Hintergrund: Die kardiovaskuläre Magnetresonanztomographie (CMR) ermöglicht eine nichtinvasive Gewebecharakterisierung und die Diagnose kardialer Inflammation. Dazu werden konventionelle T1- und T2-gewichtete Sequenzen zur Detektion von Hyperämie, Ödem und Nekrose/Fibrose eingesetzt. Neuere parametrische Mappingtechniken versprechen mehr Stabilität und eine höhere diagnostische Genauigkeit. In dieser Studie werden Mappingtechniken zur Diagnose und Verlaufskontrolle der akuten Myokarditis (AM) evaluiert und mit den Ergebnissen der konventionellen CMR verglichen. Methodik: Achtzehn prospektiv eingeschlossene Patienten mit klinischem Verdacht auf AM (neu aufgetretener Brustschmerz/Dyspnoe, Veränderungen im Elektrokardiogramm, positive Biomarker, Alter > 18 Jahre) erhielten eine konventionelle klinische CMR und nach Einschluss eine Studien CMR innerhalb von 14 Tagen nach Symptombeginn, welche nach fünf Wochen und nach sechs Monaten wiederholt wurde. Achtzehn gesunde Probanden gleichen Alters und Geschlechts wurden als Kontrollgruppe nach Studienprotokoll untersucht. Dieses beinhaltete Cine-Bildgebung, konventionelle T2-gewichtete Bildgebung, T2-Mapping, T1-Mapping nativ und zehn Minuten nach Kontrastmittelgabe und Late Gadolinium Enhancement (LGE). Patienten mit koronarer Herzkrankheit, stattgehabter Myokarditis, Vitien, nicht myokarditistypischen Veränderungen in der klinischen CMR, eingeschränkter Nierenfunktion oder mit Kontraindikationen für die Magnetresonanztomographie wurden ausgeschlossen. Ergebnisse: Alle Studienuntersuchungen waren vollständig. Die globalen T2-Zeiten in der akuten Phase (55,0 [53,3–57,3] ms; p < 0,001) und nach fünf Wochen (52,2 [51,0–53,0] ms; p = 0,013) waren signifikant erhöht im Vergleich zur Kontrollgruppe (50,2 [49,3–51,7] ms). Nach sechs Monaten bestand kein signifikanter Unterschied (50,9 [49,9–53,1] ms; p = 0,389). Die globalen nativen T1-Zeiten waren im Vergleich zur Kontrollgruppe (975 [957–1004] ms) in der akuten Phase (1004 [988–1048] ms; p = 0,002) nach fünf Wochen (998 [990–1027] ms; p = 0,014) und sechs Monaten (1000 [972–1027] ms; p = 0.044) signifikant erhöht. Die T2-Ratio war in der Akutphase (2,2 [2,0–2,3]; p < 0,001) und nach fünf Wochen (1,9 [1,7-1,9]; p = 0,001) signifikant erhöht im Vergleich zur Kontrollgruppe (1,6 [1,5–1,7]). Nach sechs Monaten bestand kein signifikanter Unterschied (1,7 [1,7-1,8]; p = 0,053). Die diagnostische Genauigkeit um Kranke und Gesunde zu unterscheiden, beträgt 86 % für eine T2-Zeit > 52,3 ms, 78 % für eine native T1-Zeit ≥ 981 ms und 100 % für eine T2-Ratio > 1,9. In der akuten Phase war bei allen Patienten jeweils ein T1- und T2-gewichteter Parameter positiv für AM. Dreizehn konventionelle klinische Untersuchungen waren vollständig, bei zwölf waren mindestens zwei Kriterien positiv für AM. Schlussfolgerung: Mappingsequenzen detektieren Patienten mit AM mit einer hohen diagnostischen Genauigkeit. Auch konventionelle Techniken sind zuverlässig, so sie vollständig und korrekt angewendet werden. Durch T2-Mappingsequenzen ist zusätzlich eine Verlaufskontrolle der Erkrankung möglich.
Background: Cardiovascular magnetic resonance imaging (CMR) allows a noninvasive tissue characterization and the diagnosis of cardiac inflammation. Conventional T1 and T2 weighted sequences are used for the detection of hyperemia, edema and necrosis / fibrosis. Parametric mapping techniques promise more robustness and a higher diagnostic accuracy. In this study, parametric mapping techniques for the diagnosis and follow-up of acute myocarditis (AM) are evaluated and compared to the results of the conventional CMR. Methods: Eighteen prospective patients with clinical suspected AM (new onset of chest pain / dyspnea, changes in electrocardiogram, positive biomarkers, and age > 18 years, clinical CMR) received a study CMR within 14 days of symptom onset and after 5 weeks and 6 months. Eighteen age and sex matched healthy subjects served as control group. The study protocol included cine imaging, conventional T2 weighted imaging, T2 mapping, native T1 mapping and 10 minutes after contrast administration, late gadolinium enhancement (LGE). Patients with coronary artery disease, former myocarditis, non-myocarditis typical pathologies in clinical CMR, impaired renal function or contraindications to MRI were excluded. Results: All study examinations were complete. T2 times in the acute phase (55.0 [53.0-57.3] ms; p<0.001) and after 5 weeks (52.2 [51.0-53.0] ms; p=0.013) were significantly increased compared to the control group (50.2 [49.3-51.7] ms) and equaled after 6 months (50.9 [49.9-53.6] ms; p=0.389). Native T1 times were significantly higher in the acute phase (1004 [988-1048] ms; p=0.002) after 5 weeks (998 [990-1027] ms; p=0.014) and 6 months (1000 [972-1027] ms; p=0.044) compared to the control group (975 [957-1004] ms). The T2 ratio was significantly increased in the acute phase (2.2 [2.0-2.3]; p<0.001) and after 5 weeks (1.9 [1.7-1.9]; p=0.001) compared to the control group (1.6 [1.5-1.7]) and equaled at 6 months (1.7 [1.7-1.8]; p=0.053). The diagnostic accuracy to differentiate between diseased and healthy subjects is 86% for T2 time > 52.3 ms, 78% for native T1 time > 981 ms and 100% for a T2 ratio > 1.9. At presentation, all patients had positive T1 and T2 weighted parameters. Thirteen conventional clinical examinations were complete, in 12 at least two criteria were positive for AM. Conclusion: Mapping sequences detect patients with AM with a high diagnostic accuracy. Conventional techniques are reliable if applied completely and correctly. T2 mapping allows a follow-up of the disease.