Hintergrund: Über die ambulante Umsetzung der Empfehlungen für die hausärztliche Weiterbehandlung, die von psychiatrischen Konsiliar- und Liaisondiensten im Rahmen von Behandlungen im Allgemeinkrankenhaus gegeben werden ist wenig bekannt. Ziel: Untersuchung, wie die konsiliarpsychiatrischen Empfehlungen gegenüber den Hausärzten am effektivsten kommuniziert werden können. Methodik: Kontrollierte randomisierte Studie an 117 Depressions- und Angstpatienten in einem Allgemeinkrankenhaus. Zwei Interventionsgruppen: A- telefonische Weitergabe der Empfehlungen durch ein 5-10-minütiges Telefonat zwischen Konsiliarpsychiater und Hausarzt, B- persönliche Mitgabe eines schriftlichen Konsiliarberichtes für den Hausarzt. Kontrollgruppe- die Übermittlung der Empfehlungen wurde, wie allgemein üblich, dem Entlassungsbericht des somatischen Stationsarztes überlassen. Telefonische Follow-up-Untersuchung nach 6 Wochen: Befragung der Patienten über die Umsetzung der Empfehlungen durch den Hausarzt. Verlaufskontrolle der Angst- und Depressionssymptomatik mithilfe der Hospital Anxiety and Depression Scale (HADS-D). Ergebnisse: Das Telfongespräch des Konsiliarpsychiaters mit dem Hausarzt führte zu statistisch signifikant besseren Konkordanzraten für medikamentöse und psychotherapeutische Empfehlungen als ein schriftlicher Konsiliarbefund oder die reguläre Entlassungsepikrise des somatischen Stationsarztes. Für sozialpsychiatrische und diagnostische Empfehlungen, sowie Überweisungen zum psychiatrischen Facharzt ließen sich keine signifikanten Gruppenunterschiede feststellen. Eine höhere Hausarztkonkordanz führte zu einer statistisch signifikant stärkeren Verbesserung der Depressions-Scores in der HASD-D Verlaufskontrolle. Schlussfolgerungen: Ein Telefonat scheint ein effektives Instrument zu sein, um die Umsetzung konsiliarpsychiatrischer Empfehlungen in der ambulanten Hausarztbehandlung zu steigern. In der vorliegenden Studie betrug der zusätzliche Zeitaufwand für die telefonische Kontaktaufnahme etwa 10 Minuten. Gemessen an der signifikanten Steigerung der Hausarztkonkordanz und der hohen Zahl unbehandelter psychischer Störungen in der Allgemeinbevölkerung erscheint dieser Zeitaufwand gerechtfertigt.
Background: Little is known about the fate of C/L- psychiatrist s recommendations given during inpatient treatment in general hospitals after discharge into primary care treatment. Aims: To find out how to communicate effectively C/L-psychiatrist s recommendations to the patient s primary care practitioners. Method: Controlled randomised trial on 117 general hospital inpatients with depression and/or anxiety disorder. Two intervention groups: A- a 5-10 min telephone call of the C/L-psychiatrist to the patient s family doctor, B- patients were handed out a written note by the C/L-psychiatrist. The control group, as usual, received just the discharge letter of the somatic hospital doctor. A telephone follow-up to the patients was performed by the C/L-psychiatrist at 6 weeks after discharge from hospital to assess the patient s family doctor s concordance to his proposals. Results: The telephone call of the C/L-psychiatrist to the family doctor led to a significant better concordance rate for medication- and psychotherapeutic recommendations than a written report or somatic hospital doctor s discharge letter. There were no differences between the three groups in concordance to psychosocial and diagnostic recommendations. Enhanced concordance of family doctors led to better outcomes in patient s Depression scores in the Hospital Anxiety and Depression Scale (HADS). Conclusions: A telephone call seems to be an effective communication-tool to initiate psychiatric treatment in the primary care setting. It leads to higher concordance rates for psychiatric medication and psychotherapy than written reports. The additional time for the telephone- intervention in this study was about 10 minutes. Given the significant increase of family doctor s concordance and the high rate of under-treatment of psychiatric disorders in general population this additional effort of time seems to be appropriate.