This dissertation consists of three essays that deal with trade and finance in the interwar period. The first essay estimates the individual contributions of different trade costs to the collapse of world trade during the 1930s. The second essay narrates the early history of the Federal Reserve System and its relation to the market for bankers’ acceptances. The third essay estimates the impact of loan supply shocks to output dynamics during the Great Depression in Germany. The first of three essays — Chapter 2: Return of the Tariffs: The Interwar Trade Collapse Revisited — examines the causes of interwar trade collapse. Was the collapse of world trade between 1928 and 1937 caused by higher transport costs, increased protectionism or the collapse of the gold standard? Using recent advances in the estimation of gravity equations, I examine the partial and general equilibrium effects of bilateral distance, international borders, and the payment system on trade. My results suggest that had average tariff and non-tariff trade barriers remained at their 1928 level, total international trade would have been 64.6% higher in 1937. Had the gold standard not collapsed in 1931 and had the British Empire not departed to establish its own currency and trade blocs, international trade would have been 3% larger. Finally, had transport costs remained at their 1928 level, global trade would not have been significantly different nine years on. These results are supported by over 6,000 new hand-collected observations of ad-valorem ocean freight rates for cotton, which show an average increase of only 1.2 percentage points between 1928 and 1936. When expressed as an index, the movement of freight rates mirrors the evolution of the elasticity of trade to distance over the period. The essay — Chapter 3: Liquidating Bankers’ Acceptances: International Crisis, Doctrinal Conflict and American Exceptionalism in the Federal Reserve 1913-1932 — seeks to explain the collapse of the market for bankers’ acceptances between 1931 and 1932 by tracing the doctrinal foundations of Federal Reserve policy and regulations back to the Federal Reserve Act of 1913. I argue that a determinant of the collapse of the market was Carter Glass’ and Henry P. Willis’ insistence on one specific interpretation of the “real bills doctrine”, the idea that the financial system should be organized around commercial bills. The Glass-Willis doctrine, which stressed non-intervention and the self-liquidating nature of real bills, created doubts about the eligibility of frozen acceptances for purchase and rediscount at the Reserve Banks and caused accepting banks to curtail their supply to the market. The Glass-Willis doctrine is embedded in a broader historical narrative that links Woodrow Wilson’s approach to foreign policy with the collapse of the international order in 1931. The third essay — Chapter 4: Credit Constraints and the Propagation of the German Great Depression — is a joint project with Walter Jansson (Bank of England). We evaluate the contribution of exogenous loan supply shocks to output and investment dynamics during the Great Depression in Germany. Based on a time varying vector autoregression, we identify loan supply shocks in addition to standard macroeconomic shocks. Our results indicate that the whole period between 1927 and 1932 was associated with credit constraints, supporting the view that a structurally weak banking sector was was an important contributor to the German Great Depression.
Die vorliegende kumulative Dissertation besteht aus drei Forschungsaufsätzen. Der erste Aufsatz schätzt die individuellen Auswirkungen von verschiedenen Handelskosten während der Zwischenkriegszeit. Der zweite Aufsatz befasst sich mit der frühen Geschichte der U.S.-Notenbank und ihrem Verhältnis zum Markt von Bankakzepten. Der dritte Aufsatz untersucht die Auswirkung von exogenen Kreditangebotsschocks auf die Produktion während der Großen Depression in Deutschland. Der erste Aufsatz—Kapitel 2: Return of the Tariffs: The Interwar Trade Collapse Revisited—untersucht die Ursachen des Einbruchs desWelthandelsvolumens. Wurde der Zusammenbruch des Welthandels zwischen 1928 und 1937 durch höhere Transportkosten, stärkeren Protektionismus oder den Zusammenbruch des Goldstandards verursacht? Mit Hilfe neuer Fortschritte in der Schätzung von Gravitationsgleichungen untersuche ich die partialen und allgemeinen Gleichgewichtseffekte von bilateraler Distanz, internationalen Grenzen, und dem Zahlungssystem auf den Handel. Meine Ergebnisse zeigen, dass der internationale Handel 1937 64.6% größer gewesen wäre, wenn Zölle und nichttarifäre Handelshemmnisse auf dem Niveau von 1928 verblieben wären. Wäre der Goldstandard 1931 nicht aufgelöst worden und hätte sich Großbritannien nicht seinem eigenem Handels- und Währungsblock zugewandt, derWelthandel wäre 3% größer gewesen. Hätten hingegen die Transportkosten auf dem Niveau von 1928 verharrt, hätte sich der internationale Handel nicht signifikant verändert. Diese Ergebnisse werden durch ¨uber 6,000 neue, von Hand gesammelte Beobachtungen von ad-valorem Frachtkosten von Baumwolle unterst¨utzt, die zwischen 1928 und 1936 einen durchschnittlichen Anstieg von lediglich 1,2 Prozentpunkten aufzeigen. Werden die Frachtkosten als Index dargestellt, so spiegeln sie die Evolution der Elastizität der bilateralen Distanz wieder. Der zweite Aufsatz—Kapitel 3: Liquidating Bankers’ Acceptances: International Crisis, Doctrinal Conflict and American Exceptionalism in the Federal Reserve 1913- 163 1932—untersucht den Zusammenbruch des Marktes für Bankakzepte zwischen 1931 und 1932 mit Hinblick auf die Politik und Regulierungen der Federal Reserve und die doktrinären Fundamente des Federal Reserve Acts von 1913. Ich argumentiere, dass das Beharren von Carter Glass und Henry P. Willis auf eine strikten Auslegung der Real Bills Doktrin, nach welcher sich Zentralbankpolitik auf reine Warenwechsel fokussieren sollte, zum Zusammenbruch des Marktes beigetragen hat. Die Glass-Willis Doktrin, welche auf Zurückhaltung der Notenbank und auf die selbst-liquidierende Eigenschaft von Wechseln bestand, nährte Zweifel an der Legitimität der Zentralbank eingefrorene Wechseln zu kaufen oder zu rediskontieren. Die Glass-Willis Doktrin wird dabei in ein breiteres historisches Narrativ eingef¨ugt, welches den außenpolitischen Ansatz von Woodrow Wilson mit dem Zusammenbruch der internationalen Ordnung um 1931 in Verbindung setzt. Der dritte Aufsatz — Kapitel 4: Credit Constraints and the Propagation of the German Great Depression— ist ein Gemeinschaftsprojekt mit Walter Jansson (Bank of England). Wir untersuchen die Auswirkung von exogenen Kreditangebotsschocks auf Industrieproduktion und Investitionen während der Großen Depression in Deutschland. Anhand eines zeitlich variierenden Vektorautoregressionsmodells identifizieren wir Kreditangebotsschocks zusätzlich zu standardmäßigen makroökonomischen Schocks. Unsere Ergebnisse legen nahe, dass die gesamte Untersuchungsperiode von 1927 bis 1932 mit Kreditklemmen in Verbindung gebracht werden kann. Dieses Ergebnis impliziert, dass ein strukturell schwacher deutscher Bankensektor ein wichtiger Faktor in der Großen Depression war.