Ziel: Das Ziel dieser Studie besteht darin, die Haftkraft im Wurzelkanal sowie die Homogenität der Kompositfuge in Abhängigkeit vom Insertionsverfahren und der Stiftanzahl bei gebündelten glasfaserverstärkten Kompositstiften im Vergleich zu konventionellen solitären Stiften zu untersuchen.
Material und Methodik: Insgesamt wurden 104 obere humane Incisivi nach dem Zufallsprinzip in acht Gruppen aufgeteilt (n = 13), endodontisch behandelt (Wave One Gold, Dentsply Maillefer, Ballaigues, Schweiz) und mit der warmen vertikalen Kondensationstechnik gefüllt. Die Stiftbettpräparationen von 8 mm wurden mit einem Bohrer (Ø 1,5 mm) (Rebilda Post, VOCO, Cuxhaven, Deutschland) durchgeführt. Gebündelte glasfaserverstärkte Kompositstifte aus sechs bzw. zwölf Glasfasern wurden mit einem multimode Adhäsiv (Futurabond U; VOCO) und einem dualhärtenden Befestigungskomposit (Rebilda DC, VOCO) mit folgenden Insertionsverfahren eingesetzt: 1. direkte Insertion mit einer Pinzette 2. Aufspreizung der Stifte mit Spreader 3. Anwendung von Ultraschall nach Insertion Zwei konventionelle, solitäre glasfaserverstärkte Stiftsysteme wurden als Kontrollgruppe eingeführt (Rebilda Post, VOCO, sowie Dentin Post, Komet, Lemgo, Deutschland). Die Wurzeln wurden in sechs 1 mm dicke Scheiben geschnitten und durch mikroskopische Analyse (Keyence VHX5000, Keyence; Neu-Isenburg, Deutschland) gemessen. Es wurden Ausstoßversuche aller Dentin-Scheiben vorgenommen (Universalprüfmaschine Zwick, Roell, Ulm, Deutschland). Um die Haftkraft im Wurzelkanal zu bestimmen, wurden von jeder Probe drei Dentin-Scheiben innerhalb der ersten 48 Stunden und die anderen drei Scheiben nach Thermocycling (6.000 Zyklen, 5‒55 °C) und sechsmonatiger Lagerung (in 0,9 % NaCl bei 37 °C) getestet. Die Homogenität und das Frakturmuster jeder Scheibe wurden unter Verwendung eines Mikroskops (Keyence VHX5000; Keyence) analysiert. Ergebnisse: Die Haftwerte (MPa) wurden weder durch das Insertionsverfahren (p = 0,544) noch durch das Thermocycling/Lagerung (p = 0,098) beeinflusst. Es bestand indes ein signifikanter Einfluss durch das Stiftsystem (p < 0,0005) und die Lage im Wurzelkanal (p = 0,004, wiederholte Messung der ANOVA). Die Haftwerte der gebündelten glasfaserverstärkten Kompositstifte aus sechs (13,2 ± 4,7) und zwölf Stiften (14,5 ± 4,3) zeigten im Vergleich zu Rebilda Post (13,67 ± 3,2) keine wesentlichen Unterschiede, indes signifikant höhere Haftwerte als die von Dentin Post (8,7 ± 3,02). Ein signifikanter Effekt des Stiftsystems wurde auf die Bildung von Inhomogenitäten beobachtet. Diese wurden bei 35,5 % bis 43,1 % der gebündelten glasfaserverstärkten Kompositstifte, unabhängig von der Stiftanzahl oder Insertionsverfahren, sowie bei 24,4 % bis 27,3 % der solitären Stifte nachgewiesen (p = 0,010; Chi-Quadrat-Test).
Zusammenfassung: Gebündelte glasfaserverstärkte Kompositstifte offenbarten ähnliche Haftwerte wie konventionelle solitäre Stiftsysteme ohne wesentlichen Einfluss des Insertionsverfahrens. Unabhängig vom Stiftsystem und der Stiftanzahl wurden verschiedene Inhomogenitäten innerhalb des Befestigungskomposits festgestellt.
Objectives: The aim of this study was to evaluate the bond strengths inside the root canal and the homogeneity of the luting resin according to the application mode and number of posts by adhesively luted glass-fiber bundles compared with a conventional glass-fiber post. Materials and method: 104 upper human incisors were randomly divided into eight groups (n = 13), endodontically prepared (Wave-One-Gold, Dentsply-Maillefer; Ballaigues, Switzerland) and filled using the warm vertical compaction technique. The post space preparations of 8 mm were performed with a Ø 1.5 mm drill (RebildaPost, VOCO; Cuxhaven, Germany). Fiber bundles of 6 and 12 glass-fibers, respectively, were inserted using a multimode adhesive (Futurabond-U; VOCO) and a dual-curing composite (Rebilda-DC, VOCO) with the following application methods: 1. direct insertion using tweezers 2. spacing out the posts using a spreader 3. application of ultrasound after inserting the posts Two conventional glass-fiber posts were inserted as control groups (RebildaPost, VOCO; and DentinPost, Komet, Lemgo, Germany). The roots were sectioned into six 1 mm thick serial slices and measured via microscopic analysis (Keyence-VHX5000, Keyence; Neu-Isenburg, Germany). Push-out testing was performed (Zwick, Roell; Ulm, Germany) to determinate the bond strengths within the root canal; for each specimen, three slices within the first 48 hours and the remaining three after thermocycling (6,000 cycles, 5–55°C) and six months of storage (in 0.9% NaCl at 37°C). Homogeneity and failure mode were analyzed using a multi-focus microscope (Keyence-VHX5000; Keyence). Results: Mean push-out bond strengths (MPa) were influenced by neither application mode (p = 0.544) nor thermocycling/storage (p = 0.098). However, these were significantly affected by the post system (p < 0.0005) and location inside the root canal (p = 0.004; repeated measurement-ANOVA). The bond strengths of fiber bundles consisting of 6 (13.2±4.7) and 12 fibers (14.5±4.3) demonstrated no considerable differences compared with Rebilda Post (13.67±3.2) but significantly higher values than that of Dentin Post (8.7±3.02). A significant effect of post type was observed regarding the formation of inhomogeneities. These were detected among 35.5% to 43.1% of the fiber bundle samples, irrespective of the number of fibers and application mode, and among 24.4% to 27.3% of the solid posts (p = 0.010; chi-squared test). Conclusion: Bundled glass-fiber posts showed bond strengths similar to those of conventional glass-fiber posts without considerable influence regarding the application mode. Regardless of the post system and the number of posts, various inhomogeneities were noticed within the luting resin.