Hintergrund: Das Ovarialkarzinom ist das gynäkologische Malignom mit der schlechtesten Prognose mit einer 5-Jahresmortalität von 30-40 %. Es fehlen Tumormarker für die Früherkennung, Zielmoleküle im Sinne einer „targeted therapy“ und Marker zur Prognose- und Therapieabschätzung für eine individualisierte Therapie. Die Adhäsionsmoleküle ICAM-1 und VCAM-1 sind Zellmembranproteine, die bei der Kommunikation zwischen Zellen und Matrixgewebe und bei der Zellmigration jenseits des Epithels, welches die Grundlage für eine Metastasierung darstellt, eine entscheidende Rolle spielen. Aufgrund dieser Funktionen sind sie daher ein erfolgversprechendes Zielmolekül. Für zahlreiche andere Malignome konnte eine abnorme ICAM-1 und VCAM-1 Expression gezeigt werden. Ziel dieser Untersuchung war die Evaluation der Bedeutung von ICAM-1 und VCAM-1 für das epitheliale Ovarialkarzinom (EOC). Material, Methoden und Ergebnisse: 231 Gewebe- und Plasmaproben von Patientinnen aus dem OVCAD-Register mit fortgeschrittenem EOC wurden auf die Proteinexpression von ICAM-1 und VCAM-1 mittels ELISA untersucht. Es erfolgte eine Korrelation im Plasma und Gewebe und mit etablierten Prognosefaktoren für das EOC. Abschließend wurde die prognostische Bedeutung der Proteinexpression für das Gesamtüberleben (OS) und das progressionsfreie Überleben (PFS) evaluiert. In jeder untersuchten Probe konnten ICAM-1 und VCAM-1 nachgewiesen werden. Die mediane Konzentration im Gewebe lag für ICAM-1 bei 766 ng/ml (Range: 16,7-2061 ng/ml) und für VCAM-1 bei 279 ng/ml (Range: 1,59-1141 ng/ml). Im Plasma lagen die Werte für ICAM-1 bei 353 ng/ml (Range: 135-966 ng/ml) und für VCAM-1 bei 1451 ng/ml (Range: 539-3894 ng/ml). Die VCAM-1 Expression korrelierte mit der von ICAM-1 im Plasma (ρ = 0,275, p < 0,0001) und im Gewebe (ρ = 0,62, p < 0,001). Bei der Korrelation mit den klassischen Prognosefaktoren zeigte sich für ICAM-1 im Gewebe eine negative Assoziation mit dem Alter (p = 0,036) und eine positive mit CA-125 (p = 0,026), FIGO-Stadium (p = 0,032), Vorhandensein von Aszites (p = 0,018) und Metastasen (p = 0,036). Nach Adjustierung für die klassischen Prognosefaktoren in der multivariaten Analyse konnten ICAM-1 im Gewebe (p = 0,042) und VCAM-1 im Gewebe (p = 0,001) als unabhängige Prognosefaktoren für das PFS identifiziert werden. Eine prognostische Bedeutung für das OS konnte nicht gezeigt werden. Schlussfolgerung: Die Proteinexpression im Plasma korrelierte nicht mit der im Gewebe und hatte keine prognostische Bedeutung für das OS oder PFS. Die ICAM-1 und VCAM-1-Expression im Gewebe konnte als unabhängiger Prognosefaktor für das PFS identifiziert werden und kann spezifisch für das Ovarialkarzinom sein. ICAM-1 im Gewebe korrelierte mit fünf etablierten Prognosefaktoren. Die hier erhobenen Ergebnisse müssen nun in einer prospektiven Studie mit einer größeren Patientenzahl bestätigt und weiter differenziert untersucht werden.
Background: Ovarian cancer is the gynecological malignancy with the worst prognosis with a 5-year mortality of 30-40 %. There are no tumor markers for early detection, target molecules in the sense of “targeted therapy” and markers for prognosis and therapy assessment to ensure an individualized therapy. The adhesion molecules ICAM-1 and VCAM-1 are cell membrane proteins that play a crucial role in the communication between cells and matrix tissue and in cell migration beyond the epithelium, which is the basis for metastaization. Because of these functions, they are therefore a promising target molecule. Abnormal ICAM-1 and VCAM-1 expression have been shown for numerous other malignancies. The aim of this study was to evaluate the role of ICAM-1 and VCAM-1 for epithelial ovarian cancer (EOC). Material, methods and results: 231 tissue and plasma samples from patients from the OVCAD study with advanced EOC were examined in regards of the protein expression of ICAM-1 and VCAM-1 by ELISA. We did a correlation in plasma and tissue and with established prognostic factors for the EOC. Finally, the prognostic importance of protein expression for overall survival (OS) and progression-free survival (PFS) was evaluated. ICAM-1 and VCAM-1 were detected in each sample examined. The median tissue concentration was 766 ng/ml (range: 16,7-2061 ng/ml) for ICAM-1 and 279 ng/ml (range: 1,59-1141 ng/ml) for VCAM-1. The plasma values for ICAM-1 were 353 ng/ml (range: 135-966 ng/ml) and for VCAM-1 1451 ng/ml (range: 539-3894 ng/ml). VCAM-1 expression correlated with that of ICAM-1 in plasma (ρ = 0,275, p < 0,0001) and in tissue (ρ = 0,62, p < 0,001). When correlated with the classic prognostic factors, ICAM-1 showed a negative association with age (p = 0,036) and a positive association with CA-125 (p = 0,026), FIGO stage (p = 0,032), presence of ascites (p = 0,018) and metastases (p = 0,036). After adjustment for the classic prognostic factors the multivariate analysis showed a significant correlation for ICAM-1 in tissue (p = 0,042) and VCAM-1 in tissue (p = 0,001) for the PFS. A prognostic meaning for the OS could not be shown. Conclusion: There was no correlation between protein expression between plasma and tissue. Protein expression in plasma had no prognostic meaning for OS or PFS. Tissue ICAM-1 and VCAM-1 expression has been identified as an independent prognostic factor for PFS and may be specific for ovarian cancer. Tissue ICAM-1 correlated with five established prognostic factors. The results obtained here must now be confirmed in a prospective study with a larger number of patients and examined further.