Einleitung: In der vorliegenden Studie wird die Überlebenszeit und die Zeit der klinischen Stabilität sowie deren Einflussfaktoren unter einer Langzeittherapie mit Bosentan von bis zu zehn Jahren bei Patienten mit Eisenmenger-Syndrom (ES) untersucht. Außerdem wird die langfristige Wirkung der Bosentantherapie auf Belastbarkeit, Zyanose und Rechtsherzbelastung untersucht. Methoden: Grundlage dieser Arbeit ist die prospektive Studie HP 3.2, die unter der Koordination des Kompetenznetzes für angeborene Herzfehler die Wirksamkeit einer sechsmonatigen Therapie mit Bosentan bei Patienten mit ES untersuchte. In dieser Arbeit werden die Daten der Studie HP 3.2 sowie der retrospektiv erhobenen Langzeitdaten derselben Patienten statistisch analysiert. Ergebnisse: Das mittlere Alter der 55 ES-Patienten (29 Frauen und 26 Männer) der Studie HP 3.2 betrug 31,73 +/- 10,2 Jahre. Nach einer medianen Beobachtungszeit von 5,44 Jahren (Interquartilsabstand (IQR): 2,32-7,81 Jahre) und einer medianen Behandlungszeit mit Bosentan von 4,92 Jahren (IQR: 1,27-6,91 Jahre) lebten noch 60 % der Patienten. Die mediane Zeit bis zum Tod betrug 6,69 Jahre (IQR: 4,44-7,88 Jahre), jene bis zur ersten klinischen Zustandsverschlechterung 4,68 Jahre (IQR: 2,22-7,10 Jahre). Eine Verbesserung der maximalen Sauerstoffaufname (VO2max) während den ersten sechs Monaten einer Bosentantherapie hatte einen signifikanten Einfluss auf die Überlebenszeit (p = 0,02) ebenso wie die Höhe des Pro-BNP bei Studienstart (p = 0,01). Die Länge der Zeit bis zu einer klinischen Zustandsverschlechterung wurde durch den Pro-BNP-Wert (p = 0,01) bei Studienstart signifikant beeinflusst. Während einer Behandlungszeit mit Bosentan von sechs Monaten verbesserten sich die mediane 6-MGS von 390 m auf 440 m (p < 0,001), die NYHA-Klasse um ein Stadium (p < 0,01) und das Pro-BNP von 395 pg/ml auf 301 pg/ml (p = 0,045). Die transkutane SatO2 in Ruhe und der Abfall derselben während 6-Minuten-Gehtest veränderten sich nicht signifikant. Während den ersten drei Jahren der Langzeittherapie zeigte sich stets eine statistisch signifikant längere mediane 6-MGS im Vergleich zu den Ausgangswerten (von 390 m bis zu 437,5 m im Median). Im weiteren zeitlichen Verlauf von bis zu zehn Jahren glich sich die 6-MGS wieder den Ausgangswerten an. Schlußfolgerung: Über eine außergewöhnlich lange Beobachtungszeit konnten die Höhe des Pro-BNP-Wertes vor Beginn der Bosentantherapie sowie die Verbesserung des VO2max-Wertes in den ersten Monaten einer spezifischen Therapie als Prädiktoren für die Überlebenszeit bei ES-Patienten bestimmt werden. Die Höhe des Pro-BNP-Wertes sowie die 6-MGS vor Beginn der Therapie stellten außerdem Einflussgrößen für die Zeit bis zu einer klinischen Zustandsverschlechterung dar. Eine signifikant bessere Belastbarkeit unter Bosentantherapie konnte über die ersten drei Behandlungsjahre nachgewiesen werden.
Introduction: The objective of this study is to examine the long-term effect of a therapy with Bosentan on clinical stability and mortality and its predictors in patients with Eisenmenger’s syndrome over a period up to ten years. Additionally, exercise capacity, cyanosis and right-heart failure are analyzed over the time. Methods: This work is based on the prospective study HP 3.2 under the coordination of the Kompetenznetz für angeborene Herzfehler examing the efficacy of a Bosentan therapy over six months in patients with ES. In the present study data from the study HP 3.2 and retrospective acquired long-term data from the same patients are analysed. Results: The 55 patients with ES (29 women and 26 men) from the study HP 3.2 were 31,73 +/- 10,2 years old. The median follow-up was 5,44 years (interquartile range (IQR): 2,32-7,82 years), the median time of therapy with Bosentan was 4,92 years (IQR: 1,27-6,91 years). 60 % of ES patients survived during the follow-up period. The median follow-up time until death was 6,69 years (IQR: 4,44-7,88 years), the median follow-up until the first deterioration of clinical status was 4,68 years (IQR: 2,22-7,1 years). An improvement of the maximum oxygen uptake (VO2max) during the first six months of therapy (p = 0,02) and the pro-BNP at baseline (p = 0,01) had a significant influence on the survival time. Additionally, the pro-BNP (p = 0,01) at baseline were predictors for the time to clinical worsening. During the first six months, the 6-MWD increased from 390 m to 440 m (p < 0,001), the functional class improved about one stadium (p < 0,01) and the pro-BNP increased from 395 pg/ml to 301 pg/ml (p = 0,045). The transcutaneous SatO2 during 6-MWD testing and at rest remained stable. For the first three years of long-term follow-up, the median 6-MWD remained significantly higher than baseline values (from 390 m up to 437,5 m) , after that seemed to return to baseline levels. Discussion: For the patients examined in this study during the extraordinary long period of follow-up, therapy with Bosentan was supportive for a long-term stability of clinical status, exercise capacity and right-heart failure. Nevertheless, mortality remained high with 40% during the study period. To have a concluding appraisal, studies with similar follow-up and higher case numbers should be performed.