Hintergrund Verletzungen des Beckenrings entstehen häufig im Rahmen von Hochrasanztraumata, welche mit diversen Begleitverletzungen einhergehen können und dabei für sich alleine oder in der Summe aller Verletzungen lebensbedrohlich sind. Trotz operativer Intervention sind die Langzeitergebnisse von instabilen Beckenringverletzungen bis heute nicht zufriedenstellend. Es fehlen detaillierte Informationen über das klinische Ergebnis in Abhängigkeit der Therapieform sowie der Frakturtypen. Ziel dieser Arbeit ist der Vergleich der unterschiedlichen Subgruppen von Typ-B-Verletzungen, da diese den Großteil der instabilen Beckenringverletzungen darstellen. Material und Methodik Es erfolgte die retrospektive Analyse der Patientendaten (Epidemiologie, Unfallhergang und zeitlicher Ablauf, Komplikationen, Mortalität, Injury Severity Scores) aller behandelter Patienten/Patientinnen mit einer Becken-B-Verletzung, welche im Zeitraum von 2005-2014 im Centrum für Muskuloskeletale Chirurgie der Charité behandelt wurden. Im Rahmen der poststationären Nachsorge in der Beckenspezialsprechstunde wurden bei allen Patienten und Patentinnen routinemäßig verschiedene etablierte klinische Scores zur Evaluation erhoben. Patienten/Patientinnen mit einer Becken-B-Verletzung, welche sich im zeitlichen Abstand von mindestens einem Jahr postoperativ ambulant vorgestellt hatten, wurden zur Beurteilung des postoperativen Langzeitergebnisses eingeschlossen. Ergebnisse In die vorliegende Studie wurden 320 Patienten/Patientinnen mit einer Becken-B-Verletzung eingeschlossen. 31 erlitten eine Open-Book-Verletzung (9,7%), 246 eine Kompressionsverletzung (76,9%) und 43 eine beidseitige Typ-B-Verletzung (13,4%). 168 (52,5%) Patienten/Patientinnen wurden im Rahmen eines Polytraumas (ISS ≥16) hospitalisiert. Das durchschnittliche Alter betrug 54,3 Jahre. Häufigste isolierte Unfallursache ist der Sturz aus dem Stand. Kumulativ betrachtet stellen jedoch Verkehrsunfälle mit 44,7% des Patientenguts die häufigste Unfallursache dar. Die stationäre Mortalität betrug 8,75% und war trotz stark divergierender Verletzungsschwere und Alter vom Frakturtyp unabhängig. 104 Patienten/Patientinnen wurden zur Analyse des postoperativen Langzeitergebnisses herangezogen. Bei den erhobenen Funktionsscores zeigte sich kein statistisch signifikanter Unterschied zwischen den Frakturtypen. Eine Subgruppenanalyse war statistisch nur bei Typ-B2-Verletzungen sinnvoll und ergab eine Präferenz zur 360° Stabilisierung. Schlussfolgerungen Folgende Kernaussagen lassen sich aus den gezeigten Daten ableiten: - Beckenverletzungen vom Typ-B1 als auch Typ-B3 wurden mit guten klinischen Ergebnissen hauptsächlich operativ versorgt. - Beckenverletzungen vom Typ-B2 zeigen bei konservativer Versorgung im Rahmen von Niedrigenergietraumta des alten Menschen gute langfristige Ergebnisse. - Hauptursache von Becken-B-Verletzungen bleiben Hochrasanztraumata. Das Verletzungsspektrum verschiebt sich jedoch im Laufe der Jahre zunehmend zur isolierten geriatrischen Beckenverletzung. - Die stationäre Mortalität von hospitalisierten Patienten/Patientinnen mit Beckenverletzungen vom Typ-B bleibt mit 8,75% weiterhin hoch. - Beckenverletzungen beim jungen, meist polytraumatisierten, Patienten/Patientinnen vom Typ- B2 werden mit guten Ergebnissen operativ versorgt. Die Subgruppenanalyse zeigt dabei einen Vorteil der ventrodorsalen Stabilisierung.
Background Injuries of the pelvis often occur in the context of high-speed traumas, which can be accompanied by various injuries and are life-threatening on their own or in the sum of all injuries. Despite surgical intervention, however, the long-term results of unstable pelvic ring injuries are still unsatisfactory. There is a lack of detailed information on the clinical outcome of pelvic ring fractures depending on type of therapy and fracture types. Material and Methodology A retrospective analysis of the patient data of all patients with a pelvic B-injury who were treated in our center in the period 2005-2014 was performed. Patients with a pel-vic B-injury, who had presented themselves as outpatients at least one year after sur-gery, were included for the assessment of the postoperative long-term outcome using various established clinical scores that were routinely collected. Results 320 patients with a pelvic B-injury were included in this study. 31 patients suffered an open-book-injury (9.7%), 246 a compression injury (76.9%) and 43 a bilateral type B-injury (13.4%). 168 (52.5%) patients were hospitalized for polytrauma (ISS ≥16). The average age of the patients was 54.3 years. The most common isolated cause was a fall from a standing elderly person. Cumulatively, however, traffic accidents are the most common cause of accidents, accounting for 44.7% of the patient population. In-patient mortality was 8.75% and was independent of fracture type, despite strongly diverging injury severity and age. 104 patients were included in the analysis of the post-operative long-term outcome. The function scores obtained did not show any statistical-ly significant difference between the fracture types. A subgroup analysis was statistical-ly meaningful only for type B2-injuries and showed a preference for 360° stabilization. Conclusions The following core statements can be derived from the data shown:
- Pelvic injuries of type B1 as well as type B3 were treated with good clinical re-sults mainly surgically. - Pelvic injuries of type B2 show good long-term results with conservative treat-ment in the context of low-energy trauma of the elderly. - The main cause of pelvic B-injuries remains high-speed trauma. However, the spectrum of injuries has shifted increasingly towards isolated geriatric pelvic in-juries over the years. - Inpatient mortality of hospitalized patients with type B-injuries remains high at 8.75%. - Pelvic injuries in young, mostly polytraumatized, type B2-patients are treated surgically with good results. The subgroup analysis shows an advantage of ven-tro-dorsal stabilization.