultur lag nur bei einem Patienten vor. Der mikrobiologische Nachweis von Pilzen im intraabdominellen Abstrich, nicht aber in der histopathologischen Probe, war assoziiert mit einer erhöhten Mortalität und Morbidität. Unabhängige Risikofaktoren für einen erneuten operativen Revisionseingriff waren die Notwendigkeit einer Dialyse und der Nachweis von Bakterien im intraabdominellen Abstrich. Ein intraabdomineller Pilznachweis konnte nicht als Risikofaktor identifiziert werden.
Schlussfolgerung: Der Goldstandard der histopathologischen Probe zur Diagnostik einer Candida-Peritonitis muss aufgrund der limitierten Aussagekraft hinsichtlich Mortalität, Morbidität und insbesondere zur Beurteilung eines invasiven Wachstums angezweifelt werden. Selbst nach erneuter Befundung durch einen Pathologen im Rahmen der Studie konnte nicht zwischen oberflächlicher Besiedlung und invasivem Wachstum differenziert werden. Der Stellenwert dieses Verfahrens ist unter Berücksichtigung des Risikos und der Invasivität im Rahmen der Probeentnahme kritisch zu hinterfragen und möglicherweise durch eine standardisierte Abnahmetechnik und Methodik zu verbessern.
Invasive Candidiasis is an increasing and high mortality related burden at intensive care units. Candida peritonitis is a serious complication, especially after anastomotic leak. Due to unspecific symptoms a prompt and safe diagnostic is still challenging. This study aims to investigate the value of diagnostic procedures for invasive Candidiasis according to current guidelines in particularly regarding histopathological tissue sampling and identifies risk factors for the need of reoperation. Methods: Data of patients suffering from an anastomotic leak were assessed retrospectively between 01.012014 and 31.03.2017 at the operativ intensive care unit from the Charité – Universitätsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin. Blood cultures, intraabdominal swabs for microbiological diagnosis and histopathological tissue samples for microscopic diagnosis were evaluated as diagnostic tools for an invasive Candidiasis according to current guidelines. Data were collected from the electronic patient record and the electronic patient data management system used at the intensive care unit. Patients were compared regarding intraabdominal fungal detection, the localisation of the anastomotic leak and the necessity of reoperation. A multivariate analysis was performed to detect independent risk factors for the need of relaparotomy. Results: 120 Patients with anastomotic leak were included in this study. The 30-day mortality was 0,83%. Blood cultures, intraabdominal swabs and tissue samples were realised in 68 %, 92 % and 83 % according to current guidelines for diagnosis of invasive Candidiasis. Candida was detected intraabdominaly in 35 % of the patients, especially after anastomotic leak at the upper gastrointestinal tract. Only one patient had a fungal positive blood culture. The microbiological detection of candida in intraabdominal swabs, but not the microscopic proof of candida in tissue samples, was associated with higher morbidity and mortality. Independent risk factors for the necessity of reoperation were the need of haemodialysis and bacterial detection in intraabdominal swabs. Intraabdominal fungal detection could not be identified as an independent risk factor. Conclusion: Tissue samples as the gold standard for diagnosis of Candida peritonitis show limited value regarding morbidity, mortality and especially for the assesment of invasive abdominal growth. Even after a re-assesment by a pathologist in the context of the study the discrimination between superficial and invasive growth is not feasible. Considering the risk and invasiveness of retrieving the tiusse sample, the weight of this diagnostic tool should be regarded critically. There might be an improvement by standardized procedures and methods for specism collection.