Einleitung Die Prävalenz der Amblyopie unterliegt geographischen und ethnischen Schwankungen. In Deutschland beträgt sie 5,6 %; die häufigsten Ursachen in Deutschland sind Anisometropie und Strabismus. Die Eliminierung von Risikofaktoren dient der Reduktion ihrer Prävalenz. Die Therapie der Amblyopie besteht im Wesentlichen aus der Korrektur etwaiger Refraktionsfehler sowie der Okklusion oder Penalisation des nicht-amblyopen Auges. Die Therapie sollte wegen der besseren Prognose möglichst früh begonnen werden. Ein Amblyopiescreeningprogramm ermöglicht die frühzeitige Feststellung von Amblyopierisikofaktoren (ARF); es wird derzeit vom IQWIG nicht empfohlen, da der Mehrnutzen im Vergleich zu den U-Untersuchungen als nicht ausreichend angesehen wurde. Zielsetzung Ziel der vorliegenden Arbeit ist die klinische Erprobung des Plusoptix Autorefractor A09 (POA09) in einer Feldstudie. Es soll der Anteil der richtig erkannten und richtig ausgeschlossenen refraktiven ARF (Astigmatismus, Anisometropie, Hyperopie und Myopie) untersucht werden. Zudem wird die jeweilige falsch negative Rate (fnR) berechnet. Damit soll ein Beitrag zur besseren Beurteilung eines flächendeckenden Amblyopiescreenings geleistet werden. Methoden 3170 Kinder im Alter von sechs Monaten bis zwölf Jahren wurden in Kindergärten und Schulen auf ARF gescreent. 715 Kinder hatten ein auffälliges Screening. 132 Kinder hatten eine auffällige Untersuchung mit dem POA09 und eine vollständige Nachbefragung. Die Referenzgruppe bestand aus 34 Kindern mit unauffälligem Screening. Ergebnisse Häufigste refraktive ARF waren Astigmatismus (56,8 %) und Hyperopie (18,9 %). Der Anteil des richtig erkannten Astigmatismus betrug 72,8 % (Kinder 3 Jahre 50 %; Kinder > 3 Jahre 83,9 %). Die fnR für Astigmatismus betrug 5,9 % (0 %; 6,7 %). Der Anteil richtig erkannter Anisometropie betrug 57,1% (0 %; 66,7 %). Die fnR für Anisometropie betrug 11,8 % (25 %; 10 %). Der Anteil der im Screening richtig erkannten Hyperopie betrug 0%. Allerdings bestand im Screening bei nur einem Auge V.a. Hyperopie, der sich nach der Refraktion in Zykloplegie nicht bestätigte. Die fnR für Hyperopie betrug 0 % (0 %; 0 %). Der Anteil richtig erkannter Myopie betrug 20% (0 %; 50 %). Die fnR für Myopie betrug 0 % (0 %; 0 %). Schlussfolgerung Der Anteil des mittels POA09 im Screening richtig erkannten Astigmatismus und Anisometropie ist relativ hoch. Schwächen zeigen sich insbesondere bei der Erkennung von Hyperopie und von Myopie. Durch Akkommodation wird Hyperopie maskiert, was ihre Erkennung im Screening erschwert. Eine Refraktionsbestimmung in Zykloplegie bleibt deswegen bei allen Kindern, insbesondere solche, bei denen ein Screening auffällig ist, unerlässlich. Wir empfehlen eine allgemeine Amblyopievorsorge bei allen Kindern.
Introduction The prevalence for amblyopia in Germany is 5,6 %. Main causes for amblyopia are anisometropia and strabismus. Identification of amblyopia risk factors (ARF) as well as amblyopia treatment should be introduced as early as possible, because the treatment success correlates with younger age. Amblyopia prophylaxis by eliminating its risk factors may decrease its prevalence, treatment of amblyopia consists of refractive correction, patching or penalizing the nonamblyopic eye. A screening program for amblyopia can help detect ARF. Such a screening program for amblyopia is currently not recommended by the Institute for Quality and Economy in Health Care (IQWIG) in Germany, because of the apparent lack of added benefit to the established pediatrican-based well-child examinations (U-Untersuchungen). Aim The aim of our study is the clinical testing of the Plusoptix Autorefractor A09 (POA09) on screening for refractive ARF. The part of the truly recognized and truly excluded refractive ARF is calculated. Moreover, the false negative rate (fnR) is calculated. 1.2.3 Methods 3170 children between six months and twelve years of age were screened for ARF in kindergartens and schools using the POA09. 715 children hat a noticeable screening. Of these 132 children hat a complete follow up and a noticeable screening with the POA09. A reference group included 34 children with unremarkable screening. Results Most frequent refractive ARF were astigmatism (56,8 %) and hyperopia (18,9 %). Astigmatism was correctly identified in 72,8 % (children £ 3 years 50 %; children > 3 years 83,9 %). The fnR for astigmatism was 5,9 % (0 %; 6,7 %). The rate of correctly identified anisometropia was 57,1 % (0 %; 66,7 %). The fnR for anisometropia was 11,8 % (25 %; 10 %). The rate of correctly identified Hyperopia was 0 %. Though the number of suspected hyperopia in the screening was low (one case). The fnR for hyperopia was 0 % (0 %; 0 %). The rate of correctly identified myopia was 20 % (0 %; 50 %). The fnR for myopia was 0 % (0 %; 0 %). Conclusion The POA09 can satisfactorily identify and exclude astigmatism and anisometropia in children. Identification of hyperopia and myopia was less reliable. Detection of hyperopia is limited by accommodation unless the screening is performed in cycloplegia. Screening for ARF with the POA09 is limited and refraction in cycloplegia is necessary, at least for all children that failed screening. We suggest general amblyopia prevention examinations for all children.