Hintergrund: Die perkutane Koronarintervention (PCI) gehört zur Standardtherapie vieler Patienten mit koronarer Herzkrankheit. Besonders wichtig für den technischen Ablauf einer PCI ist dabei der Führungskatheter (FK). Die Auswirkung des FK- Durchmessers und des Zugangswegs auf das Auftreten von Komplikationen wurde in zahlreichen Studien analysiert. In der vorliegenden Arbeit wird nun ergänzend der Einfluss eines FK-Wechsels und einer suboptimalen FK-Position auf die Häufigkeit von Komplikationen während und nach einer PCI untersucht. Methoden: In der vorliegenden Arbeit wurden retrospektiv die Daten von insgesamt 406 anonymisierten Patienten analysiert. Die 203 anonymisierten Patienten der ersten Gruppe, hatten mindestens einen FK-Wechsel während der PCI (FK-Anzahl ≥ 2). Diese Patientenkohorte wurde anhand der Variablen Alter und Geschlecht mit einer Kontrollgruppe von 203 Patienten ohne FK-Wechsel (FK-Anzahl = 1) gematched. In einer weiteren Analyse wurde die FK-Position bewertet und alle 406 Patienten in die Vergleichsgruppen FK-Position optimal und FK-Position suboptimal eingeteilt. Eine suboptimale FK-Position wurde definiert als ein Verlust der Katheterstellung, eine oberflächliche Intubation und/oder eine Angulation > 45°. Prozedurale und klinische Komplikationen wurden in einem kombinierten Endpunkt erfasst. Als prozedurale Komplikationen galten: Koronardissektion, Aortendissektion, Koronarperforation, Seitenastverschluss Perikarderguss, notfallmäßige Bypassoperation und frustranes Interventionsergebnis. Klinische Komplikationen waren definiert als Tod, Reintervention des Zielgefäßes, kardiogener Schock, Schlaganfall, Komplikation im Bereich des Zugangsweges und Blutung jeder Art. Zusätzlich wurden die prozeduralen Parameter Untersuchungszeit, Kontrastmittelverbrauch, Durchleuchtungszeit und Strahlenmenge analysiert. Ergebnisse: Klinische Komplikationen traten signifikant häufiger bei Patienten mit einem FK-Wechsel auf (12,81% vs. 3,45%; p<0,001). Hinsichtlich der prozeduralen Komplikationen konnte zwischen den Vergleichsgruppen FK-Anzahl ≥ 2 und FK-Anzahl = 1 kein signifikanter Unterschied festgestellt werden (13,79% vs. 9,85%; p=0,219). In der Gruppe FK-Anzahl ≥ 2 waren zudem die Untersuchungszeit (p<0,001), der Seite: 8 Kontrastmittelverbrach (p<0,001), die Durchleuchtungszeit (p<0,001) und die Strahlendosis (p<0,001) im Vergleich zur Kontrollgruppe (FK-Anzahl = 1) signifikant erhöht. Im zweiten Auswertungsschritt wurde eine suboptimale FK-Position bei insgesamt 125 Patienten festgestellt. Bei Patienten mit suboptimaler FK-Position lagen signifikant häufiger prozedurale (24,00% vs. 6,41%; p<0,001) und klinische Komplikationen (12,80% vs. 6,05%; p=0,022) vor. Schlussfolgerung: Die Notwendigkeit eines FK-Wechsels während einer PCI ist ein Hinweis auf eine erhöhte prozedurale Komplexität und mit einem größeren Risiko für klinische Komplikationen verbunden. Eine suboptimale FK-Position ist mit einem erhöhten prozeduralen und klinischen Komplikationsrisiko assoziiert und sollte daher vermieden werden.
Background: Percutaneous coronary intervention (PCI) is the standard therapy for patients with obstructive coronary artery disease. For the technical execution and procedural success, the guiding catheter is of particular importance. The influence of guiding catheter diameters and access sites on procedural complications has been widely investigated in multiple studies. This study additionally investigates whether the need for guiding catheter exchange and suboptimal guiding catheter position are related to complications during or after an intervention. Methods: 406 anonymized patients were analyzed in this study. 203 patients with at least one guiding catheter exchange during the intervention were identified. An age- and sex- matched group of 203 patients without any guiding catheter exchange was served as control group. In an additional analysis, the guiding catheter position of all 406 patients was assessed and defined as optimal or suboptimal, and patients assigned to the two groups. A suboptimal guiding catheter position was defined as either a loss of catheter position, superficial intubation and/or catheter angulation > 45 degree. Procedural complications comprised coronary artery dissection, aortic dissection, coronary perforation, side branch occlusion, need for emergency coronary artery bypass grafting, and procedural failure. Clinical complications comprised all-cause death, cardiogenic shock, stroke, access site complications, and all-cause bleeding. In addition, procedural time, amount of contrast medium used, fluoroscopy time, and radiation dose were documented. Results: Clinical complications were significantly higher in patients with guiding catheter exchange (12,81% vs. 3,45%; p<0,001). Procedural complications in contrast did not differ between groups (13,79% vs. 9,85%; p=0,219). Patients with guiding catheter exchange had significantly longer procedural time (p<0,001), an increased amount of contrast medium used (p<0,001), longer fluoroscopy time (p<0,001), and a higher radiation dose (p<0,001) as compared to controls. A suboptimal guiding catheter position was found in 125 patients. Procedural (24,00% vs. 6,41%; p<0,001) and clinical (12,80% vs. 6,05%; p=0,022) complications were significantly higher in patients with suboptimal guiding catheter position. Seite: 10 Conclusion: The need for guiding catheter exchange during PCI emerged as a marker for increased procedural complexity, with subsequent increased risk for complications. Suboptimal guiding catheter position was associated with an increased rate of complications and should therefore be avoided.