Einleitung: Das postoperative Delir (POD) ist eine häufige Komplikation nach chirurgischen Interventionen und gekennzeichnet durch Störungen des Bewusstseins, der Aufmerksamkeit und der Kognition. Um Langzeitfolgen wie die postoperative kognitive Dysfunktion, eingeschränkte Funktionalität und Lebensqualität zu vermeiden, sollten Präventionsstrategien entwickelt werden. In Interventionsstudien zur Delirprävention konnte die Behandlung von Schlafstörungen bereits erfolgreich eingesetzt werden. Dennoch gibt es nur wenige Studien, die die präoperative Insomnie als Risikofaktor für die Entstehung des POD explizit untersuchen. In der vorliegenden Arbeit wurde untersucht, ob die präoperative Insomnie einen unabhängigen Risikofaktor für die Entstehung des POD bei älteren PatientInnen darstellt.
Methodik: Im Rahmen der klinischen Observationsstudie Biomarker Development for Postoperative Cognitive Impairment in the Elderly wurde die Inzidenz des POD nach elektiver Operation bei PatientInnen ≥ 65 Jahre mit und ohne präoperativer Insomnie verglichen. Dafür wurde das präoperative Schlafverhalten mittels des Insomnia Severity Index (ISI)-Fragebogens erfasst. Eine Insomnie wurde durch die Summe von mehr als 14 von insgesamt 28 Punkten definiert. Der primäre Endpunkt wurde definiert als Inzidenz eines POD innerhalb von 7 Tagen postoperativ (Definition des POD nach den Kriterien der 5. Version des Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders und/oder einem Nursing Delirium Detection Screening Scale-Wert ≥ 2 und/oder einem positiven Confusion Assessment Method und/oder im Chart Review).
Ergebnisse: Insgesamt zeigten 16 der 162 PatientInnen (9,9%) präoperativ Symptome der Insomnie. Ein POD entwickelten 26 der 162 PatientInnen (16,0%). Die Delirinzidenz war bei Pati-entInnen mit präoperativer Insomnie mit 37,5% (6 von 16) statistisch signifikant höher als die Inzidenz von 13,7% (20 von 146) bei PatientInnen ohne präoperative Insomnie (p = 0,025). Ältere PatientInnen mit präoperativer Insomnie zeigten ein etwa 3,6-fach erhöhtes Risiko ein POD zu entwickeln (95% Konfidenzintervall = 1,120 - 11,330; p = 0,031). Weiterhin zeigte sich eine Assoziation zwischen einem erniedrigten Mini Nutritional Assessment short-form-Score und der Entwicklung eines POD. PatientInnen mit präoperativer Insomnie entwickelten signifikant häufiger eine postoperative Komplikation > Grad I nach Clavien-Dindo (56,3% vs. 30,1%).
Zusammenfassung: In dieser Studie konnte erstmals die Assoziation einer präoperativen Insomnie, erfasst durch den ISI, und Auftreten eines POD bei PatientInnen ≥ 65 Jahre mit elektiver Operation verschiedener Fachgebiete gezeigt werden. Die präoperative Insomnie sollte als modifizierbarer Risikofaktor in weiteren Studien bestätigt und bezüglich möglicher Präventionsstrategien untersucht werden, um das Risiko der POD-Entstehung zu reduzieren.
Introduction: Postoperative delirium (POD) is a common complication after surgical intervention and characterized by disturbances of consciousness, attention and cognition. To prevent long term impacts like postoperative cognitive dysfunction, decreased life quality and functional de-pendency prevention strategies should be developed. Therefore, risk factors of POD need to be identified. Sleep disruption is often assumed to be one of these risk factors. Interventional studies on delirium prevention could already find a positive effect of sleep promotion. Despite these findings, only few studies have examined preoperative sleep disruption as an independent risk factor of POD. The goal of this study was to investigate whether sleep disruption increases the risk of POD in the elderly.
Methods: This study is a substudy of the observational study “Biomarker Development for Post-operative Cognitive Impairment in the Elderly” and included patients ≥ 65 years undergoing elective surgery at Charité – Universitätsmedizin Berlin, Campus Virchow-Klinikum. The 7 question self-rating Insomnia Severity Index was used to identify preoperative insomnia with more than 14 out of 28 points defining insomnia. Delirium screening was performed daily at postoperative days 0 - 7. POD was defined according to criteria of the 5th Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders and/or Nursing Delirium Detection Screening Scale ≥ 2 and/or a positive Confusion Assessment Method and/or patient chart review if medical staff (doctors/nurses) documented symptoms of delirium.
Results: In total 16 out of 162 (9.9%) patients displayed symptoms of insomnia preoperatively. Twenty-six (16.0%) of all 162 patients developed POD. The incidence of POD differed on a statistically significant level (p = 0.025) between patients with (6/16, 37.5%) and without (20/146, 13.7%) preoperative insomnia. Geriatric patients with preoperative insomnia were 3.6 times more likely to suffer from POD (95% confidence interval = 1.120 – 11.330; p = 0.031). Besides, a decreased score in the preoperative Mini Nutritional Assessment short-form was associated with POD. The incidence of postoperative complications Clavien-Dindo grade > 1 was significantly higher for patients with preoperative insomnia (56.3 vs. 30.1%).
Summary: This study shows an association between preoperative sleep disruption and postoperative delirium after elective surgery in the elderly. Preoperative insomnia and malnutrition should be investigated and considered as modifiable risk factors when implementing strategies for prevention of POD.