Hintergrund: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) können zu einer starken Beeinträchtigung im Leben der Betroffenen führen. Der frühe Krankheitsbeginn im jungen Erwachsenenalter und die damit verbundenen Schwierigkeiten in der Ausbildung, im Berufsleben oder in der Partnerschaft führen neben den körperlichen Beschwerden häufig auch zu einer starken psychischen Belastung. Um das Ausmaß dieser Beeinträchtigung bzw. Behinderung zu erfassen, wurde ein neuer Fragebogen entwickelt, der Inflammatory Bowel Disease Disability Index (IBD-DI). Im Gegensatz zu gängigen Messinstrumenten berücksichtigt der Fragebogen neben den körperlichen Beschwerden auch soziale und psychische Dimensionen. Der IBD-DI wurde bereits in englischer, französischer und portugiesischer Sprache validiert. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, den IBD-DI in seiner deutschen Übersetzung zu validieren und mögliche Einflussfaktoren auf das Messinstrument zu ermitteln. Methode: Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um eine methodische Arbeit zur Validierung eines Testinstruments in Kombination mit einer Querschnittsstudie zur Untersuchung von klinischen und demographischen Einflussfaktoren auf den IBD-DI. Zu drei Zeitpunkten (Basiszeitpunkt, nach zwei Wochen, nach acht bis zwölf Wochen) wurde die deutsche Version des IBD-DI zusammen mit weiteren Fragebögen zu demografischen, klinischen und psychologischen Faktoren eingesetzt. Die Studienpopulation umfasste deutschsprachige CED-Patienten, die sich in der Hochschulambulanz der Charité Universitätsmedizin Berlin am Campus Benjamin Franklin zwischen März und September 2017 vorstellten. Die Patienten füllten den Fragebogen selbständig aus. Anschließend wurden folgende Charakteristika untersucht: Durchführbarkeit, Akzeptanz, Datenqualität, Reliabilität (interne Konsistenz und Retest-Reliabilität), Validität (Konstrukt- und kriterienbezogene Validität). Mittels univariater Analyse und multivariater Regression wurden Einflussfaktoren ermittelt. Ergebnisse: 147 Patienten mit einer diagnostizierten CED füllten den IBD-DI aus. Nach zwei Wochen wiederholten 111 Patienten den IBD-DI sowie nach acht bis zwölf Wochen 93. Die IBD-DI-Scores reichten von 3,57 bis 78,57 bei einem Median von 33,92. Der IBD-DI zeigte eine sehr hohe Akzeptanz (98,1%), eine sehr gute interne Konsistenz (Cronbachs Alpha: 0,82) und eine hoch signifikante Retest-Reliabilität (Korrelations-koeffizient nach Pearson: 0,879). Der IBD-DI korrelierte negativ mit dem Inflammatory Bowel Disease Questionnaire, welcher die krankheitsbezogene Lebensqualität misst (Korrelationskoeffizient nach Spearman: -0,882). Auch die kriterienbezogene Validität sowie die Responsiveness konnten wir nachweisen. Multivariate Analysen ergaben einen signifikanten Zusammenhang zwischen dem IBD-DI und der psychischen Verfassung der Patienten sowie dem IBD-DI und der Krankheitsaktivität. Zusammenfassung: Die vorliegende Arbeit zeigt, dass die deutsche Version des IBD-DI ein valides und zuverlässiges Messinstrument mit hoher Akzeptanz und guter Durchführbarkeit zur Erfassung der Behinderung von deutschen Patienten mit CED ist. Ferner konnten wir feststellen, dass die psychische Verfassung und die Krankheits-aktivität signifikant mit der Beeinträchtigung der Patienten korrelieren.
Background: Inflammatory bowel disease (IBD) can lead to a severe impairment in the lives of those affected. The early onset of illness in young adulthood and the associated difficulties in education, professional life or in the partnership often cause not only physical distress, but strong mental stress, too. To assess the extent of this impairment or disability, a new questionnaire was developed, the Inflammatory Bowel Disease Disability Index (IBD-DI). The questionnaire considers not only physical disorders but also social and psychological dimensions. The IBD-DI has already been validated in English, French and Portuguese. The aim of this study is to validate the IBD-DI in its German translation and to identify possible influencing factors on the measuring instrument. Methods: The present work is a methodical study for the validation of a test instrument in combination with a cross-sectional study for the evaluation of influencing factors of the IBD-DI. At three times (baseline, after two weeks, after eight to twelve weeks), the German version of the IBD-DI was used along with other questionnaires on demographic, clinical and psychological factors. The study population included German-speaking CED patients who presented themselves in the outpatient clinic of Charité – Universitätsmedizin Berlin at Campus Benjamin Franklin between March and September 2017. The patients completed the questionnaire independently. Subsequently, the following characteristics were examined: feasibility, acceptability, data quality, reliability (internal consistency and retest reliability), validity (construct and criteria-related validity). Univariate analysis and multivariate regression were used to determine influencing factors. Results: 147 patients with a diagnosed CED filled out the IBD-DI. After two weeks, 111 patients repeated the IBD-DI, and 93 after eight to twelve weeks. The IBD-DI scores ranged from 3.57 to 78.57 with a median of 33.92. The IBD-DI showed a very high acceptance (98.1%), a very good internal consistency (Cronbach's alpha: 0.82) and a highly significant retest reliability (Pearson correlation coefficient: 0.879). The IBD-DI correlated negatively with the Inflammatory Bowel Disease Questionnaire, which measures disease-related quality of life (Spearman rank correlation coefficient: -0.882). We were also able to prove the criteria-related validity and the sensitivity to change. Multivariate analysis revealed a significant association between IBD-DI and patient mental health, as well as between IBD-DI and disease activity. Conclusion: The German version of the IBD-DI is a valid and reliable measurement tool with high acceptance and good feasibility. Mental health and disease activity correlate significantly with patient impairment.