Hintergrund: Abnormale Muskelaktivierungsmuster können zu Schulterinstabilität führen. In dieser prospektiven Kohortenstudie wurde diese Pathologie als funktionelle Schulterinstabilität (FSI) definiert. Eine detaillierte Analyse der FSI wurde durchgeführt, um spezifische Charakteristika der FSI aufzuzeigen. Methodik: Innerhalb eines Jahres (1/2017-12/2017) wurden 36 Fälle von FSI prospektiv rekrutiert. Die diagnostische Analyse umfasste eine klinische Untersuchung, einen Pathologie-spezifischen Fragebogen inklusive standardisierte klinische Scores (WOSI, Rowe, SSV), eine psychologische Evaluation, aktuelle Magnetresonanztomographie-Aufnahmen, eine Videodokumentation und eine dynamische fluoroskopische Analyse des Instabilitätsmechanismus. Basierend auf den gesammelten Daten wurden unterschiedliche Subgruppen von FSI dargestellt und verglichen. Ergebnisse: Gemäß des beobachteten Instabilitätsmechanismus wurde eine positionsabhängige FSI (78%) von einer nicht-positionsabhängigen FSI (22%) unterschieden. Eine kontrollierbare positionsabhängige FSI wurde in 6% und eine nicht-kontrollierbare positionsabhängige FSI in 72% der Fälle nachgewiesen, während eine kontrollierbare und nicht-kontrollierbare nicht-positionsabhängige FSI in 11% der Fälle beobachtet wurde. Die ermittelten Subgruppen der FSI offenbarten signifikante Unterschiede hinsichtlich der funktionellen Beeinträchtigung (Stabilität: p<0,001, Alltag: p=0,001, Sport: p<0,001) und in den erhobenen klinischen Scores (WOSI: p=0,002, Rowe-Score: p=0,001, SSV: p=0,001). 78% wurden als posterior, 17% als anterior und 6% als multidirektionale FSI identifiziert. Obwohl bei mehreren Studienteilnehmern konstitutionelle Veränderungen der Glenoidmorphologie oder eine Hyperlaxität beobachtet wurden, konnten nur in wenigen Fällen geringfügige, erworbene strukturelle Defekte festgestellt werden. Schlussfolgerung: Vier Subtypen von FSI wurden gemäß dem Instabilitätsmechanismus und der willkürlichen Kontrollierbarkeit bestimmt. Entsprechend war das Ausmaß der Funktionsbeeinträchtigung zwischen den Subgruppen unterschiedlich. Die meisten Fälle zeigten eine unidirektionale posteriore FSI.
Background: Aberrant muscle action patterns can result in shoulder instability. In this prospective cohort study, this pathology is defined as functional shoulder instability (FSI). An in-depth analysis was performed to analyze the characteristics of FSI. Methods: Over the course of one year (1/2017-12/2017) 36 cases of FSI were recruited prospectively at the referral center. Diagnostic analysis involved a clinical examination, pathology-specific questionnaire including clinical scores (WOSI, Rowe, SSV) aswell as psychological assessment, recent magnetic resonance imaging (MRI), video documentation and dynamic fluoroscopic evaluation of the pathomechanism. Based on the collected data, distinctive subgroups of FSI were established and compared. Results: According to the observed pattern, positional FSI (78%) was differentiated from non-positional FSI (22%). Controllable positional FSI was detected in 6% and non-controllable positional FSI in 72% of the cases while controllable and non-controllable non-positional FSI were observed in 11% of all cases respectively. The determined subgroups of FSI revealed significant differences regarding functional impairment (stability: p<0.001, daily activities: p=0.001, sports activities: p<0.001) and in all clinical scores assessed (WOSI: p=0.002, Rowe-Score: p=0.001, SSV: p=0.001). 78% were identified with posterior, 17% with anterior, and 6% with multidirectional FSI. Although constitutional glenoid morphologic changes or hyperlaxity were observed in some participants, only few acquired minor structural defects were detected. Conclusion: Four subtypes of FSI were determined according to the instability mechanism and volitional control. Correspondingly, the extent of functional impairment differed between the subgroups. Most of the cases were observed with unidirectional posterior FSI.