Einleitung: Opioidabhängigkeit in der Schwangerschaft ist bei international steigenden Zahlen zunehmend eine Herausforderung für das Gesundheitswesen. Die Substitution mit langwirksamen Opioiden ist die empfohlene Therapie. Viele Jahre wurde Methadon-Razemat (MDN) bzw. Levomethadon (L-MDN), ein Agonist, eingesetzt, seit 2000 steht Buprenorphin (BUP), ein Partialagonist, als Alternative zur Verfügung. Obwohl Untersuchungen zeigen, dass sich eine BUP Substitution positiv auf das Geburtsgewicht und den Verlauf eines Neugeborenen Entzugssyndroms (NAS) auswirkt, wird bisher selten ein Substanzwechsel in der Schwangerschaft durchgeführt. Methoden: Von 671 Suchtmittel konsumierenden Schwangeren wurden die Schwangerschaftsverläufe von 477 Opioidabhängigen, die in 15 Jahren (2000–2014) in der Ambulanz für Suchterkrankungen und Infektionen in der Schwangerschaft der Klinik für Geburtsmedizin an der Charité–Universitätsmedizin Berlin betreut wurden, hinsichtlich suchtmedizinischer, geburtsmedizinischer und neonatologischer Aspekte retrospektiv untersucht. Im ersten Teil der Auswertung wird das Kollektiv deskriptiv beschrieben. Im zweiten Teil werden die Schwangerschaftsverläufe unter BUP und (L-)MDN verglichen und die Auswirkungen einer erfolgreichen und einer missglückten Umstellung auf BUP untersucht. Ergebnisse: 33,4% der Substituierten hatten Beikonsum (BK), 87,8% der Frauen haben geraucht. 21,1% hatten eine Frühgeburt (<37+0 SSW). Die Neugeborenen hatten häufig ein geringes Geburtsgewicht (2834,6 +/- 560,8g, 21. Perzentile, <10. Perzentile 27,7%). Ein NAS trat bei 60% auf. Die durchschnittliche Therapiedauer bei einem NAS betrug 17 Tage, die Liegedauer 25 Tage. Schwangere mit BUP hatten signifikant seltener BK als bei (L-)MDN (10,8% vs. 33,7%, p<0,000). Die Häufigkeit einer Frühgeburt unterschied sich in den Substitutionsgruppen nicht (22,7% vs. 21,4%, p = 0,812). Das Geburtsgewicht war nach BUP Exposition signifikant höher (2968,3 vs. 2801,6g; p = 0,018). Das Ergebnis blieb nach Adjustierung für das Gestationsalter und das Geschlecht signifikant (27,6. Perzentile vs. 18,9. Perzentile, p = 0,007). Neugeborene mit niedrigdosierter (L-)MDN Exposition (<=20mg L-MDN, <=40mg MDN) wiesen vergleichbare Geburtsparameter wie Neugeborene mit BUP Exposition auf. Ein NAS trat unabhängig von der (L-)MDN Dosis, signifikant häufiger nach (L-)MDN Exposition auf (25,3% vs. 64,8%, p <0,000). Neugeborene mit NAS nach (L-)MDN Exposition hatten eine um 7 Tage längere Therapie- und Liegedauer. Eine missglückte Umstellung auf BUP hatte keine negative Auswirkung auf das fetale Ergebnis. Eine Subgruppenanalyse ergab, dass Patientinnen mit erfolgreicher Umstellung auf BUP in der Schwangerschaft vergleichbare Ergebnisse erzielten wie Schwangere, die bereits präkonzeptionell mit BUP substituiert wurden. Schlussfolgerung: Es ist anzustreben, opioidabhängige Frauen im gebärfähigen Alter auf BUP einzustellen. Alternativ kann in der Schwangerschaft eine Umstellung auf BUP stationär erfolgen. Wird eine Substitution mit (L-)MDN bevorzugt, ist eine möglichst niedrige Tagesdosis anzustreben.
Introduction: Opioid dependence in pregnancy is increasingly becoming a challenge for the health care system, with internationally rising numbers. Substitution with long-acting opioids is the recommended therapy. The agonist Methadone-racemate (MDN) respectively Levomethadone (L-MDN) was used for many years. Since 2000 Buprenorphin (BUP), a partial agonist, is available as an alternative. Although studies show that BUP substitution has a positive effect on birth weight and the course of neonatal abstinence syndrome (NAS), substance transition during pregnancy is uncommon. Methods: From 671 addicted pregnant women, the course of pregnancy of 477 opioid addicts, who were treated in the outpatient clinic for Addiction and Infection in Pregnancy of the Department for Obstetrics at the “Charité–Universitätsmedizin” Berlin in 15 years (2000-2014), was retrospectively examined with regard to addiction, obstetric and neonatological aspects. The first part of the analysis describes the collective. In the second part, the course of pregnancy under BUP and (L-)MDN was compared and the effects of a successful and a failed transition to BUP were examined. Results: 33.4% had concomitant drug use (BK) and 87.8% were smokers. 21.1% had a preterm birth (<37+0). Newborns often had a low birth weight (2834.6 +/- 560.8g, 21st percentile, <10th percentile 27.7%). NAS occurred at a rate of 60%. The average treatment time for NAS was 17 days, the length of hospitalization 25 days. Pregnant women with BUP had less BK than with (L-)MDN (10.8% vs. 33.7%, p <0.000). The frequency of preterm birth was not different in the groups (22.7% vs. 21.4%, p= 0.812). The birth weight was significantly higher after BUP exposure (2968.3 vs. 2801.6g; p= 0.018). The result remained significant after adjustment for gestational age and sex (27.6th percentiles vs. 18.9th percentiles, p=0.007). Newborns with low dose (L-)MDN (<=20mg or MDN <=40mg) exposure had comparable birth parameters to newborns with BUP exposure. NAS occurred significantly more frequently after (L-)MDN exposure, independent of (L-)MDN dosage (25.3% vs. 64.8%, p0.000). Newborns with NAS after (L-)MDN exposure needed 7 days longer therapy. An unsuccessful transition to BUP in pregnancy had no negative effect on fetal outcome. A subgroup analysis revealed that women who successfully transitioned to BUP achieved comparable results as pregnant women who were already pre-conceptionally substituted with BUP. Conclusion: We recommend adjusting women of childbearing age to BUP. Alternatively, a transition to BUP in inpatient setting can be performed during pregnancy. If (L-)MDN is preferred, lowest possible daily dose should be targeted.