dc.contributor.author
Vuia, Alexander Gabriel
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:36:05Z
dc.date.available
2008-01-31T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/2774
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-6975
dc.description
Titelblatt und Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Material und Methoden
Ergebnisse
Diskussion
Zusammenfassung
Literaturverzeichnis
dc.description.abstract
In dieser Arbeit erfolgte die Charakterisierung der drei im Jahr 2002
kommerziell verfügbaren rekonstruierten humanen Epidermismodelle, SkinEthic®,
EpiDerm und EPISKIN®, für die Bestimmung der perkutanen Absorption in vitro.
Die Untersuchungen erfolgten im Rahmen einer vom BMBF geförderten
Validierungsstudie mit Partnern aus Universitäten, Industrie und der ZEBET.
Ziel des Projektes war die Etablierung einer standardisierten Testmethode für
die Bestimmung der perkutanen Absorption in vitro mittels RHE. Um eine
regulatorische Akzeptanz der Methode zu ermöglichen, galt es dem von der OECD
geforderten Nachweis einer Vergleichbarkeit der RHE zu den bisher empfohlenen
Referenzhäuten und -substanzen zu führen.
Bis auf einzelne Ausnahmen waren die RHE-Modelle permeabler als Human- und
Schweinehaut, die ein sehr ähnliches Permeationsprofil aufweisen. Das Ranking
der Permeation durch RHE stellte sich im Allgemeinen wie folgt dar: SkinEthic®
> EPISKIN® > EpiDerm . In Hinblick auf Reproduzierbarkeit der
Permeationsparameter waren die Unterschiede der Streuungen zwischen den
Testhäuten statistisch nicht signifikant, d. h. eine bessere
Reproduzierbarkeit der mit den RHE-Modellen erhaltenen Testparameter konnte
nicht gesichert werden, auch wenn sich eine Tendenz zur geringeren Streuung
zeigte. Unterschiede zwischen den Laboratorien waren auf Grund des
unbalanzierten Versuchsdesigns varianzanalytisch nicht erfassbar. Der Beitrag
der Intra- und Interlaborvariabilität zur Gesamtstreuung war im Allgemeinen
gleich groß. Der Vergleich der Permeationsdaten von Koffein und Testosteron
aus der Prävalidierung mit der Validierung zeigte, dass hohe biologische
Streuungen der eingesetzten Häute die Gewinnung reproduzierbarer Daten
erschwert. Daher sollte bei einer Routinetestung neuer Substanzen
Referenzsubstanzen mitgeführt werden. Dafür bieten sich die OECD-
Standardsubstanzen Koffein und Testosteron, nicht aber Benzoesäure an, dessen
Permeationsverhalten in den hier mittels HPLC Analytik vorgenommenen Versuchen
inhomogen war. Ein Vergleich der Testhäute untereinander zeigte, dass das
relative Ranking der Permeation über die drei untersuchten RHE-Modelle und
Schweinehaut die Permeation in der humanen Epidermis widerspiegelt. Somit ist
bei der Permeation aller untersuchten Häute/Modelle ein ausreichender
Zusammenhang gegeben.
Die in dieser Arbeit getesteten RHE-Modelle sind prinzipiell für die
Bestimmung der perkutanen Absorption in vitro als Alternative zu Human- und
Schweinehaut geeignet. Die Prüfung zukünftiger RHE-Modelle ist auf Grundlage
des entwickelten Protokolls möglich. Die Daten, die erhalten wurden, erlauben
zwar die Erstellung eines Prädiktionsmodells zur quantitativen Vorhersage der
perkutanen Absorption bisher noch nicht, doch sind die Voraussetzungen für die
Erstellung der benötigten Datenbasis geschaffen worden.
de
dc.description.abstract
Within this dissertation three RHE-models, SkinEthic®, EpiDerm und EPISKIN®,
commercially available in 2002, were characterised for the assessment of
percutaneous absorption in vitro. The studies have been conducted in the
context of a validation study funded by the German Ministry of Education and
Research (BMBF) with partners from academia, industry and the ZEBET. The aim
of the project was to establish a standardised test approach for assessment of
percutaneous absorption in vitro based on RHE. In order to make a regulatory
acceptance of the method by the OECD possible, the verification of the
comparability of RHE with the previously recommended reference skins and
substances was required.
Except for individual cases RHE-models exceed the permeability of human and
pig skin, whose permeation profile was quite similar. In general the
permeation through RHE is ranked as follows: SkinEthic® > EPISKIN® > EpiDerm .
In the face of the reproducibility of the data, differences in the variability
between the tested skins were not statistically significant, i. e. a better
reproducibility of the test parameters of the RHE has not been proven, despite
of a tendency towards lower variability of the data. Due to the unbalanced
study design, differences between the laboratories were not detectable based
on the analysis of the variance. In general the contribution of intra- and
interlaboratory variance to the overall variability was in the same range.
Comparing the permeation of caffeine and testosterone obtained in the
prevalidation with the validation study, high biologically variability of the
tested skins complicates the generation of reproducible data. Thus, routine
testing of new substances should be performed by testing standard substances
in parallel. For these purposes the OECD reference substances caffeine and
testosterone are appropriate, however not benzoic acid, whose permeation
behaviour in the investigations using HPLC-analytic was inhomogeneous.
Comparing the tested skins among themselves, the ranking of the permeation
through the three tested RHE-models and pig skin reflects the permeation
through human epidermis. Thus, in respect to permeation a sufficient
correlation between all tested skins/models is given.
In conclusion, the RHE-models investigated within this dissertation are
appropriate as an alternative to human and pig skin for the assessment of
percutaneous absorption in vitro in principle. Based on the developed test
protocol, testing of further RHE-models in the future will be possible. The
generated data are not sufficient for setting up a prediction model for
quantitative prediction of percutaneous absorption up to now; however, the
foundations for collecting of the required data base are laid.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
reconstructed human epidermis
dc.subject
percutaneous absorption
dc.subject
human skin models
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::540 Chemie::540 Chemie und zugeordnete Wissenschaften
dc.title
Rekonstruierte humane Epidermis für die Bestimmung der perkutanen Absorption
in vitro - eine Validierungsstudie -
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Monika Schäfer-Korting
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Rupert Mutzel
dc.date.accepted
2007-12-07
dc.date.embargoEnd
2008-02-04
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000003529-0
dc.title.translated
Reconstructed human epidermis for assessment of percutaneous absorption in
vitro a validation study
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000003529
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2008/95/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000003529
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access