Background: Aldosterone plays a pivotal role in sodium reabsorption, plasma volume expansion and blood pressure regulation. The effects of aldosterone in pregnancy beyond maternal plasma volume expansion are not fully understood. In preeclampsia, both plasma volume and aldosterone availability are reduced. In vitro studies have demonstrated that aldosterone is implicated in the trophoblast cell proliferation. The activity of the renin-angiotensin-aldosterone system is influenced by salt intake. High salt and low potassium intakes are established risk factors for hypertension and cardiovascular disease outside of pregnancy but less is known about their role in pregnancy. We hypothesized that aldosterone acts as a direct feto-placental trophic factor, and that high-salt in combination with low potassium intakes decrease maternal aldosterone secretion, resulting in attenuated placental and birth weights and a higher incidence of hypertensive disorders of pregnancy. We further evaluated the utility of aldosterone in predicting preeclampsia. Methods: We analyzed data from the Odense Child Cohort, a Danish prospective population-based cohort study. 24-hour urine collections and plasma samples from gestational week 29 in a subsample of 569 pregnant women were available for the analyses. Plasma and urinary aldosterone were determined by ELISA, urinary sodium and potassium excretions by flame photometry. Sodium and potassium intakes were estimated by 24-hour urinary sodium and potassium excretions. Predictive capacities of aldosterone levels, sodium and potassium intakes in predicting preeclampsia, placental and fetal weights were assessed independent of maternal clinical and demographic characteristics and offspring covariates. Results: In the adjusted models, urinary aldosterone excretion contributed to placental and birth weights (adjusted β coefficients [95% CI]: 24.50 [9.66; 39.35] and 9.59 [4.57; 14.61], respectively) independent of maternal and offspring covariates. Aldosterone availability did not associate to preeclampsia or pregnancy-induced hypertension. Salt intake >6 gram/day increased the hazard for development of preeclampsia by 5.7 times. Conclusions: Aldosterone levels in early 3rd trimester predicted placental and birth weights. Our data suggest that aldosterone has pregnancy specific functions beyond plasma volume expansion, with maternal aldosterone being a marker for placental and fetal growth. Suppression of aldosterone in pregnancy may have adverse trophic effects. In perspective, therapeutic interventions increasing aldosterone availability might be considered for pregnancies at high risk for intrauterine growth restriction and should be tested in rodent and human studies. Additionally, we identified high salt intake as an important modifiable risk factor for preeclampsia and pregnancy-induced hypertension. Further studies and analyses are needed to evaluate sodium and potassium intakes for dietary recommendations in pregnancy.
Hintergrund: Aldosteron spielt eine entscheidende Rolle bei der Rückresorption von Natrium und Wasser, Expansion des Plasmavolumens und Blutdruckregulation. Die Wirkungsmechanismen des Aldosterons während der Schwangerschaft - abgesehen von der Expansion des mütterlichen Plasmavolumens - sind nicht vollständig verstanden. In präeklamptischen Schwangerschaften sind Plasmavolumen und Aldosteronspiegel reduziert. In-vitro-Studien haben gezeigt, dass Aldosteron bei der Proliferation fetaler Trophoblastenzellen eine Rolle spielt. Die Aktivität des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems wird durch die Natriumzufuhr beeinflusst. Salzreiche, kaliumarme Diät ist ein etablierter Risikofaktor für Hypertonie und kardiovaskuläre Erkrankungen außerhalb der Schwangerschaft, jedoch ist wenig bekannt über ihren Einfluss während der Schwangerschaft. Wir stellten die Hypothese auf, dass Aldosteron direkt als ein feto-plazentarer trophischer Faktor agiert, und dass eine salzreiche und kaliumarme Diät die Aldosteronsynthese hemmt, und somit zu reduziertem Wachstum der Plazenta und des Fetus und zu höherer Inzidenz von hypertensiven Schwangerschaftserkrankungen führt. Außerdem bewerteten wir die Nutzbarkeit des Aldosterons in Bezug auf die Präeklampsie-Vorhersage. Methoden: Wir analysierten die Daten aus einer dänischen prospektiven populationsbezogenen Kohorte (Odense Child Cohort). Für die Analysen wurden 24-Stunden-Urin und Plasma aus der 29. Schwangerschaftswoche von 569 Schwangeren verwendet. Plasma- und Urinaldosteron wurden mit ELISA, Natrium- und Kalium-Urinausscheidungen mit einem Flammenphotometer gemessen. Natrium- und Kaliumeinnahmen wurden auf der Basis von Natrium- und Kalium-Urinausscheidungen geschätzt. Wir berechneten die Vorhersagewerte des Aldosteronspiegels, der Natrium- und Kaliumeinnahme in Bezug auf die Diagnose von Präeklampsie und schwangerschaftsinduzierter Hypertonie, Geburts- und Plazentagewichte unabhängig von den mütterlichen klinischen und demografischen und fetalen Charakteristika. Ergebnisse: Urinaldosteron trug zum Geburt- und Plazentagewicht unabhängig von maternalen und fetalen Parametern bei (adjustierte β-Koeffiziente [95% KI]: 24.50 [9.66; 39.35] und 9.59 [4.57; 14.61]). Aldosteronspiegel war nicht mit Präeklampsie oder schwangerschaftsinduzierter Hypertonie assoziiert. Salzeinnahme >6 Gramm/Tag war mit einem 5.7-fach höheren Hazard für Präeklampsie-Entwicklung assoziiert. Schlussfolgerungen: Aldosteronspiegel zu Beginn des 3. Trimesters trug zum Geburts- und Plazentagewicht bei. Unsere Ergebnisse deuten auf eine schwangerschaftsspezifische Funktion Aldosterons über Plasmaexpansion hinaus hin, wobei Aldosteron als ein Marker des feto-plazentaren Wachstums fungiert. Hemmung der Aldosteronsynthase in der Schwangerschaft kann negative trophische Effekte haben. Perspektivisch könnte man therapeutische Maßnahmen für die Erhöhung des Aldosteronspiegels bei den Schwangerschaften mit hohem Risiko für fetale Wachstumsretardierung in Erwägung ziehen, die in Tier- und humanen Studien getestet werden sollten. Desweitern haben wir Hochsalzdiät als einen wichtigen modifizierbaren Risikofaktor für Präeklampsie und schwangerschaftsinduzierte Hypertonie identifiziert. Weitere Studien und Analysen sind notwendig, um Natrium- und Kaliumeinnahmen für diätetische Empfehlungen in der Schwangerschaft zu evaluieren.